
Über mich
Vita
seit Okt. 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik, Universität Regensburg | |
01/2010 - 08/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik I, Universität Regensburg Promotion Dr. phil zum Thema: Förderung selbstregulierten Lernens. Eine experimentelle Feldstudie in der beruflichen Bildung | |
10/2009 - 01/2010 | Nebenberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik III, Universität Regensburg | |
10/2009 - 01/2010 | Praktikantin der Bildungsakademie der BMW Group Regensburg | |
10/2004 - 09/2009 | Magisterstudium in Pädagogik, Soziologie & Psychologie, Universität Regensburg Thema der Magisterarbeit: Experts and Novices in primary school – A survey on teachers’ professional experience in Italy |
Steckbrief
Seit wann arbeitest du am ZHW? Was gefällt dir an deiner Arbeit besonders gut?
Ich arbeite seit 2013 am ZHW. Mir gefällt besonders gut die Flexibilität und Selbstständigkeit, denn das ist mit einer gewissen Freiheit verbunden. Außerdem arbeite ich sehr gerne in unserem Team und mit unseren Teilnehmer:innen zusammen. Wir – das ZHW-Team – begegnen jeder neuen Herausforderung zusammen und jedes Mitglied bringt seine Stärken ein, was sehr motivierend ist! Außerdem macht es mir sehr viel Spaß zusammen mit unseren Teilnehmer:innen an ihrer Lehre zu „feilen“ und ich freue mich über die qualitativ hochwertigen Ergebnisse.
Was sind deine Interessen bzw. Forschungsschwerpunkte?
Meine Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, insbesondere die digitale Gestaltung von Selbstlernphasen, und studentische Lernmotivation. Außerdem interessiere ich mich für Feedback & formatives Assessment in der Lehre sowie studentisches Feedback als qualitative Lehrveranstaltungsevaluation.
Was sind die drei Wörter, mit denen deine Kolleg:innen dich beschreiben würden?
organisiert, charmant, offen
Auf einer Skala von 1 bis 10, wie unordentlich/ ordentlich bist du?
Ich bin sehr ordentlich, aber nicht „zwanghaft ordentlich“ - daher würde ich mir mindestens eine 8 oder 9 geben. Aber es stimmt, dass mir Ordnung und Organisation sehr wichtig sind. Ich liebe es, wenn etwas ein System hat.
Beherrschst du ein Musikinstrument? Wenn nein, welches wäre es, wenn du wählen könntest?
Leider beherrsche ich kein Musikinstrument wirklich. Ich würde aber liebend gerne Klavier spielen können.
Wenn du morgen im Lotto gewinnen würdest, wie würde sich dein Leben ändern? Welche 3 Dinge würdest du dir als Erstes anschaffen?
Grundsätzlich würde ich wenig ändern, außer vielleicht öfters und weiter weg in Urlaub fahren. Aber ich würde sicherlich meinem Mann und meiner Familie jeweils einen finanziellen Wunsch erfüllen. Für mich würde ich eventuell ein eigenes Pferd und ein Klavier kaufen. Da ich schon reiten kann, brauche ich dann nur noch Klavierstunden.
Vorträge & Publikationen
Rottmeier, S. (2025, 13. März). Von Neugier zu Faszination: Wie Interesse das Lernen beflügelt. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20250313.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2024, 13. Juni). Die Sprechstunde – mehr als meet and greet. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20240613.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2024, 14. März). Effektive Lernstrategien – und wie sie gefördert werden können. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20240314.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2023, 16. November). Gute Prompts – wie sage ich es meinen Studierenden? Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20231116.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2023, 4. Mai). 9 Hindernisse für effektive Lehre. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20230504.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2021, 9. September). Selbstlernphasen – ein wichtiger Bestandteil JEDER Lehrveranstaltung. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20210909.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2021, 17. Juni). Motiviert lernen – wie kann ich meine Studierenden dabei unterstützen? Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20210617.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rottmeier, S. (2021, 22. April). Mehr als “Gut gemacht!” – 7 Prinzipien guten Feedbacks. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg. https://doi.org/10.5283/ZHW.20210422.DE (externer Link, öffnet neues Fenster)
Lilienthal, J., Matthé, F., Mersch, A., Rottmeier, S. & Schumann, M. (2020). Eine Klassifizierung von mediendidaktischen Unterstützungsangeboten als Ansatz für die Fokussierung von Austausch und Professionalisierung. HDS.Journal, 2020 (externer Link, öffnet neues Fenster),1, 26-33.
