Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Call for Papers Tagung "Apokryphen", 12.-14.11.2026

Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter"
APOKRYPHEN IN DER MITTELALTERLICHEN STADT

Parabiblische Welten im christlichen und jüdischen Regensburg
Regensburg, 12.-14.11.2026


in Kooperation mit dem Centre for Advanced Studies "Beyond Canon_"

Apokryphe Traditionen begegnen in mittelalterlichen Städten auf Schritt und Tritt: in Kunst und Ritual, im literarischen Schaffen und in Gebrauchstexten, in der Verehrung von Heiligen und in Spekulationen über das Jenseits, in der Ausstattung religiöser Gebäude und im öffentlichen Raum. Als Heterotopien religiöser Autorität stiften Überlieferungen jenseits des Kanons Identität und prägen das Leben und Denken von Christen und Juden.
Am Beispiel von Regensburg geht die Tagung der vielfältigen Bedeutung parabiblischer Überlieferungen nach, wobei nach dem Einfluss und den Variationen nicht nur von konkreten Motiven, sondern auch von Themen und Mustern gefragt wird. Als Quellen werden Texte, materiale Kultur und religiöse Rituale gleichermaßen in den Blick genommen.

Tagungsbeiträge sind in verschiedenen Sprachen möglich. Neben geladenen Referentinnen und Referenten ergeht ein freier Call for Papers; Bewerbungen werden bis 31.12.2025 an [email protected] entgegengenommen.

Die Tagung stellt die Jahrestagung des Forums Mittelalter der Universität Regensburg dar und wird gemeinsam mit dem Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“ veranstaltet. Die Beiträge werden in Jahresfrist in den Forum Mittelalter-Studien beim Verlag Schnell & Steiner publiziert.

Die Spesen für Reise und Aufenthalt der Referentinnen und Referenten werden erstattet.






Mittelaltergespräche

In den Mittelaltergesprächen diskutieren Regensburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig mit Mediävistinnen und Mediävisten im In- und Ausland.


Sommersemester 2025

  • 07. Mai 2025 | Dr. Federico Gallo (Biblioteca Ambrosiana) | 18.15 Uhr
    „Urkundenlehre. Forschungswerkstatt Biblioteca Ambrosiana“
    SG 3.14 | hybrid
    in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte

    zugleich Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums im GRK 2337 "Metropolitaet in der Vormoderne"
    [zur Plakatankündigung]
     
  • [entfällt] 25. Juni 2025 | Prof. Dr. Bruce C. Brasington (West Texas A&M University) | 16.15 Uhr
    "If Lazarus had made a will – The Reception of Dig. 50.17.64 in the Western Legal Tradition. Ea, quae raro accidunt, non temere in agendis negotiis computantur"
    SG 3.14 | hybrid
    zugleich Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums im GRK 2337 "Metropolitaet in der Vormoderne"

Zum gesamten Terminkalender des Mittelalterzentrums

Kontakt und Zoomzugangsdaten unter: 
Dr. Susanne Ehrich | [email protected] | Wissenschaftliche Koordination



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.



Ringvorlesung


"Wessen Gott? Multireligiosität im Spannungsfeld von Koexistenz und Konflikt", SoSe 2025

in Kooperation mit dem DFG-GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt
Mi 14-16 Uhr, H 10

[zum Programmplakat]


