Zu Hauptinhalt springen

Ungarn-Jahrbuch 38

Jahrgang 2022

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Forschungsberichte

Vorträge
Beiträge zum Symposium anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung des Ungarischen Instituts München e. V. (UIM)
„Hungarologie im Wandel der Zeit“, Regensburg, 25. November 2022

  • Einführung. (Der Herausgeber), S. 243.

  • Zsolt K. Lengyel
    Hungarologie als wissenschaftliches Forschungsprogramm. Ihre Tradition und Aktualität am Ungarischen Institut der Universität Regensburg, S. 245.

  • Gábor Ujváry
    Die auswärtige Kulturpolitik Ungarns und die Hungarologie seit 1990, S. 261.

  • Ralf Thomas Göllner
    Minderheiten und Minderheitenschutz. Erfahrungen und Perspektiven aus der universitären Lehre in Regensburg, S. 269.

  • Beáta Márkus
    Das Minderheitenthema im (Hoch-)Schulwesen Ungarns, S. 279.

  • Krisztina Busa
    Sprache und Landeskunde im Rahmen der studienbegleitenden Zusatzausbildung „Hungaricum“, S. 287.

  • Andrea Seidler
    Sprache und Literatur in der europäischen Hungarologie, S. 295.

Nachlässe in den Sondersammlungen des Ungarischen Instituts München

  • Bernadette Baumgartner, S. 299.

  • István Monok
    Patriotica-(Kulturerbe)-Forschung und ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert, S. 305.

Mitteilungen

Besprechungen

  • Baráth, K.: A történetírás terhe. A magyar historiográfia rendhagyó története. (Franz Sz. Horváth), S. 325.

  • Gali, M.: A próbára tett nemzet. Fejezetek Magyarország modern kori történelméből. (Franz Sz. Horváth), S. 327.

  • Donaumetropolen Wien – Budapest. Stadträume der Gründerzeit. (Daniel Carlo Pangerl), S. 330.

  • Transformationen der Moderne um 1900. Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München. (Fabian Hutmacher), S. 333.

  • „…minden édenek neve vad poklokat büvöl…“ A Magyarországi Tanácsköztársaság. (Franz Sz. Horváth), S. 335.

  • Wien – Budapest. Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich. (Daniel Carlo Pangerl), S. 337.

  • Murber, I.: Grenzziehung zwischen Ver- und Entflechtungen. Eine Entstehungsgeschichte Deutsch-Westungarns und des Burgenlandes. (Daniel Carlo Pangerl), S. 340.

  • „A kultúra tarthatja meg, és teheti ismét naggyá“. Tanulmányok Ujváry Gábor hatvanadik születésnapjára. (Franz Sz. Horváth), S. 342.

  • Kisebbségi kérdések a magyar-román diplomáciai kapcsolatokban (1920–1931). Dokumentumok. (Franz Sz. Horváth), S. 345.

  • Borhi, L.: A túlélés stratégiái. Élet és halál a náci und kommunista diktatúrákban, 1944–1953. (Franz Sz. Horváth), S. 348.

  • Széchenyi, K.: Klassenfeinde. Die Geschichte der Deportationen in Ungarn während der kommunistischen Schreckensherrschaft. (Irén Rab), S. 350.

  • Lefojtva. Uralom, alávetettség és autonómia a pártállamban (1957–1980). (Péter Sándor Sulák), S. 352.

  • Das politische System Ungarns. Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU. (Alexander Rasthofer), S. 358.

  • Molnár, F.: Die Jungen von der Paulstraße. Roman. (Zsolt K. Lengyel), S. 362.

  • Nádas, P.: Schauergeschichten. (Fabian Hutmacher), S. 367.

  • A fordító mint kultúra- und irodalomközvetítő. (Ágnes Péter), S. 369.

  • Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch-Ungarisch. Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene. (Ákos Bitter), S. 371.

Chronik
Festveranstaltung: 60 Jahre Ungarisches Institut München. 1962–2022

  • Vorbemerkung. (Die Redaktion), S. 375.

  • Vierzig von Sechzig. Ein Rückblick aus Anlass des 60. Jahrestages der Gründung des Ungarischen Instituts München. (Zsolt K. Lengyel), S. 375.

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes, S. 379.


  1. Universität