Hiltmann, S., Hutmacher, F., & Hawelka, B. (2019). Selbstlernphasen Studierender unterstützen. (externer Link, öffnet neues Fenster) In D. Jahn, A. Kenner, D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (Hrsg.), Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur (S. 305-322). Wiesbaden: Springer VS.
Hawelka, B. & Hiltmann, S. (2018, Dezember). Teaching Analysis Poll. Einsatz eines qualitativen Feedback-Instruments an der Universität Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster). Workshop auf der Tagung des BmBF "What works – Modelle und Maßnahmen aus dem Qualitätspakt Lehre", Regensburg.
Hiltmann, S. (2018, September). Bedarfsorientierte Weiterentwicklung von mediendidaktischen Unterstützungsangeboten - Vom Zertifikatsprogramm (bis) zur individuellen Beratung (externer Link, öffnet neues Fenster). Workshop auf der Tagung des Netzwerkes E-Learning NRW, Essen.
Hawelka, B. & Hiltmann, S. (2018). Teaching Analysis Poll – ein Kodierleitfaden zur Analyse qualitativer Evaluationsdaten. In M. Schmohr & K. Müller (Hrsg.), Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren (S. 73-92). Bielefeld: Bertelsmann.
Hawelka, B. & Hiltmann, S. (2018, August). Teaching Analysis Poll: A Qualitative Evaluation Technique to Identify Subject-Specific Training Needs (externer Link, öffnet neues Fenster) . Poster presented at the EARLI Higher Education SIG Conference, Giessen.
Hawelka, B., Hiltmann, S., & Wild, K.-P. (2018, Februar). Teaching Analysis Poll (TAP) – studentische Rückmeldungen als Datenbasis zur Entwicklung (fach)spezifischer hochschuldidaktischer Fortbildungen. Vortrag im Rahmen der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Karlsruhe.
Hiltmann, S. & Hutmacher, F. (2018, Februar). Effektive Selbstlernphasen ermöglichen. Vortrag im Rahmen der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Karlsruhe.
Hawelka, B., Hiltmann, St. & Wild, K.-P. (2017, März). Bewertungsmaßstab für Teaching Analysis Poll (TAP). Ein Referenzrahmen zur Rückmeldung qualitativer Evaluationsdaten. (externer Link, öffnet neues Fenster)Beitrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (Köln, 8.03.-10.03.2017).
Lorenz, J., Justus, X., Hiltmann, S., & Wild, K.-P. (2016, September). Studienkompetenzen stärken. Ein Workshop zur Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken in der Studieneingangsphase. Poster für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), September 2016, Bochum.
Hiltmann, S. (2015). Förderung selbstregulierten Lernens. Eine experimentelle Feldstudie in der beruflichen Bildung. Regensburg: Roderer.
Hiltmann, S., Würfl, M. & Wild, K.P. (2012, September): Die Rolle von angeleiteten Zielbildungsprozessen für die Verfolgung und Erreichung selbstbestimmter Lernziele in der beruflichen Bildung. Poster für die 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld.
Hiltmann, S., Würfl, M. & Wild, K.P. (2012, July): Supporting self-regulated learning in vocational schools. Poster presented at the 14th conference of junior researchers of EARLI (JURE), Regensburg.
Hiltmann, S., Würfl, M. & Wild, K.P. (2013, März): Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung. Der Einfluss induzierter Handlungsvorsätze auf Lernverhalten und Lernzielerreichung. Poster für die 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Kiel.
Hiltmann, S., Würfl, M. & Wild, K.P. (2013, August): Self-regulated learning in vocational education: The effect of implementation intentions on learning behaviour. Poster presented at the 15th Biennial Conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), München.
Hiltmann, S., Würfl, M., & Wild, K.-P. (2014). Der Einfluss induzierter Handlungsvorsätze auf die Veränderung des Zeitinvestments und der Lernzielerreichung: Eine experimentelle Feldstudie in der beruflichen Bildung. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2014, Frankfurt a.M.