Direkt zum Inhalt


Inhalte

Die Veranstaltung behandelt fortgeschrittene Konzepte Internet of Things (IoT)-basierter Informationssysteme. Es werden Konzepte und Technologien der verschiedenen Ebenen IoT-basierter Informationssysteme erläutert. In der begleitenden Übung werden die Konzepte der Vorlesung vertieft und implementiert.

Inhalte der Veranstaltung

  • Überblick über IoT-Szenarien (Smart Home, Industrial IoT)
  • IoT-Hardware und Sensorik (Edge Devices, Mikrocontroller, Sensoren, ortsbezogene Technologien, GPS, Indoor Location-Tracking)
  • Vernetzung und Kommunikationsprotokolle (Hardwarenahe Protokolle, IEEE 802.11, 5G, Anwendungsnahe Protokolle, MQTT, COAP, OPC-UA)
  • IoT-Infrastrukturen (Cloud-, Fog-, Edge-Computing)
  • Datenbank- und Datenverarbeitungskonzepte für IoT Szenarien (NoSQL-Datenbanken, Zeitreihendatenbanken, Event/Data Streaming Architekturen, Complex Event Processing, Esper)
  • Konzepte zur IoT-Datenanalyse und Parametrierung (Vorverarbeitung, Quantifizierung, Wrapper- und Filtermethoden, Feature Engineering, Spektraltransformation)
  • Sicherheit im IoT (Sicherheit im Industrial IoT)
  • Digitales Prozessmanagement in IoT-Szenarien (IoT-bezogene BPMN-Notationserweiterungen, Praxisbeispiele)
     

Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Gegenstand, Ziele, und Aufgaben von IoT-Anwendungen nachvollziehen. Sie besitzen Kenntnisse über verwendete Hardware und Kommunikationsprotokolle. Sie können IoT-basierte Architekturen für bestimmte Anwendungsszenarien entwerfen und implementieren. Außerdem haben Studierende gelernt IoT-Daten aufzuzeichnen, sie zu analysieren und für Geschäftsprozesse nutzbar zu machen.

 

EinordnungECTSTurnusDozentPrüfungsform
M.Sc. WINFO Modul „BIS: Business Information Systems“6WiSeProf. Dr. Stefan Schönig schriftlich, 60 min (oder mündlich, je nach Teilnehmerzahl)

 

nach oben