Zu Hauptinhalt springen

ERASMUS


Das ERASMUS-Austauschprogramm bietet Studierenden die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester mit einer gewissen finanziellen Unterstützung im europäischen Ausland zu studieren, dabei frühzeitig persönliche Kontakte mit ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern zu knüpfen und zugleich die dortigen archäologischen Stätten und Museen genauer kennenzulernen. Sehr wertvoll ist auch der von den Universitäten angebotene Intensivkurs in der jeweiligen Landessprache.

Das Institut für Klassische Archäologie unterhält drei Partnerschaften mit ausländischen Universitätsinstituten, die es Regensburger Archäologiestudierenden ermöglichen, im Rahmen des ERASMUS-Programms ein oder zwei Semester in Athen, Bursa oder Rom zu studieren:


Für Athen, Bursa und Rom stehen pro Semester je zwei Austausch-Plätze zur Verfügung, bevorzugt für Studierende des Masterstudiengangs. Interessenten wird dringend empfohlen, zur Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes Kurse in der jeweiligen Landessprache am Zentrum für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg zu belegen. Idealerweise sollte bereits vor dem Austausch das Niveau B2 erreicht sein (ein Aufenthalt in Bursa ist aufgrund der deutschsprachigen Lehrveranstaltungen allerdings auch ohne Türkischkenntnisse möglich; und auch für Athen gilt: sollten mangelnde Sprachkenntnisse das einzige Hindernis für einen Studienaufenthalt sein, setzen Sie sich bitte mit der Fachstudienberatung in Verbindung).

Konkrete Informationen zum ERASMUS-Programm sowie Angaben zu den aktuell gültigen Bewerbungsfristen und -modalitäten finden Sie auf den Seiten des International Office der Universität Regensburg.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
Studium