Biographie
Lebenslauf
März 2025 Ruf auf die Professur für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg
Seit Oktober 2024 Vertretung der Professur für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg
April-September 2024 Vertretung der Professur für Systematische Theologie (Religionsphilosophie/Dogmatik) am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg
Mai 2023 Habilitation im Fach Systematische Theologie
- Habilitationsschrift: „Darstellung und Kommunikation im Geiste Christi. Geschichtlich-systematische Grundlegung evangelischer Medienethik für das digitale Zeitalter"
- Habilitationsvortrag: „‚Leben jenseits des Menschen‘? Kritik des Posthumanismus aus Sicht evangelischer Ethik“
Januar 2017 Verteidigung der Promotion: "Verstehen und Religion bei Wilhelm Dilthey. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage" (Pädikat: Summa cum laude)
2015-2018 Vikariat in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Domgemeinde in Halle)
2015-2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg (LS Prof. Dr. Jörg Dierken)
2013-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im sachsen-anhaltischen Landesforschungsschwerpunkt "Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne"
2010-2013 Stipendiat der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
2010-2014 Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg (Institut für Systematische Theologie)
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg (LS Prof. Dr. Ulrich Barth)
2002-2009 Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Göttingen; Kyoto, Japan; Halle/Saale
Familienstand: verheiratet; drei Kinder
Forschung
Forschungsfelder
- Grundlegungsfragen theologischer Medienethik
- Darstellung und Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Weitere Felder angewandter Ethik, insbesondere politische Ethik und Wirtschaftsethik
- Theologische und philosophische Hermeneutik
- Religionsphilosophie
- Ekklesiologie, Eschatologie
Aktuelle Forschungsprojekte
Geschichtszeichen der Freiheit. Theologie der Friedlichen Revolution (zus. mit Dr. Karl Tetzlaff, Stiftung Leucorea Wittenberg)
Europa als ethisch-religiöse Idee (zus. mit Prof. Dr. Petr Gallus, Karls-Universität Prag)
Theology in American-German Perspective (zus. mit Prof. Dr. Christine Helmer, Northwestern University, USA)
Zeitschriftenbeiträge / Online Publikationen
- Polarization and Depolarization in view of political debates in Germany, in: Book Symposia of the Syndicate Network, https://syndicate.network/symposia/theology/ordinary-faith-in-polarized-times/ EINGELADEN/PEER REVIEW
- Freiheit und ihre Realisierungen. Zum Wechselverhältnis von Sozial- und Individualethik digitaler Medien in protestantischer Perspektive, in: Theologie der Gegenwart 67 (3/2024), 186–197 EINGELADEN
- Assistierter Suizid als Angebot christlicher Krankenhäuser? Anmerkungen zu einer ethischen Aporie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 2/2024 (im Erscheinen) SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- Polarization and Compromise. Sources of the Common Good in Protestant Perspective, in: Philosophy, Theology and the Sciences 10 (2023), 23–41 EINGELADEN/SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- zus. mit Ulrike Jurkschat: Mobilisierungskraft christlicher Diskurse in der Corona-Krise. Eine empirische Medienanalyse, in: Wege zum Menschen 75/4 (2023) 441–448 EINGELADEN / PEER REVIEW
- “Leben jenseits des Menschen"? Kritik des Posthumanismus aus Sicht Evangelischer Theologie und Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 67/4, 259–271 EINGELADEN
- zus. mit S. Ahrens: Chancen und Risiken der „elektronischen Person“. Juristische und ethisch-theologische Überlegungen, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 2022; 64(3): 268–295 SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- Freiheitsbewusstsein im digitalen Zeitalter. Medienethische Überlegungen in theologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 1/2022, 39–51 SINGEL-BLIND PEER REVIEW
- Wilhelm Diltheys Hermeneutik der Religion. Zu den Potentialen seines Denkens für die Theologie, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 63/1 (2021), 1–14 SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- Fundamentalizm kak problema identičnosti. Social’no psichologičeskije zametki iz bogoslovskoj perspektivy, in: Voprosy teologii 3, 2020, 441–456 PEER REVIEW
