Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ricarda Wünsch (M.A.)

Büro: PT 3.1.30
Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
26.08, 09.09, 16.09, jeweils 13-14 Uhr
(Anmeldungen zur Sprechstunde bitte per Mail unter
[email protected])
CV:
Ricarda Wünsch, geboren 1999, studierte ab dem Wintersemester 2017 bis zum Sommersemester 2021 das Zweifach-Bachelorstudium Politikwissenschaft (1. Fach) und Iberoromanistik (2. Fach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Den konsekutiven Masterstudiengang Politikwissenschaft (ebenfalls an der FAU) belegte sie ab dem Wintersemester 2021 und schloss ihn im Oktober 2023 ab.
Von 2017 bis 2018 arbeitete Frau Wünsch zunächst als Praktikantin, anschließend als freie Mitarbeiterin bei den Erlanger Nachrichten. Überdies war Frau Wünsch neben ihrem Studium von 2018 bis 2023 als Werkstudentin bei Siemens Healthineers und der Siemens AG in verschiedenen Bereichen tätig. Dort war sie unter anderem für interne und internationale Kommunikation zuständig, gestaltete webbasierte Trainings und verfasste firmeninterne Kolumnen.
Nach Abschluss ihres Masterstudiums arbeitete Frau Wünsch von November bis Dezember 2023 im Rahmen eines Werkvertrags für den Lehrstuhl für politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Odzuck) an der Universität Regensburg. Ab Februar 2024 nahm sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Odzuck auf, an welchem sie zudem eine Promotion anstrebt. Seit Februar 2024 ist Frau Wünsch außerdem ehrenamtlich beim Frauenzentrum Erlangen tätig.
Forschungsinteressen:
- John Rawls‘ politiktheoretisches Denken
- Auswirkungen von Digitaltechniken (insbesondere Algorithmen) auf demokratische Gesellschaften
- Deliberative Demokratietheorien
Geplantes Dissertationsprojekt:
Implikationen des Einsatzes algorithmischer Systeme in der digitalisierten Öffentlichkeit für demokratische Bürgerschaft - John Rawls‘ deliberatives Bürgerideal als Maßstab
Lehre und Vorträge:
- Internationale Konferenz "Democracy in Crisis: Tocqueville's Theory of Democracy and Its Relevance in the Age of (Global) De-Democratization"
- Internationale Konferenz „Duties of Civility? Rawls's Theory of Deliberative Democracy and its Relevance in the Digital Age": Kommentar zum Vortrag von Dr. Roberto Luppi
- John Rawls‘ politiktheoretisches Denken: Gerechtigkeit, Demokratie, Pluralismus (Übung, Sommersemester 2024)
- Einführung die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte - das Bürgerverständnis bei Aristoteles, Hobbes und Arendt (Grundkurs, Wintersemester 2024/25)
- Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Politische Philosohie, Theorie und Ideengeschichte (Wintersemester 2024/25)
Akademische Selbstverwaltung / Ämter:
- Stellvertretende Promovierendenvertreterin im Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten (PUR)
Mitgliedschaften:
Tagungen:
Tagungsteilnahmen:
- 30. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie: „Wissen und Demokratie: Die Epistemisierung des Politischen“
- 31. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie: „Aktuelle Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung“
- 32. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie: „Zukunft der Demokratie, Demokratie der Zukunft“
- Internationale Konferenz „Duties of Civility? Rawls's Theory of Deliberative Democracy and its Relevance in the Digital Age“
- Tagung der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte": Politische Öffentlichkeiten: Strukturen und Strategien (Erfurt)
Mitorganisation von Tagungen:
- 33. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie in Kooperation mit der DGEPD: "How to dis/agree like friends" (12.06.-14.06.)