In der berühmten Ringparabel, für die Lessing in „Nathan der Weise“ auf mittelalterliche Versionen zurückgegriffen hat, erscheinen Juden, Christen und Muslime als Brüder, die äußerlich ununterscheidbare Ringe tragen. Wer den ,echtenʻ Ring vom Vater geerbt habe, das könne der Träger nur durch seine Handlungen erweisen. Neben dem Verbindenden wird in dieser Parabel also auch auf Unterscheidbarkeit und Abgrenzung in der Praxis verwiesen – und tatsächlich wurde im Zuge der Ausformung der drei großen Buchreligionen die Betonung der Exklusivität zunehmend wichtiger als der Hinweis auf gemeinsame Wurzeln.
Die Ringvorlesung geht in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen den gemeinsamen Traditionen und dem Zusammenleben, aber auch den Abgrenzungsmechanismen und Auseinandersetzungen religiöser Gruppen im erweiterten Mittelmeerraum von der Antike bis zur Gegenwart nach. Eröffnet wird die Vorlesungsreihe von der Mittelalterhistorikerin Dorothea Weltecke (HU Berlin), die in ihrer neuen Monographie die Entstehung der „Religionen“ als exklusive Glaubensgemeinschaften im Mittelalter verortet und deren zunehmende Abgrenzung nicht in den Offenbarungsschriften, sondern in der sozialen Ungleichheit begründet sieht. Aus der Universität Regensburg beteiligen sich die Geschichtswissenschaften mit Vorträgen zu Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom, zum Schutz von Christen und Juden während der islamischen Expansion, zur Ketzerei im Mittelalter oder zur religiösen Toleranz im frühneuzeitlichen Europa. Die theologischen Disziplinen thematisieren die Funktion theologischer Polemik in der Geschichte des Christentums, Jerusalem als Stadt mit drei Heiligtumstraditionen oder die Versuche jüdischer Selbstbehauptung in der Literatur. Am Beispiel des Islam im östlichen Europa und des Kampfs um die muslimische Deutungshoheit im Nahen Osten wird die Perspektive bis in die Gegenwart verlängert.


30. April 2025
Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Europäische Geschichte des Mittelalters, HU Berlin)
„Dynamiken von Koexistenz und Konflikt zwischen Antike und Neuzeit: Zur Geschichte der Religionen“

07. Mai 2025
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
„Der andere Glauben. ,Ketzerʻ in der mittelalterlichen Kirche"

14. Mai 2025
Prof. Dr. Andrea Riedl (Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
„Clash of Theologies? Wesen, Funktion und Grenzen von Polemik“

21. Mai 2025
Prof. Dr. Klaus Buchenau (Geschichte Südost- und Osteuropas)
„Islam im östlichen Europa. Historische Integrationsmuster in der Langzeitbetrachtung“

28. Mai 2025
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte)
„Eine Frage der Orthopraxie? Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom“

04. Juni 2025
Prof. Dr. Harald Buchinger (Liturgiewissenschaft)        
„Jerusalemer Heiligtumstraditionen in Judentum, Christentum und Islam: Kontinuität und Diskontinuität, Aneignung und Abgrenzung“

18. Juni 2025
Prof. Dr. Harriet Rudolph (Geschichte der Frühen Neuzeit)
„Wie viele Götter und warum überhaupt? Religiöse Toleranz im frühneuzeitlichen Europa“

25. Juni 2025
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie)
„,Reichsreligionʻ, städtische Kulte und christliche Widerstände im römischen Ephesos"

02. Juli 2025
Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte)
„Schutz von Christen und Juden während der islamischen Expansion (7./8. Jh.)“

09. Juli 2025
Prof. Dr. Laura S. Lieber (Transregionale Religionsgeschichte)
„ʻWhy Do You Bring Relief to the Daughter of this Evil Man?ʼ: A Rabbinic Exorcism of King Basilʼs Daughter in a Medieval Jewish Folktale“

16. Juli 2025
Prof. Dr. Timothy Nunan (Transregionale Wissenskulturen)
“A Third World War? The Islamic Republic of Iran,  Ba'athist Iraq, and the Struggle to Lead the Muslim World, 1980-1988”

23.07.2025: Klausur


Kontakt: Dr. Susanne Ehrich | Koordination Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" | [email protected]

Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.


Abschlusstagung des GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne"

METROPOLITÄT IN DER VORMODERNE: ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN
Abschlusstagung des GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" an der Universität Regensburg

___________________________________________________________________________
in Kooperation mit dem Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" der Universität Regensburg

Regensburg, 12.-15.11.2025

mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt


Das Programm der Tagung "Metropolität in der Vormoderne. Ergebnisse und Perspektiven" blickt bilanzierend auf die Forschungsergebnisse des interdisziplinären Graduiertenkollegs und verortet diese im größeren nationalen und internationalen Forschungsdiskurs zu Metropolen, ihrer Urbanität, Zentralität und Geschichtlichkeit. In sieben thematischen Panels werden die Graduiertenprojekte diskutiert und mit Beiträgen der PIs der Universität Regensburg und Vorträgen von nationalen und internationalen Expert:innen flankiert.


