Direkt zum Inhalt


Lernziele formulieren

Lernziele beschreiben, welches Wissen und welche Fähigkeiten Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung oder eines Studienprogramms erworben haben sollen. Sie konkretisieren die Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses erreicht sein sollen. Diese Kompetenzen zeigen sich daran, wie erfolgreich Studierende reale oder theoretische Problemstellungen lösen können.

Wir unterstützen Sie gerne persönlich bei der Formulierung kompetenzorientierter Lernziele.

Weitere Ressourcen:

➡️Vom Wissen zum Können: Lernziele formulieren | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)

➡️ Drei Vorteile der Kommunikation von Lernzielen im Seminar | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)

 


Module gestalten

Eine kohärente Lernumgebung entsteht, wenn Lernziele, Lehr- und Lernaktivitäten sowie Prüfungen konsequent aufeinander abgestimmt werden. Dies ist oftmals gerade dann schwierig und aufwändig, wenn - wie bei einem Modul - mehrere Lehrpersonen beteiligt sind. In kurzen Designsprints nach dem ABC-learning Design kann der Abstimmungsprozess in 90 Minuten gelingen. 

Gerne organisieren und moderieren wir solche Designsprints für Ihr Lehrteam!

Weitere Ressourcen:

➡️Constructive Alignment | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)

➡️Curriculumsentwicklung - so einfach wie das ABC | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)


Studiengänge agil entwickeln

Infos folgen in Kürze


Lehrqualität evaluieren

Evaluation von Lehrveranstaltungen ist an Hochschulen inzwischen fester Bestandteil der Qualitätssicherung von Lehre. In der Regel werden dazu die Studierenden am Ende eines Semesters gebeten, mit Hilfe von standardisierten Fragebögen die Lehrveranstaltung zu bewerten. Problematisch ist dabei: Bei Lehrqualität gibt es kein "one size fits all". Lehrqualität entsteht in der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden.

Mit Teaching Analysis Poll bieten wir eine individuelle Alternative zum standardisierten Vorgehen bei Lehrveranstaltungsevaluation an.
 

Weitere Ressourcen:

➡️Teaching Analysis Poll (TAP) - mehr als qualitative Evaluation | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)

➡️Was ist gute Hochschullehre | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)

➡️click & collect - Lehrevaluation im Baukastensystem | Lehrblick - ZHW Uni Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)

Kontakt

nach oben