- Bewahrtes Leben. Theologische Gedanken zu Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“, in: Wege zum Menschen 72/1 2020, 29–41 PEER REVIEW
- Versöhnte Vielfalt. Schleiermachers individualitätstheoretische Bestimmung des konfessionellen Gegensatzes als Beitrag für eine ökumenische Verständigung in protestantischer Perspektive, in: Kerygma und Dogma, 61,3 (2015), 248–259 PEER REVIEW
- Reflections on the Interreligious Studies in Japan Program (ISJP), in: Japanese Religions 1/31 (2006), 85–87 EINGELADEN
Veröffentlichungen
Monographien
- Grundlegung evangelischer Medienethik im digitalen Zeitalter. Problemgeschichtliche Hintergründe und systematische Entfaltung, Perspektiven der Ethik 24, Tübingen 2024
- Verstehen und Religion im Werk Wilhelm Diltheys. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage, Beiträge zur Historischen Theologie, Tübingen 2019
Rezensionen
P. Schroffner SJ, in: Zeitschrift für Katholische Theologie Heft 4 (2019), 520-524
P. Schüz, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, 27/1 (2020), 175-178
F. Priesemuth, in: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI), Newsletter Nr. 7, Oktober 2020, 5-6
Herausgeberschaften
- zus. mit C. Costanza: Humanität und digitale Ethik. Theologische und philosophische Perspektiven (Perspektiven der Ethik), Tübingen (im Erscheinen)
- zus. mit Karl Tetzlaff: Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart, Tübingen 2025
- Religion in der Krise – Krise der Religion? Eine empirische Medienanalyse christlicher Publizistik in der Corona-Pandemie, Leipzig 2025
- zus. mit M. Schröter/Ch. Senkel: Phänomen Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen, Junges Forum an der Leucorea 3, Halle/Saale 2022
Rezensionen
K. Tetzlaff, in: Zeitzeichen, 9/2022, 63
M. Sonnleithner, in: Theologische Zeitschrift 4/2022, 390-391
- zus. mit G. Neugebauer/F. Priesemuth: Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, Berlin/Boston 2021
Rezensionen
M. Laube, in: Zeitzeichen 4/2023, 63
S. Wolsink, in: Theologische Zeitschrift 2/2023, 186-188
- zus. mit M. D. Krüger/Ch. Polke/A. v. Scheliha: Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart, Frankfurt a.M./Bern/Wien 2021
- zus. mit A. Käfer/F. Priesemuth: Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, Berlin/Boston 2019
Zeitschriftenbeiträge / Online Publikationen
- Theology for the Greater Good in: Book Symposia of the Syndicate Network, https://syndicate.network/symposia/theology/ordinary-faith-in-polarized-times/ EINGELADEN/PEER REVIEW
- Freiheit und ihre Realisierungen. Zum Wechselverhältnis von Sozial- und Individualethik digitaler Medien in protestantischer Perspektive, in: Theologie der Gegenwart 67 (3/2024), 186–197 EINGELADEN
- Assistierter Suizid als Angebot christlicher Krankenhäuser? Anmerkungen zu einer ethischen Aporie, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 68/2 (2024),137-142 SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- Polarization and Compromise. Sources of the Common Good in Protestant Perspective, in: Philosophy, Theology and the Sciences 10 (2023), 23–41 EINGELADEN/SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- zus. mit Ulrike Jurkschat: Mobilisierungskraft christlicher Diskurse in der Corona-Krise. Eine empirische Medienanalyse, in: Wege zum Menschen 75/4 (2023) 441–448 EINGELADEN / PEER REVIEW
- “Leben jenseits des Menschen"? Kritik des Posthumanismus aus Sicht Evangelischer Theologie und Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 67/4, 259–271 EINGELADEN
- zus. mit S. Ahrens: Chancen und Risiken der „elektronischen Person“. Juristische und ethisch-theologische Überlegungen, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 2022; 64(3): 268–295 SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- Freiheitsbewusstsein im digitalen Zeitalter. Medienethische Überlegungen in theologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 1/2022, 39–51 SINGEL-BLIND PEER REVIEW
- Wilhelm Diltheys Hermeneutik der Religion. Zu den Potentialen seines Denkens für die Theologie, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 63/1 (2021), 1–14 SINGLE-BLIND PEER REVIEW