Tagungsprogramm (Stand 20.07.2025)

Mittwoch, 12. November 2025
(EmmeramsForum, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg)
15.00–15.30 Uhr Begrüßung/Einführung, Jörg Oberste

15.30-17.00 Uhr: Panel 1 - "Die metropolitane Gesellschaft - Kommunikation und Konflikt"
Moderation: Harriet Rudolph

Leda-Sophie Moors (Regensburg), Inklusion statt Exklusion? Die Geiselhaft des Demetrios I. Soter als Fallbeispiel sozialer Angliederung im republikanischen Rom

Julia Schwarzer (Regensburg), Metropolität und Sprache: Diachrone Perspektiven auf die koptische Sprache in der langen Spätantike

Filip Schuffert (Regensburg), Konflikte im städtischen Raum am Beispiel des frühneuzeitlichen Warschaus

Cherin Nabo (Regensburg), Konfession, Kultur und Konflikt: Regensburg als Bühne der Gesandten des Immerwährenden Reichstags (1663–1806)

17.00-18.00 Uhr: Führung im EmmeramsForum
18.00-19.00 Uhr: Empfang/Imbiss

19.00 Uhr: Grußwort von Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der UR
Keynote Lecture/Abendvortrag:
Karl Ubl (Köln): Köln global. Die Verflechtungsgeschichte einer frühmittelalterlichen Metropole
 

Donnerstag, 13. November 2025
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)

9.00-10.00 Uhr: Keynote Lecture
Daniel Galadza (Rom) – Harald Buchinger (Regensburg), Liturgie im mittelalterlichen Jerusalem: Die Heilige Stadt im Wechselspiel metropolitaner Netzwerke

10.00-10.30 Uhr: Kaffeepause

10.30- 12.00 Uhr:  Panel 2 –„Sakraltopographie und Metropolen"
Moderation: Andreas Merkt

Maria Meier (Regensburg), Rebranding Roms: Märtyrerbasiliken und die Neudefinition des römischen Stadt- und Selbstbildes in Prudentius‘ Peristephanon

Arabella Cortese (Regensburg), Kampf um die Reliquien? Apostelverehrung in der oberen Adria

Sophia Wagner (Regensburg), Die Nürnberger Kartause Marienzelle (1380-1525) und ihre Rolle im Urbanisierungsprozess der südlichen Vorstadt

Marco Esposito (Regensburg), Mediale Perspektiven des Todes. Die domus brancactia in San Domenico Maggiore zu Neapel: Exempla aus dem Grabkontext

12.00-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-15.30 Uhr: Panel 3 - "Die Metropole und ihr Umland. Archäologische Perspektiven"
Moderation: Dirk Steuernagel

Jessica Windmaißer (Regensburg), Rhodos – ein Schmelztiegel der Kunst? Grabbeigaben aus den archaischen Nekropolen von Jalissos und Kamiros im Vergleich

Magdalini Valsamidou (Regensburg), Zwischen Hafen, Markt und Heiligtum. Ephesos als Metropole durch fünf Keramikfunde betrachtet

Marina Pizzi (Regensburg), Zur Neudefinition des Begriffs ‚Extended Metropolis‘: Die Beziehung zwischen Villae und städtischer Versorgung

Giulia Fioratto (Innsbruck), Beyond the city wall: Aquileia and its territory

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.00 Uhr: Keynote Lecture
Beate Böhlendorf-Arslan (Marburg), Von der Spätantike ins Mittelalter: Veränderungen des Siedlungs- und Wirtschaftswesen im westlichen Kleinasien

Abendprogramm tba

Freitag, 14. November 2025
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)

9.00-10.30 Uhr: Panel 4 - "Urbane Eliten in den Metropolen"

Moderation: Jörg Oberste

Lorenzo Cigaina (Regensburg), Prestigegüter und Privatvermögen der Senatsaristokratie im spätantiken Rom: Dynamiken der Kapitalkonzentration und der Repräsentation im Epochenwandel

Isabell Hesse (Regensburg), „Das sich alle ding so pald verkern“ – Soziale Mobilität, patrizische Statuslegitimation und elitäre Abgrenzungsmethoden in den spätmittelalterlichen Nürnberger Familienbüchern

Charlotte Neubert (Regensburg), Scribes as cultural mediators - Communities of practice in Late Medieval London

Isabel Toral-Niehoff (Berlin), Esskultur und soziale Distinktion: Urbane Eliten in Bagdad

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.00 Uhr: Keynote Lecture
Johannes Preiser-Kapeller (Wien), Der Bauch und das Antlitz der Metropole. Urbaner Stoffwechsel und Stadttopographie im Vergleich der mittelalterlichen „Mega-Cities“ Bagdad, Kairo und Konstantinopel (ca. 600-1200 n. Chr.)

