Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte

Exciton. ©  Jan Wilhelm, Universität Regensburg


Exzellenzcluster (EXC)

EXC 3112

Zentrum für chirale Elektronik - Center for Chiral Electronics

Sprecher: Georg Woltersdorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Katharina Franke (Freie Universität Berlin), Christoph Strunk (Universität Regensburg)

Pressemitteilung vom 22. Mai 2025


Sonderforschungsbereiche und Transregios (SFB und SFB/TRR)

Sonderforschungsbereiche und Transregios mit UR als antragstellende Institution

TRR 305

Krebs als bewegliches Ziel: Von den Mechanismen der metastatischen Organbesiedlung zu neuen systemischen Therapien

Sprecher: Christoph Klein

Seit 2021
Pressemitteilung vom 27. November 2020

TRR 374

Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk

Sprecher: Mario Schiffer (FAU Erlangen-Nürnberg), seit 1/2025; Richard Warth bis 12/2024

Seit 2019

TRR 221

Steuerung der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie-Immunreaktionen nach allogener Stammzelltransplantation

Sprecher: Wolfgang Herr

Seit 2018
Pressemitteilung vom 26. November 2021

SFB 1277

Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie: Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalität

Sprecher: Jaroslav Fabian

Seit 2017

SFB 1085

Höhere Invarianten – Wechselwirkungen zwischen Arithmetischer Geometrie und Globaler Analysis

Sprecher: Guido Kings

Seit 2014
Pressemitteilung vom 25. November 2021


Transregio mit UR als mitantragstellende Institution

SFB/TRR 325

Kontrolle der chemischen Photokatalyse durch Molekülverbände

Sprecher: Thorsten Bach (Technische Universität München)

Seit 2021
Pressemitteilung vom 25. Mai 2021


Sonderforschungsbereiche mit UR-Beteiligung

SFB 1371

Funktionelle Relevanz des Mikrobioms im Verdauungstrakt

Sprecher: Dirk Haller (Technische Universität München)

Seit 2019

SFB 1119

CROSSING – Kryptographiebasierte Sicherheitslösungen als Grundlage für Vertrauen in heutigen und zukünftigen IT-Systemen

Sprecher: Marc Fischlin (Technische Universität Darmstadt)    

Seit 2014


Graduiertenkollegs (GRK) und Doktorandenkollegs

DFG-Graduiertenkollegs mit UR-Sprecherin / UR-Sprecher

GRK 2905

Ultraschnelle Nanoskopie – von Einteilchendynamik zu kooperativen Prozessen

Sprecher: Rupert Huber

Ab 2024
Pressemitteilung vom 8. November 2023

GRK 2620

Ionenpaareffekte in molekularer Reaktivität

Sprecherin: Ruth Gschwind 

Seit 2021
Pressemitteilung vom 10. Juli 2020

GRK 2337

Metropolität in der Vormoderne

Sprecher: Jörg Oberste

Seit 2017
Pressemitteilung vom 11. Mai 2021

GRK 2174

Neurobiologie sozialer und emotionaler Dysfunktionen

Sprecherin: Inga Neumann

Seit 2017
Pressemitteilung vom 11. Mai 2021


DFG-Graduiertenkolleg mit UR als mitantragstellende Einrichtung

GRK 2339

IntComSin: Grenzflächen, komplexe Strukturen und singuläre Grenzwerte in der Kontinuumsmechanik - Analysis und Numerik

Sprecher: Günther Grün (FAU Erlangen-Nürnberg)    

Seit 2018


DFG-Graduiertenkolleg mit UR-Beteiligung

GRK 2740

Immunmikrotop: Mikroumgebungsbedingte, metabolische und mikrobielle Signale zur Regulation der Immunzell-Pathogen-Interaktion

Sprecher: Christian Bogdan (FAU Erlangen-Nürnberg)

Seit 2022


Internationales Doktorandenkolleg (Elitenetzwerk Bayern) mit UR-Sprecher

Photo-Electro Catalysis (PEC)

