Zu Hauptinhalt springen

Informationen zum Modul PSY-M21

1. PSY-M21.1 Orientierungspraktikum


2. PSY-Bsc-M21.2 VL Pädagogische Grundlagen für die Klinische Psychologie und Psychotherapie


3. PSY-Bsc-M21.3 Seminar "Ergänzende, medizinische, pharmakologische,
    juristische und berufsethische Grundlagen für die Klinische Psychologie
    und Psychotherapie"

  • Seminar am LS Prof. Mühlberger mit Referat oder Hausarbeit + Erste-Hilfe-Schein
  • Seminare zu PSY-Bsc-M21.3 werden jedes Semester angeboten.

    Bei Fragen zu diesem Modulteil bitte an das Sekretariat von Prof. Mühlberger wenden.

4. Modulprüfung PSY-M21

  • Das Modul schließt mit einer unbenoteten Modulprüfung ab
     
  • Die Modulprüfung M21 bezieht sich auf die Inhalte zu den pädagogischen (PSY-Bsc-M21.2) sowie den medizinischen, pharmakologischen, rechtlichen und ethischen Grundlagen (PSY-Bsc-M21.3).
     
  • Die Prüfung ist jedes Semester möglich. Typischerweise ab Mitte Mai (SoSe) bzw. Mitte November (WS) ist die Prüfung unter "Prüfung: - PSY M21: Modulabschlussprüfung Ergänzende Kompetenzen zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie“ in Flexnow zu finden

    Mit der Anmeldung sind Sie für beide Prüfungsteile (auch Pädagogische Grundlagen) angemeldet. Vor Ort können Sie dann für den Bereich Pädagogische Grundlagen zwischen den beiden Teilen (GTEB oder BBB) wählen.


    Ausführliche Informationen zur Klausur werden Ihnen auf der Lehrstuhlhomepage für Klinische Psychologie und Psychotherapie im Informationsblatt zur Modulprüfung PSY-M21 zur Verfügung gestellt.

    Bei organisatorischen Fragen zur Prüfung bitte an das Sekretariat für Klinische Psychologie und Psychotherapie wenden.


5. Prüfungswiederholung bei Nicht-Bestehen

  • Bei Nicht-Bestehen der Prüfung besteht die Wahl, ob die Prüfung zum nächstmöglichen oder zu einem späteren Termin wiederholt wird.

    Die Wiederholungsprüfung findet zeitgleich mit der regulären Prüfung in einem der folgenden Semester statt (jeweils zum Ende der Vorlesungszeit). Auch für diese Prüfung müssen Sie sich selbst anmelden, es findet keine automatische Anmeldung statt. Falls sie Probleme bei der Anmeldung zur Prüfung haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. Mühlberger.

    Betrifft das Nicht-Bestehen nur einen der beiden Prüfungsteile, muss nur dieser wiederholt werden.


6. Studienplanung

  • Gemäß Studienplan ist M-21 im 4./5. Semester verankert.
  • Es gibt jedes Semester ein Seminarangebot, so dass Raum für individuelle Studienplanung besteht.
  • Das Modul kann auch schon im 3. Semester begonnen werden.


  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie