Person
Akademische Rätin (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas)
Koordinatorin des Bachelorstudiengangs Südosteuropastudien
For my full CV (in English) see here or my ORCID https://orcid.org/0000-0003-4173-7642
Andreea Kaltenbrunner studierte Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien, wo sie 2019 mit einer Arbeit zur Geschichte des rumänischen Altkalendarismus promovierte. In ihrem Postdoc-Projekt forscht sie zu transnationalen Verbindungen des Antisemitismus im Russischen Reich, in Österreich-Ungarn und Rumänien. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die vernetzte Geschichte des östlichen und südöstlichen Raumes der ostslawischen, jüdischen und rumänischen Kulturen. Ihre Veröffentlichungen und Projekte fokussieren auf die postimperiale Verflechtungsgeschichte im 20. Jahrhundert sowie Fluchtbewegungen nach 1918.
Seit 1. September 2023 ist sie Akademische Rätin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropa sowie Koordinatorin des Bachelorstudiengangs Südosteuropastudien und damit Ansprechpartnerin für alle Fragen der Studierenden.
Ausbildung
2015-2019: Doktoratsstudium Geschichte, Universität Wien
2013-2015: Masterstudium Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
2010-2013: Bachelorstudium Geschichte, Universität Wien
Funktionen
9.2023 - heute: Akademische Rätin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropa, Universität Regensburg
6.2021- 8.2023: Postdoktorandin, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
1.2016 – 12.2019: Doktorandin, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Forschung
Forschungsschwerpunkte
-
Historische Antisemitismusforschung im transnationalen Kontext (19. Jh.)
-
Populismus in der politischen Kultur Ost- und Südosteuropas (19./20. Jh.)
-
Postimperiale Nations-und Staatsbildungsprozesse in Ost- und Südosteuropas (Minderheiten-, Kultur- und Religionspolitik, Institutionenaufbau)
-
(Jüdische) Fluchtbewegungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Forschung
Projekt: "Beyond Vienna: Karl Lueger and the Transnational Networks of Antisemitism in Europe" (Arbeitstitel)
Mein Habilitationsprojekt "Beyond Vienna: Karl Lueger and the Transnational Networks of Antisemitism in Europe" untersucht, wie antisemitische Diskurse und politische Strategien über Wien hinaus wirkten und in verschiedenen Regionen der Habsburgermonarchie – etwa in Galizien und der Bukowina – sowie in benachbarten Ländern wie den westlichen Gebieten des Russischen Reiches und Rumänien adaptiert und rezipiert wurden. Im Fokus steht die Entstehung politischer antisemitischer Bewegungen im späten 19. Jahrhundert, wobei insbesondere die grenzüberschreitenden Dynamiken des politischen Antisemitismus analysiert werden. Das Projekt beleuchtet sowohl seine Mobilisierung als auch die Reaktionen jüdischer Gemeinschaften darauf.
Aktivitäten als Mitglied des Steering Boards im Seeffield (Auswahl):
-
27. Juli 2025
Podcast mit Adina Marincea:
„Researching Extremism, Antisemitism, and Hate Speech on Social Media“ -
17. Juni 2025
Journalist Talk mit Adina Marincea:
„Neo-Fascism in Romanian Politics and the Role of Social Media“ -
19.–22. März 2025
2nd Southeast European Studies Forum, Prishtina
Panel: „Career Trajectories for Junior Scholars in the Region“ -
16. Mai 2025
SNAKLAB mit Dragoș Sdrobiș:
„Engineering a Career: A Brief Insight into the Curriculum of Polytechnic Studies in Romania, 1881–1939“ -
18. Januar 2024
SeSOP mit Sanja Djurin und Agim Poshka:
„Interdisciplinary Approaches to Digital Humanities“
Publikationen
Monographie
- Andreea Kaltenbrunner, Für den Glauben, gegen den Staat. Der Altkalendarismus in Rumänien (1924-1936) (De Gruyter Oldenbourg, 2021).
Artikel (peer-reviewed)
-
Andreea Kaltenbrunner, "A Diary of Resentment: A. C. Cuza and the Rise of Political Antisemitism in Romania, 1888-1893" (under review Antisemitism Studies).
- Andreea Kaltenbrunner, "Becoming Romanian: The Transition of a Former Tsarist Policeman (1908-1925)“, European History Quarterly, March 2025, 1-23 (https://doi.org/10.1177/02656914251323821).
-
Andreea Kaltenbrunner, “Antisemitic Violence in Eastern Romania: The National Christian Party’s Congress, 8 November 1936,” Contemporary European History 33(1):2024, 117-136, (https://doi:10.1017/S0960777321000825).
- Andreea Kaltenbrunner, “’Burning Villages’: Leo Katz’ Novels on the 1907 Romanian Peasants’ Revolt and the Question of Antisemitism”, Jewish History, 36(2022), 337-364 (https://doi.org/10.1007/s10835-022-09442-6).
- Andreea Kaltenbrunner, “Modernization Struggles in Interwar Romania: Old Calendarists, Church and Government in Bessarabia in the 1930s”, Slavonic and East European Review 99, 3(2021), 520-543.
- Andreea Kaltenbrunner, “Die Bekämpfung der religiös Andersdenkenden. Die rumänischen Altkalendaristen aus Cucova-Putna, 1934-1935”, Südost-Forschungen 77(2018), 216-235.
- Andreea Petruescu, “Mișcarea stilistă în Basarabia, 1935-1936. Cauze și soluții. Perspective locale”, Caietele CNSAS, IX, 1-2(2017), 61-77.
- Andreea Petruescu, (2016): “Memoriul țăranilor stiliști către Regele Carol al II-lea. Basarabia 1936”, Revista istorică, tom XXVI, 5–6(2016), 573–591.
Aufsätze in Sammelbänden
- Andreea Kaltenbrunner, „Criminalisation and Disciplining: Gendarmes and Orthodox Priests in the First Trial against Old Calendarists in Bessarabia (1934)“, in Svetlana Suveica, Petru Negură, Andrei Cușco, Nationalism from Below (Bloomsbury, forthcoming), 1-23.
- Andreea Kaltenbrunner, „Biserică și statalitate la periferia României Mari. Stiliștii în arhivele forțelor de ordine“, in Oliver Jens Schmitt, Sorin Radu, România interbelică. Modernizare politico-instituţională şi discurs naţional (Iași: Polirom, 2023), 247-271.
Blogbeiträge
-
Andreea Kaltenbrunner, „Wem gehört Jidova? Wissenschaft, Antisemitismus und nationale Identität. Juden, Tataren oder Riesen? Eine akademische Debatte in Rumänien im 19. Jahrhundert und ihre politischen Folgen,“ Der Standard, Balkan-Blog, 17.07.2025 (https://www.derstandard.at/story/3000000279411/wem-gehoert-jidova-wissenschaft-antisemitismus-und-nationale-identitaet).
- Andreea Kaltenbrunner, „Die Rechten rechts überholt? Die Wahlen in Rumänien“, OstBlog, 5.12.2024. (https://ostblog.hypotheses.org/7203).
- Andreea Kaltenbrunner, "Die historische Rolle Frankreichs in der Republik Moldau. Zur Geschichte westeuropäischer Militärmissionen in Osteuropa: französische Truppen in der Republik Moldau nach dem Zusammenbruch des Zarenreichs", Der Standard, Balkan-Blog, 19.03.2024. (https://www.derstandard.de/story/3000000211621/die-historische-rolle-frankreichs-in-der-republik-moldau).
- Andreea Kaltenbrunner, „Wie Karl Lueger aus der rumänischen Geschichte verschwand“ , Fake & Irrtum Falsche Fährten in den kulturhistorischen Fächern einst und heute (Blogprojekt der „Fakultätsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien), 13.10.2023. (https://fake-oeffi-arbeit-histkult.univie.ac.at/2023/10/wie-karl-lueger-aus-der-rumaenischen-geschichte-verschwand/).
- Andreea Kaltenbrunner, „Gewalt an der Grenze: Der rumänische Bauernaufstand im Jahr 1907. Der jüdisch-bukowinische Schriftsteller Leo Katz versuchte in seinen Romanen, die antisemitische Komponente der Ereignisse zu zeigen“, Der Standard, Balkan-Blog, 17.01.2023. (https://www.derstandard.at/story/2000142543924/gewalt-an-der-grenze-der-rumaenische-bauernaufstand-im-jahr-1907).
- Andreea Kaltenbrunner, “Polizist, Terrorist, loyaler Bürger. Ein Polizist zwischen Russischem Reich und rumänischer Herrschaft”, Der Standard, Balkan-Blog, 23.11.2021 (https://www.derstandard.at/story/2000131324895/polizist-terrorist-loyaler-buerger).
- Andreea Kaltenbrunner, “Der Kollektivierung entkommen: Flucht über den Dnjestr im Oktober 1930”, Der Standard, Balkan-Blog, 19.12.2020 (https://www.derstandard.at/story/2000122477602/der-kollektivierung-entkommen-flucht-ueber-den-dnjestr-im-oktober-1930).
- Andreea Kaltenbrunner, “Multiethnischer Antisemitismus: Ein Fall an Rumäniens östlicher Peripherie in der Zwischenkriegszeit”, Der Standard, Balkan-Blog, 23.09.2020 (https://www.derstandard.de/story/2000120151564/multiethnischer-antisemitismus-ein-fall-an-der-oestlichen-peripherie-rumaeniens-in).