Oliver Reiser

Webseite Photo-Electro Catalysis (PEC)  

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2025

Projektbeschreibung auf den Seiten des Elitenetzwerks Bayern


Internationales Doktorandenkolleg (Elitentzwerk Bayern) mit UR-Beteiligung

RNA med - Future Leaders in RNA-based Medicine

RNA med Graduateprogram

Projektbeschreibung auf den Seiten des Elitenetzwerks Bayern



Schwerpunktprogramme (SPP)

Schwerpunktprogramm mit UR-Sprecherin / UR-Sprecher

SPP 2256

Variationelle Methoden zur Vorhersage komplexer Phänomene in Strukturen und Materialien der Ingenieurwissenschaften

Sprecher: Georg Dolzmann    

Seit 2020

Schwerpunktprogramme mit UR-Beteiligung

Ganzheitlicher Entwurf von molekularen Kommunikationssystemen

Koordinator: Professor Dr.-Ing. Robert Schober, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ab 2026

SPP 1991

Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität

Sprecher: Dominik Begerow, Universität Hamburg

Seit 2017


SPP 2014

Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge

Sprecher: Rolf Rossaint, Universitätsklinikum Aachen

Seit 2017


SPP 2026

Geometrie im Unendlichen

Sprecher: Bernhard Hanke, Universität Augsburg

Seit 2017

SPP 2084

µBONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus

Sprecher: Lorenz C. Hofbauer, Universitätsklinikum Dresden

Seit 2018


SPP 2130

Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit

Sprecherin: Regina Toepfer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Seit 2018

SPP 2141

Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas Systems

Sprecherin: Anita Marchfelder, Universität Ulm

Seit 2018


SPP 2191

Molekulare Mechanismen funktioneller Phasenseparation

Sprecher: Edward A. Lemke, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Seit 2019

SPP 2199

Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments

Sprecherin: Susanne Boll, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Seit 2020


SPP 2236

Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen – AUDICTIVE

Sprecherin: Janina Fels, RWTH Aachen

Seit 2020

SPP 2244

2D Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-] Strukturen (2DMP)

Sprecher: Thomas Heine, Technische Universität Dresden

Seit 2020

SPP 2416

Codechi – Chitin, Chitosan und Chito-Oligosaccharide und ihre Interaktionen mit Proteinen der extrazellulären Matrix und zellulärer Signalwege

Sprecher: Prof. Dr. Hans Merzendorfer, Universität Siegen

Seit 2023


Forschungsgruppen (FOR)

DFG-Forschungsgruppen mit UR-Sprecherin / UR-Sprecher

FOR 5424

Modulation der Olfaktion: Wie rekurrente Schaltkreise zustandsabhängiges Verhalten bestimmen

Sprecherin: Veronica Egger

Seit 2022
Pressemitteilung der UR vom 4. Juli 2022

FOR 5235

Stammzellsysteme bei Getreide (CSCS): Etablierung, Aufrechterhaltung und Beendigung

Sprecher: Thomas Dresselhaus

Seit 2022

Pressemitteilung der UR vom 30. September 2021

FOR 2926

Next Generation Perturbative QCD for Hadron Structure: Preparing for the Electron-Ion Collider

Sprecher: Vladimir Braun

Seit 2019

Pressemitteilung der UR vom 9. Dezember 2022

FOR 2858

Bedeutung des Translokator-Proteins (18kDa) (TSPO) als diagnostische und therapeutische Zielstruktur im Nervensystem

Sprecher: Rainer Rupprecht

Seit 2019

Pressemitteilung der UR vom 10. Juli 2019

FOR 2770

Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum

Sprecher: Tobias Nicklas   

Seit 2018

Pressemitteilung vom 13. Juli 2022

FOR 2407

Erforschung der Degeneration und Regeneration von artikulären Knorpel und subchondralen Knochen in der Osteoarthrose (ExCarBon)

