Direkt zum Inhalt


Barrierefreier Campus

Lageplan barrierefreier Campus , PDF, 702,6 KB (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Ein Lageplan der Universität im PDF-Format mit barrierefreien Wegen, Eingängen, Aufzügen, Toiletten und Parkplätzen. 

Navigations-App für den Campus (externer Link, öffnet neues Fenster)

Mithilfe von „URwalking" können sich Nutzer*innen barrierefreie Routen zu jedem Raum am Campus anzeigen lassen. 

Baustelle

Bauliche Barriere entdeckt?

Wenn Sie als schwerbehinderte Person durch eine konkrete bauliche Barriere behindert werden, wenden Sie sich bitte an die Vertrauensfrau der Schwerhinderten. Sie nimmt Ihre Anregungen und Beschwerden gerne entgegen und wird gem. § 178 Abs 1 Nr 3 SGB IX durch Verhandlung mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung hinwirken.

Barrierefreiheit von Webseiten

Warum soll ich meine Webseite barrierefrei gestalten?

Die kurze Antwort: Weil die Universität durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 dazu verpflichtet ist, ihre Webseiten für alle Nutzer*innen, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten, zugänglich und bedienbar zu gestalten. 
Die längere Antwort: Damit Menschen mit Beeinträchtigung an unserem Informationsangebot teilhaben können und weil Barrierefreiheit allen Nutzerinnen und Nutzern das Leben leichter machen kann. Nicht zuletzt haben barrierefreie Homepages bessere Chancen auf ein gutes Ranking bei Suchmaschinen wie Google. Denn barrierefreie Inhalte können von (Such-) Maschinen leichter interpretiert werden, ihre Inhalte werden eher als relevant eingestuft und in Suchergebnislisten weiter vorne platziert. 

Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?

Barrierefreie Webseiten sind für Menschen mit Beeinträchtigung (und für alle anderen) einfach und ohne Hilfe Dritter nutzbar. Im besten Fall sind sie auch noch gut verständlich. Sie sind so aufgebaut, dass man ihren Inhalt, ihre Struktur und ihre Navigationsmöglichkeiten mit Hilfsmitteln wie Screenreader, Vergrößerungs-Tool oder Vorlese-Software gut erfassen und nutzen kann. 

Checkliste: Worauf muss ich achten? 

  • Strukturieren Sie Ihre Seite mittels hierarchisch korrekter Zwischenüberschriften
  • Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache.
  • Verwenden Sie sprechende Links
  • Verwenden Sie sprechende Dateinamen
  • Verwenden Sie Alternativtext für Bilddateien – wo es sinnvoll ist
  • Gestalten Sie PDF-Dokumente barrierefrei
  • Bieten Sie bei Audio- und Video-Dateien Transkripte und Untertitel an
  • Verwenden Sie Sprachauszeichnungen für fremdsprachige Begriffe und Zitate
  • Nutzen Sie eine Browser-Erweiterung für den Check Ihrer Webseite 

Weiterführende Infos zu den Punkten der Checkliste finden Sie im Dokument „Kurz erklärt: Barrierefreiheit im Web“ | PDF (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

nach oben