
Am 25.09.2025 ist wieder soweit! Zum neunten Mal findet der Tag der digitalen Lehre statt - veranstaltet von Universität Regensburg und OTH Regensburg.
Das Motto 2025: Prüfen: KI, Klausur und Kompetenzen
Sie erwartet
- eine spannende Keynote von Prof. Dr. Dominik Herrmann (Universität Bamberg)
- inspirierende Praxisbeispiele aus dem Themenbereich „Digitale Lehre“
- drei interaktive Workshops zur KI-unterstützten Gestaltung von Prüfungen und Lernszenarien
Daneben bleibt ausreichend Raum und Zeit für den kollegialen Austausch. Weitere Informationen zum Programm und den Direktlink zur Anmeldung finden Sie unterhttps://tag-der-digitalen-lehre.de/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Die Teilnahme kostenlos. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Tag der digitalen Lehre 2025!
Der Tag der digitalen Lehre wird finanziert aus Mitteln des Hochschulvertrags 2023 - 2027 (externer Link, öffnet neues Fenster).
Rückblick: 8. Tag der digitalen Lehre

Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre. Lehrenden aller Fachbereiche bot der diesjährige Tag der digitalen Lehre am 24. und 25. September die Möglichkeit, sich unter dem Motto „Lernen braucht Raum.“ ausführlich mit diesen Fragen zu beschäftigen.
Tag 1: Keynotes und Good-Practice-Beispiele
Die Tagung wurde durch die Grußworte von Prof. Dr. Nikolaus Korber (Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung, Universität Regensburg) und von Prof.in Dr. Birgit Rösel (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, OTH Regensburg) eröffnet. Anschließend erwartete die Teilnehmer:innen die Keynote von Prof. Dr. Bernadette Dilger (Universität St. Gallen), die zu dem Thema „Die Bedeutung von materiellen, sozialen und epistemischen Lernraum-Designs – Drei Raumdimensionen auf drei Handlungsebenen“ sprach:
Aufzeichnung der Keynote (externer Link, öffnet neues Fenster)
Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, virtuell durch 21 Good-Practice-Beispiele zu flanieren. Die Einreichungen boten innovative und kreative Umsetzungen physischer, virtueller sowie hybrider (Lern-)Räume und Einblicke in innovative Lehrformate. Nachmittags bestand dann zusätzlich die Möglichkeit, mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen. Der virtuelle Tagungsraum wurde in diesem Jahr erstmals mittels Gather.town umgesetzt.
Zum Abschluss des ersten Tages referierte Prof. Dr. Richard E. Mayer (University of California, Santa Barbara) zum Thema "Learning in Immersive Virtual Reality: An Evidence-Based Approach".
Aufzeichnung der Keynote (externer Link, öffnet neues Fenster)

Tag 2: Präsenzworkshops

Am zweiten Tag fanden auf dem Campus der UR zwei Präsenzworkshops statt (ein Workshop musste kurzfristig abgesagt werden):
- Augmented- und Virtual Reality im Bildungskontext (Martina Rasp, Universität Regensburg)
- Moodle-Kurse ansprechend gestalten – Ideen für einen einladenden Kurs (Christine Kramel, Universität Regensburg)
Die Resonanz war auch in diesem Jahr wieder sehr gut: Beide Workshops waren ausgebucht. Und auch der kollegiale Austausch kam nicht zu kurz. Sowohl die Workshops als auch Kaffeepausen boten ausreichend Raum und Zeit für den Erfahrungsaustausch.
Kontakt
Dr. Regine Bachmaier
Produktionsstudio | Lehrblick
- E-Mail Adresse: regine.bachmaier(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: 0941 943-5344 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- Standort: Altes Finanzamt, Raum 222

Der Tag der digitalen Lehre wird finanziert aus Mitteln des Hochschulvertrags 2023 - 2027. (externer Link, öffnet neues Fenster)