12.00-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-15.30 Uhr: Panel 5 - "Metropolitane Liturgien"
Moderation: Harald Buchinger

Simone Oelke (Regensburg), Topographie und Psalmodie. Die Psalmenauswahl des Armenischen Lektionars im Kontext der Stadt Jerusalem und ihrer spätantiken Sakrallandschaft

Samuel Bauer (Regensburg), Early Venetian Editions of the Euchologion: A Study of their Printing and Publication

Gregory Tucker (Regensburg), Constantinople as a liturgical arena: Formation of a city’s identity through worship

Martin Berger (Wien), Metropolitane Bezüge kathedraler Eigenliturgien am Beispiel Regensburgs und der altbayerischen Kirchenprovinz

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.30 Uhr: Panel 6 - "Herrschaft in der Metropole"
Moderation: Jenny Oesterle-El Nabbout

Adrian Linz (Regensburg), Könige – Kaiser – Götter. Die Metropole Alexandria im Spannungsverhältnis zwischen Innovationspotential und Geltungsanspruch

Christian Reitzenstein-Ronning (München), Die Stadt und das Recht. Römisches Strafrecht im Kontext der Metropole

Lukas Mathieu (Saarbrücken), Neue Herren einer christlichen Metropole: Die Bischöfe von Alexandria

Nora Toaspern (Regensburg), Konstantinopel und Herrschaft (Arbeitstitel)

17.30-18.30: Keynote Lecture
Jens Scheiner (Göttingen), Bagdad im Mittelalter – Geschichte und Definition der Doppelstadt

Abendprogramm tba                                                        

Samstag, 15. November 2025
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4., Vortragsraum 319)

9.00-10.30 Uhr: Panel 7 - "Das Bild der Metropole"
Moderation: Albert Dietl

Julian Zimmermann (Freiburg), Metropolitane Ambivalenz? Gedanken zum vielschichtigen Metropolenbild des mittelalterlichen Roms

Franziska Schneider (Stuttgart), Istanbul – Darstellungen einer Stadt

Protima Hiltl (Regensburg), Das spätbarocke Wien in der Prospektserie „Vera et accurata delineatio […]“ (1724-1737) nach Salomon Kleiner. Visuelle Konstruktionen metropolitaner Stadträume im 18. Jahrhundert

Maria Whitten (Regensburg), Von der Strahlkraft der Metropole. Die Verbreitung eines bestimmten Bildtypus auf Sepulkralmonumenten in der Oberpfalz

10.30-11.00 Kaffeepause

11.00-12.00: Keynote Lecture
Harriet Rudolph (Regensburg), Metropolität visualisieren. Strategien der Inszenierung überregionaler Geltungsansprüche in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)

12.00-13.00: Roundtable und Abschlussdiskussion mit Rubina Raja (Aarhus) und Jörg Oberste (Regensburg)


Organisation der Jahrestagung:

Prof. Dr. Jörg Oberste | Sprecher des GRK "Metropolität in der Vormoderne" | Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | Universität Regensburg

in Zusammenarbeit mit dem Trägerkreis des GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne"  

Kontakt:
Dr. Arabella Cortese | Koordination GRK "Metropolität in der Vormoderne" | [email protected]



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.




Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter"

Veranstaltungskalender

Eine Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester 2025 finden Sie hier.


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Es sind keine Einträge vorhanden.

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Forum Mittelalter

Interdisziplinärer mediävistischer Forschungsverbund

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste


Wissenschaftl. Koordination

Dr. Susanne Ehrich

Kontakt und HOmepage

[email protected]

https://go.ur.de/forum-mittelalter