Sprecherin: Susanne Grässel

Seit 2016


Forschungsgruppen mit UR-Beteiligung

FOR 5098

Innovation und Koevolution in der sexuellen Reproduktion von Pflanzen - ICIPS

Sprecherin: Annette Becker (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Seit 2021
 

FOR 5242

Proximity-induzierte Korrelationseffekte in niedrigdimensionalen Strukturen

Sprecher: Chistoph Tegenkamp (Technische Universität Chemnitz)  

Seit 2021

FOR 2733

TRANSARA - Sakralraumtransformation

Sprecher: Albert Gerhards (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)    

Seit 2019

FOR 3013

Vector- and Tensor-Valued Surface PDEs

Sprecher: Axel Voigt (Technische Universität Dresden)    

Seit 2019

FOR 2959

Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)

Sprecher: Christian Apfelbacher  (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)    

Seit 2019

FOR 2830

Fortschrittliche Konzepte in der zellulären Immunkontrolle von Zytomegalieviren

Sprecher: Lars Dölken (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Seit 2019

FOR 5200

DEEP-DV: Disrupt - Evade - Exploit. Steuerung der Genexpression und Wirtsantwort durch DNS-Viren

Sprecherin: Melanie Brinkmann (TU Braunschweig)

Seit 2021

FOR (KFO) 5011

Integration neuer Methoden zur Verbesserung von translationaler Nierenforschung

Sprecher: Peter Boor ((Universitätsklinikum Aachen)

Seit 2021



EU, Bund, Freistaat Bayern

EU, Bund, Freistaat Bayern

Projekt Fairville

gefördert im größten europäischen Forschungsförderungsprogramm HORIZON EUROPE | Fairville-Projektseite

Anna Steigemann

Fördersumme: 2,6 Millionen Euro €

Laufzeit: Seit 2023

Pressemitteilung der UR vom 27. Februar 2023


Studie PRISMA

"Eine randomisierte Phase-II-Studie über soziale Verschreibungen und Mikro-Lernen zur optimalen Versorgung von Krebspatient/innen und ihren Angehörigen" im Rahmen des NCT Investigator-Initiated Trial (IIT) Portfolio

Anne Herrmann-Johns

Fördersumme: 2 Mio €

Laufzeit: 2024 - 2028


Gesundheitsstudie NAKO

NAKO-Gesundheitsstudie | Webseite NAKO

Michael Leitzmann

Fördersumme: 3,4 Mio €

Laufzeit: 3. Förderphase 01.05.2023 - 30.04.2028


Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“ 

des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und des Lehrstuhls für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg, finanziert vom Freistaat Bayern 

Webseite der Forschungsstelle auf der Homepage des IOS 

Laufzeit: 2022 - 2025


Projekt „Poetiken der Industrielandschaft: Donbass und Oberschlesien im Vergleich"

gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen eines Verbundprojekts

Oleksandr Zabirko und Alina Strzempa

Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2026

Pressemitteilung der UR vom 19. Januar 2022


Projekt "FALKO-PV – Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkräfte in sechs Unterrichtsfächern"

gefördert vom Bundesministerium für für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend im Rahmenprogramm "Empirische Bildungsforschung" | Webseite des Projekts FALKO

Alfred Lindl

Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2026

Informationen zum Projekt auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend

Pressemitteilung der UR vom 29. Juli 2021


Projekt Metabodefense

im Forschungsnetzwerk "Neue Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger mittels digitaler Vernetzung“ bayresq.net

gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 

Jonathan Jantsch, Katja Dettmer-Wilde & Rainer Spang

Laufzeit: 2000 - 2025

Pressemitteilung des STMWK vom 20. Januar 2020


Industriestiftungen | Sonstige

Südosteuropa-Studien

gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms „Weltwissen – Strukturelle Förderung Kleiner Fächer“

Ger Duijzings

Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2029

Pressemitteilung der UR vom 3. Februar 2022



Forschung an der UR