Direkt zum Inhalt


Studiengänge vergleichen – systematisch und persönlich

Sie haben recherchiert, sich informiert und Ihre Interessen klar eingegrenzt – doch mehrere Studiengänge kommen für Sie infrage? Dann ist jetzt der richtige Moment, um Ihre Optionen gezielt miteinander zu vergleichen. Ein strukturierter Vergleich hilft Ihnen, Unterschiede sichtbar zu machen und herauszufinden, welcher Studiengang am besten zu Ihren Zielen und Lebensumständen passt.

So gehen Sie vor:

Erstellen Sie eine Vergleichsliste

Notieren Sie die Studiengänge, die für Sie infrage kommen, und vergleichen Sie sie anhand zentraler Kriterien. Eine einfache Tabelle kann dabei helfen, den Überblick zu behalten.

Wichtige Vergleichskriterien:

  • Studieninhalte und Schwerpunkte
    Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Gibt es Wahlmöglichkeiten oder Spezialisierungen?
  • Abschlussart
    Handelt es sich um einen Bachelor, ein Staatsexamen oder einen anderen Abschluss?
  • Praxisbezug
    Gibt es integrierte Praktika, Projektarbeiten oder Kooperationen mit Unternehmen?
  • Auslandsoptionen
    Besteht die Möglichkeit, ein Semester oder Praktikum im Ausland zu absolvieren?
  • Zugangsvoraussetzungen
    Gibt es einen NC? Welche schulischen oder sprachlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Studienform und -dauer
    Wird das Studium in Vollzeit, dual oder berufsbegleitend angeboten? Wie lange dauert es?
  • Berufsperspektiven
    Welche Tätigkeitsfelder eröffnen sich nach dem Abschluss?
  • Standortfaktoren
    Wie gefällt Ihnen die Stadt Regensburg? Welche Rolle spielen Nähe zu Familie, Wohnmöglichkeiten oder Freizeitangebote?

Unser Tipp: Nutzen Sie unseren Studiengangsfinder und die Allgemeine Studienberatung der Universität Regensburg, um gezielt Informationen zu sammeln. Je klarer Sie Ihre Kriterien definieren, desto leichter fällt Ihnen die Entscheidung.

Sie können sich nicht zwischen mehreren Studiengängen entscheiden?

Pro-Contra-Liste

Erstellen Sie eine Liste der Studienfächer, die für Sie in Frage kommen. Machen Sie für jedes Fach zwei Spalten: eine für Vorteile und eine für Nachteile. Überlegen Sie sich die möglichen Vor- und Nachteile, wie Karrieremöglichkeiten, Interessen, Studieninhalte, praktische Erfahrungen, Standort und Kosten. Notieren Sie die Punkte in den entsprechenden Spalten und geben Sie ihnen eine Gewichtung (z.B. von 1 bis 5). Zählen Sie die gewichteten Punkte zusammen und vergleichen Sie die Ergebnisse, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Perspektivwechsel

Stellen Sie in einer Reihe so viele Stühle auf, wie Sie Studienwünsche haben. Alternativ können Sie auch Zettel auf den Boden legen. Setzen Sie sich nacheinander auf jeden einzelnen Stuhl oder stellen Sie sich auf jeden einzelnen Zettel und überlegen Sie:

  • Wie würde mein Tag aussehen, wenn ich mich für diese Variante entscheiden würde?
  • Wie würde es sich anfühlen, wenn diese Variante meine festgelegte Zukunft ist?

Diese Übung kann Ihnen helfen, sich besser in die verschiedenen Studienoptionen hineinzuversetzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kompromisse finden

Wenn keine Studienoption den idealen Anforderungen entspricht, können alternative Lösungswege helfen, indem z.B. verschiedene Studieninhalte kombiniert werden. Anstatt sich für ein einzelnes Fach zu entscheiden, bieten mehrere Wege die Möglichkeit, Interessen miteinander zu verknüpfen und eine vielseitige akademische Laufbahn zu gestalten.

Kombi-Bachelor

Wenn keine Studiengang an der Universität Regensburg ihren Wünschen entspricht, können alternative Lösungswege helfen, indem verschiedene Studieninhalte kombiniert werden. Anstatt sich für ein einzelnes Fach zu entscheiden, gibt es die Möglichkeit, Fächer miteinander zu kombinieren. 

Doppelstudium

Ein Doppelstudium bedeutet, dass Studierende gleichzeitig zwei verschiedene Studiengänge absolvieren. Dies ermöglicht es ihnen, in beiden Fachbereichen Abschlüsse zu erwerben und ihre beruflichen Chancen zu erweitern.

Interessen außerhalb des Studiums

Wenn bei den Kombinatorischen Studiengängen nicht das Richtige dabei ist, gibt es auch die Möglichkeit Interessen und Hobbys außerhalb der Hörsäle auszuleben. 

nach oben