- Fundamentalizm kak problema identičnosti. Social’no psichologičeskije zametki iz bogoslovskoj perspektivy, in: Voprosy teologii 3, 2020, 441–456 PEER REVIEW
- Bewahrtes Leben. Theologische Gedanken zu Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“, in: Wege zum Menschen 72/1 2020, 29–41 PEER REVIEW
- Versöhnte Vielfalt. Schleiermachers individualitätstheoretische Bestimmung des konfessionellen Gegensatzes als Beitrag für eine ökumenische Verständigung in protestantischer Perspektive, in: Kerygma und Dogma, 61,3 (2015), 248–259 PEER REVIEW
- Reflections on the Interreligious Studies in Japan Program (ISJP), in: Japanese Religions 1/31 (2006), 85–87 EINGELADEN
Aufsätze in Sammelbänden
- Realitätskontakt 2.0. Medienethische Überlegungen zur gesteigerten Technisierung der Wirklichkeitsvermittlung, in: F. Höhne, F. v. Oorschot (Hg.): „Kontakt“ als Thema Digitaler Theologie (im Erscheinen) EINGELADEN
- Das philosophische Programm des digitalen Humanismus, in: C. Plaul, C. Costanza (Hg.): Humanität und digitale Ethik Theologische und philosophische Perspektiven (Perspektiven der Ethik), Tübingen im Erscheinen
- Blinde Urteilskraft – Zum kritischen Irritationspotenzial Kants für moderne Gaia-Konzeptionen, in: Ph. David (Hg.): Kant und der Geist der Aufklärung im Protestantismus, Mohr Siebeck (im Erscheinen) EINGELADEN
- Die Natur als Subjekt? Schleiermachers Sittenlehre im Dialog mit Bruno Latours Politischer Ökologie, in: R. Brucker/C. Iselt (Hg.): Studien zu Schleiermachers christlicher Sittenlehre. Edition, Interpretationen, Kontexte, Tübingen (im Erscheinen). EINGELADEN
- Religion in der Krise – Krise der Religion? Kurze Schlussbetrachtung, in: C. Plaul (Hg.): Religion in der Krise - Krise der Religion? Eine empirische Medienanalyse christlicher Publizistik in der Corona-Pandemie, Leipzig (im Erscheinen).
- zus. mit U. Jurkschat: Einleitung: Frage, Gegenstand, Methode, in: C. Plaul (Hg.): Religion in der Krise - Krise der Religion? Eine empirische Medienanalyse christlicher Publizistik in der Corona-Pandemie, Leipzig (im Erscheinen) EINGELADEN
- zus. mit J. Noetzel/M. Schröter: Einführung, in: J. Noetzel/C. Plaul/M. Schröter (Hg.): Protestantische Kirche – einfach nur evangelisch? 200 Jahre preußische Union (im Erscheinen)
- Friede und Unfriede des Kompromisses. Zur Ambivalenz einer ethisch-politischen Figur, in: B. Harbeck-Pingel u.a. (Hg.): Diskurse und Differenzen. Friedensethische Perspektiven, Münster 2023, 428-439 EINGELADEN
- Theological Media Ethics avant la lettre: The Limits and Promise of Schleiermacher’s Christian Ethics for an Orientation in Modern Media Society, in: S. Schmidt, B. Sockness, D. Thouard u.a. (Hg.): Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft – La communication. Philosophie, religion, société, Akten des internationalien Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Paris, Mai 2021, Berlin/Boston 2023, 209-228 PEER REVIEW
- Das Identitätsproblem des Fundamentalismus. Sozialpsychologische Anmerkungen in theologischer Perspektive, in: C. Plaul/M. Schröter/Ch. Senkel (Hg.): Fundamentalismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen, Halle/Saale 2022, 84–99
- Dilthey – ein Neukantianer?, in: F. Stengel/H. Heidenreich (Hg.): Die Rezeption der Philosophie Immanuel Kants um 1900, Boston/Berlin 2022, 133–149 EINGELADEN
- Die Selbstvergewisserung des Menschen. Digitaler Humanismus und seine religiöse Tiefendimension, in: R. Charbonnier/J. Dierken/M. D. Krüger (Hg.): Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Theologie und Digitalisierungsdiskurs, Leipzig 2021, 161–193 EINGELADEN
- zus. mit G. Neugebauer/F. Priesemuth: Einleitung, in: dies. (Hg.): Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, Berlin/Boston 2021, 1–8
- Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive, in: G. Neugebauer/C. Plaul/F. Priesemuth (Hg.): Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber, Berlin/Boston 2021, 257–268
- Die Irritation des Fortschritts. Kritisch-konstruktive Beurteilung einer klassischen Kategorie der Religionsgeschichte, in: M. D. Krüger/C. Plaul/Ch. Polke/A. v. Scheliha (Hg.): Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart, Frankfurt a.M./Bern/Wien 2021, 81–96
