Die Z-Serviceprojekte stellen allen Forschungsprojekten des Transregios modernste Technologien zur Verfügung.
Serviceprojekt Z1
Nierenbildgebung und Ultrastruktur
Prof. Dr. Ralph Witzgall (externer Link, öffnet neues Fenster), Molekulare und Zelluläre Anatomie, Universität Regensburg
Prof. Dr. Richard Warth (externer Link, öffnet neues Fenster), Medizinische Zellbiologie, Universität Regensburg
Prof. Dr. Stefan Uderhardt (externer Link, öffnet neues Fenster), Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Erlangen
Das Serviceprojekt Z1 bietet umfassende, modernste Mikroskopietechniken und Unterstützung für die Nierenbildgebung. Die Teilprojekte werden kompetent bei der Erstellung hochwertiger histologischer Bilder, Fluoreszenzmikroskopie, Konfokalmikroskopie, Multiphotonenmikroskopie, Light Sheet-Mikroskopie, fortgeschrittener Bildanalyse und 3D-Rekonstruktionen unterstützt. Zusätzlich werden Elektronenmikroskopie und korrelative Konfokal-/Elektronenmikroskopie für ultrastrukturelle Analysen angeboten.
Serviceprojekt Z2
Metabolomik
PD Dr. Katja Dettmer-Wilde (externer Link, öffnet neues Fenster), Funktionelle Genomik, Universität Regensburg
Prof. Dr. Wolfram Gronwald (externer Link, öffnet neues Fenster), Funktionelle Genomik, Universität Regensburg
Prof. Dr. Peter Oefner (externer Link, öffnet neues Fenster), Funktionelle Genomik, Universität Regensburg
Das Serviceprojekt Z2 liefert qualitative und quantitative Analysen von Stoffwechselveränderungen mittels Gas-/Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie und Kernspinresonanzspektroskopie, einschließlich Stabil-Isotopen-Tracer-Studien zur Analyse von Stoffwechselwegen. Ausserdem wird bei der Analyse multidimensionaler Daten unterstützt, wobei auch Algorithmen zur skalierungsinvarianten Variablenselektion und Regularisierung linearer Regressionsmodelle, sowie probabilistische grafische Modelle zum Einsatz kommen.
Infrastrukturprojekt INF1
Plattformen für Bioinformatik-Methodik und GenePrioritiSation
Prof. Dr. Iris Heid (externer Link, öffnet neues Fenster), Genetische Epidemiologie, Universität Regensburg
Prof. Dr. Merle Behr (externer Link, öffnet neues Fenster), Maschinelles Lernen, Universität Regensburg
PD Dr. Fulvia Ferrazzi (externer Link, öffnet neues Fenster), Nephropathologie, Universitätsklinikum Erlangen
Dieses Infrastrukturprojekt wird Bioinformatik-/Biostatistik-Plattformen für die Analyse hochdimensionaler Forschungsdaten bereitstellen. Unsere Methodenplattform wird Beratung zu biostatistischen, bioinformatischen und maschinellen Lernmethoden, sowie deren Implementierung und Interpretation für komplexe Datenanalysen bieten, z. B. für die Integration von epigenetischen und anderen Omics-Daten (RNA-Seq, ATAC-Seq, ChIP-Seq). Die Gene Prioritization Platform (KidneyGPS (externer Link, öffnet neues Fenster)) stellt eine webbasierte Anwendung bereit, die einen einfachen Zugriff auf Daten aus genomweiten Assoziationsdaten ermöglicht, um die Priorisierung von Genen als potenzielle Ziele für Funktionsstudien oder Arzneimittelentwicklungspipelines zu unterstützen.