- Andreea Kaltenbrunner, “Wie ein Kalenderkonflikt die rumänische Kirche in die Krise stürzte”, Der Standard, Balkan-Blog, 10. 07.2020 (https://www.derstandard.at/story/2000118555112/wie-ein-kalenderkonflikt-die-rumaenische-kirche-in-die-krise-stuerzte).
Buchrezensionen
-
Andreea Kaltenbrunner, "Francesco Magno, Dagli imperi alla nazione. Eridità giuridiche asburgiche e zariste nella Grande Romania, 1918-1927 (Roma: Viella, 2023)," Südost-Forschungen, in print.
-
Andreea Kaltenbrunner, "Natalie Zemon Davis: Listening to the Language of the People: Lazare Sainéan on Romanian, Yiddish and French (Budapest: CEU Press, 2022)", Quest. Issues in Contemporary Jewish History 1(2024), 242-245 (DOI: 10.48248/issn.2037-741X/14951).
-
Andreea Kaltenbrunner "Tibor Várady, People in Spite of History. Stories Found in an Attorney Archive in the Banat Region (Budapest-New York: CEU Press, 2021)", Südost-Forschungen 82(2023), 129-131.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Irina Marin, Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2023”, Südost-Forschungen 81(2022), 24-26.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Marta Petreu: Blaga, între legionari și comuniști. Iași: Polirom, 2021”, Südost-Forschungen 80(2021): 472-475.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Roland Clark: Religious Reform and Sectarianism in Interwar Romania. The Limits of Orthodoxy and Nation-Building. London: Bloomsbury, 2021”, Südost-Forschungen 80(2021): 466-468.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Rudolf Gräf / Daniela Stanciu: Loyalitätswechsel und insitutioneller Neuanfang. Die regionalen deutschen Minderheiten in Rumänien 1918-1928. Cluj-Napoca: Presa Universitară Clujeană, 2018”, Südost-Forschungen 79(2020): 526-529.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Nicolae Enciu: În componența României Întregite. Basarabia și basarabenii de la Marea Unire la notele ultimative sovietice. București/Brăila: Editura Istros a Muzeului Brăilei” 2018, Südost-Forschungen 79(2020): 530-533.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Răzvan Pârâianu: Octavian Goga. Sacerdote of the Nation Revisiting the Romanian National Idea. Cluj-Napoca: Argonaut,2018”, Südost-Forschungen 78(2019): 100-103.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Cristina A. Bejan: Intellectuals and Fascism in Interwar Romania. The Criterion Association. London: Palgrave Macmillan, 2019”, Südost-Forschungen 78(2019): 130-132.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Ion Mezarescu: Partidul Național Creștin [Die National-Christliche Partei], 1935-1938. București: Paideia, 2018”, Südost-Forschungen 78(2019): 135-138.
-
Andreea Kaltenbrunner, “Irina Marin: Peasant Violence and Antisemitism in Early Twentieth-Century Eastern Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018”, Zeitschrift für Balkanologie 1(2019): 133-135.
-
Andreea Petruescu, “Radu Petre Mureșan: Stilismul în România (1924-2011). Sibiu: Agnos”, Südost-Forschungen 73(2015): 628-630.
Lehre
Sommersemester 2026
Postimperiale Transformationen in Südost- und Osteuropa (1918–1939), Proseminar
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft: Themenfokus: Nationalismus – Theorien, Akteure, Diskurse, Vergleiche, Proseminar
Veranstaltungsarchiv
Moderner Antisemitismus im Zeitalter der Massenpolitik (1880-1918), Hauptseminar (WiSe 2024/25)
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft, Linguistik und Anthropologie, Proseminar (SoSe 2025)
Postimperial und (anti)-global. Osteuropa in der Zwischenkriegszeit, Proseminar (SoSe 2025)
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft, Linguistik und Anthropologie, Proseminar (Schwerpunkt: Nationalismus) (WiSe 2024/25)
mit Ger Duijzings: Europa lokal: (Ost)Europäische Kulturhauptstädte im Vergleich, Proseminar (SoSe 2024)
Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft, Linguistik und Anthropologie, Proseminar (SoSe 2024)
Juden/Jüd:innen in Zentral- und Osteuropa während und nach dem Ersten Weltkrieg, Übung, Hauptseminar (WiSe 2023/24)
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa), Proseminar (Schwerpunkt: Minderheitenrechte) (WiSe 2023/24)
Guided Reading: Economic and Social History – Antisemitism in Europe in the Long 19th Century: Ideology, Actors, Practices, and Interpretative Approaches, University of Vienna (WiSe 2021/22)