- Der Geist des Menschen. Wilhelm Diltheys interpretative Anthropologie mit besonderer Berücksichtigung der Religion, in: Ch. Asmuth u.a. (Hg.): Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie, 16. Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus, Würzburg 2021, 145–158 PEER REVIEW
- In need of differentiation. The “public sphere” as a challenge for theology, in: M. Robinson/I. Inderst (Eds.): What does theology do, actually? Observing Theology and the Transcultural, Leipzig 2020, 227–240 EINGELADEN
- zus. mit A. Käfer/F. Priesemuth: Vorwort, in: dies. (Hg.): Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, Berlin/Boston 2019, V–VI
- Darstellung des Glaubens. Schleiermachers religionstheoretische Aneignung einer ästhetischen Kategorie, in: A. Käfer/C. Plaul/F. Priesemuth (Hg.): Der reformierte Schleiermacher. Prägungen und Potentiale seiner Theologie, Berlin/Boston 2019, 59–71
- Affirmation und Kritik. Grundzüge der Lutherhermeneutik Wilhelm Diltheys, in: N. Slenczka u.a. (Hg.): Verstandenes verstehen. Luther- und Reformationsdeutungen in Vergangenheit und Gegenwart, im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Leipzig 2018, 83–108 EINGELADEN
- Pantheismus und Personalismus in Diltheys Religionshermeneutik, in: J. Dierken/A. v. Scheliha (Hg.): Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des internationalien Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, Berlin/Boston 2018, 129–137 PEER REVIEW
- Die Performanz der Spannung des bewussten Lebens. Zum Wechselverhältnis der individuellen Darstellung von Selbst und Universum beim frühen Schleiermacher, in: J. Dierken/A. v. Scheliha (Hg.): Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin/Boston 2017, 117–129 PEER REVIEW
- Zwischen Aufklärung und Historismus. Schleiermachers Theorie der Geschichtsschreibung, in: M. Baumstark/R. Forkel (Hg.): Historisierung. Begriff – Methode – Praxis, Stuttgart/Weimar 2016, 164–177 EINGELADEN
- Die Grenze des Moralismus. Zur Antinomik ethischen Handelns nach Albert Schweitzer, in: J. Dierken/D. Evers (Hg.): Politik und Religion. Historische und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts, FS für Hartmut Ruddies, Frankfurt a.M./Bern/Wien 2016, 125–140 EINGELADEN
- Theologie unter den Bedingungen der Moderne. Die Bedeutung von Schleiermachers ‚Kurze Darstellung’ für eine Theorie der Theologie mit Blick auf Diltheys Philosophie der Geisteswissenschaften, in: A. Kubik/M. Murrmann-Kahl (Hg.): Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt/M. u.a. 2013, 105–129 EINGELADEN
- Die Imagination vollkommener Bildung. Schleiermachers frühromantische Idee einer zukünftigen ‚Kunstreligion‘, in: M. Lang (Hg.): Worte und Bilder. Beiträge zur Theologie, Christlichen Archäologie und Kirchlichen Kunst. Zum Gedenken an Andrea Zimmermann, Leipzig 2011, 187–207 EINGELADEN
- Die Krise kriegt die Krise. Oder: „Lass mal gut sein, ich guck grad Fußball“, in: Wer kriegt die Krise? Jubiläumspreisfrage 2009 der Jungen Akademie in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2010, 116–123 PEER REVIEW
- Prophet oder Pastor? Zum Selbstverständnis von Theologen in Klinischen Ethik-Komitees, in: R. Anselm (Hg.): Ethik als Kommunikation. Zur Praxis Klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive, Göttingen 2008, 71–86 EINGELADEN
Artikel in Lexika und Handbüchern
- Krise, in: SysLex. Online-Lexikon Systematische Theologie, https://www.ekd.de/lexikon-systematische-theologie-79928.htm (in Vorbereitung) EINGELADEN / PEER REVIEW
- Sinn, in: SysLex. Online-Lexikon Systematische Theologie, https://www.ekd.de/lexikon-systematische-theologie-79928.htm (in Vorbereitung) EINGELADEN / PEER REVIEW
- Soziale Medien, in: M. Eckholt u.a. (Hg.): Dogmatik didaktisch. Ein Handbuch für Religionspädagog:innen (im Erscheinen) EINGELADEN / PEER REVIEW
- Cramer, Wolfgang, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (in Vorbereitung) EINGELADEN.
- Ernesti, Johann August, in: Oda Wischmeyer (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken, Berlin/Boston 2016, 655–666 EINGELADEN.
- Francke, August Hermann, in: Oda Wischmeyer (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken, Berlin/Boston 2016, 667–680 EINGELADEN.
Rezensionen
- Josef Sorett: „Black is a Church“. Christianity and the Contours of African American Life. Oxford University Press, Oxford 2023, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (im Erscheinen)
- Christina Danz (Hg.): Medien – Erinnerung – Affekte. Dimensionen einer Theologie der Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck 2024, in: Theologische Literaturzeitung 6 (2025), 478-480 EINGELADEN
- Astrid Seville/Julian Müller, Politische Redeweisen, Tübingen 2024, in: Streit-Kultur. Journal für Theologie, 3 (2025), 93-94 EINGELADEN
- F. W. Graf: Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont, München 2022, in: Theologische Zeitschrift, in: ThZ 1/80 (2024), 69–71
- A. Arndt/T. Rosefeldt (Hg.): Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag
Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Berlin 2020, in: Göttingische Gelehrten Anzeigen (im Erscheinen) EINGELADEN
- W. Huber: Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 67/1 (2023), 71–73
- T. Jähnichen / Joachim Wiemeyer: Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung, Stuttgart 2020, in: Theologische Zeitschrift 78(3) 2022, 296–298
- G. Ulshöfer/M. Wilhelm (Hg.): Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 65/1 (2021), 68–70
- E. Nordhofen: Corpora. Die anarchische Kraft des Monotheismus, Freiburg/Basel/Wien 22019, in: Theologische Zeitschrift 76 (2020), 78–79
- Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München 2019, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 64 (2020), 144–147
- Nida-Rümelin/N. Weidenfeld: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, Verlag Piper, München 2018, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 63 (2019), 234–235
- U. H. J. Körtner: Für die Vernunft. Wider Moralisierung und Emotionalisierung in Politik und Kirche, Leipzig 2017, in: Theologische Zeitschrift 75 (2019), 173–174
- H. Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 22016, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 62 (2018), 74–76
- Ch. Axt-Piscalar: Was ist Theologie. Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart, Tübingen 2013, in: Theologische Zeitschrift 70 (2014), 188–189
Wissenschaftstransfer / Medien (Auswahl)
- zus. mit Chr. Costanza: „Bytes und Geist. Menschsein in der digitalen Gesellschaft“, überall, wo es Podcasts gibt
- zus. mit S. Ahrens: Allianz der Willkürgegner, in: FAZ vom 25. März 2025, Nr. 71, 11
- zus. mit S. Ahrens: Die Attraktivität des Friedens erhöhen, in: FAZ vom 16. Dezember 2024, Nr. 293, 13
- zus. mit K. Tetzlaff: Freiheit ist Mühsal und Hoffnung. Was die Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989 gegen die gegenwärtige resignative Stimmung ausrichten kann, FAZ vom 2. Oktober 2023, Nr. 229, 13
- Unendlicher Regress, in: FAZ vom 25. Februar 2023, 22
- zus. mit J. Dierken: Corona und Schicksal. Warum Religion gerade jetzt alles andere als überflüssig ist, in: zeitzeichen.net/node/8299, erschienen am 30.4.2020 (zuletzt besucht am 22.03.2021)
- Auch die DDR ist deutsche Geschichte, in: FAZ 15. Oktober 2019, Nr. 239, 6
- Schleiermacher – nichts für Jugendliche?, in: Öffentlichkeitsarbeit der EKBO: Alles mit Gefühl. Auf den Spuren Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers zum 250. Geburtstag, Berlin 2018, 31–34
Miszellen
- Vertrauen in die Menschlichkeit des Anderen (Lk 19,10), in: Glaube und Heimat, Nr. 24, 17. Juni 2018, 1
- Wenn die Kirche den Alltag unterbricht (Mt 11,38), in: Glaube und Heimat, Nr. 23, 10. Juni 2018, 1
- Wie Kinder fromm und fröhlich – macht euch keine Sorgen (1Petr 5,7), in: Glaube und Heimat, Nr. 36, 4. September 2016, 1
- Loben und Danken, weil wir beschenkt werden (Ps 103,2), in: Glaube und Heimat, Nr. 35, 28. August 2016, 1
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften / Funktionen
- Wissenschaftlicher Beirat der Reihe „Theologisch-philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen“
- Beirat des "Interreligious Studies in Japan Program" am NCC Center for the Study of Japanese Religions, Kyoto
- Netzwerk „Digitalisierung, Theologie und Ethik“
- Schleiermacher-Gesellschaft e.V.
Auszeichnungen
Preise / Stipendien
- Christian-Wolff-Preis für die beste Habilitation der Martin-Luther-Universität 2024
- Lutherurkunde der Martin-Luther-Universität für eine herausragende Promotion 2017
- Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (2010–2013)
- Auslandsstipendium des Lutherischen Weltbundes (2005–2006)