Das Kolloquium findet im Winter- und Sommersemester während der Vorlesungszeit statt. Nachfolgend die Themen-/Referentenlisten der vergangenen Vorträge ab dem Wintersemester 2016/17 bis heute.
Sommersemester 2025
Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum: VG 1.37
Im Kolloquium Wissenschaftsgeschichte geben Kolleg*innen aus dem In- und Ausland Einblick in Ihre aktuelle Forschung und stellen erste Ergebnisse zur Diskussion. Die Vorträge finden jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit statt und sind Teil des Masterseminars im Master Wissenschaftsgeschichte.
Alle Interessierten sind herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen.
Sämtliche Veranstaltungen finden hybrid statt, den Zoom-Link erhalten Sie auf Anfrage.
Eine Übersicht über die Vorträge der vergangenen Semester findet sich unter Archiv.
Um über Vorträge und Neuigkeiten an der Professur für Wissenschaftsgeschichte informiert zu werden, können Sie sich unter folgendem Link bei unsere Mailingliste eintragen:
Mailingliste der Professur für Wissenschaftsgeschichte
Die Gastvorträge für das aktuelle Sommersemester 2025 befinden sich in Bearbeitung und werden ständig aktualisiert
23. April 2025
Dozentin: Dr. Giulia Simonini (TU Berlin)
Titel: Jacob Christian Schäffer, Stephan Loibel und kolorierte Insektenillustrationen im 18. Jahrhundert
Bitte beachten Sie den geänderten Ort und die abweichende Uhrzeit: Der Vortrag findet um 17:00 Uhr im Bonhoeffersaal des Evangelischen Bildungswerks Regensburg, Am Oelberg 2, 93047 Regensburg statt.
https://www.ebw-regensburg.de/veranstaltungen/malen-nach-zahlen/
07. Mai 2025
Dozent: Prof. Dr. Kapil Raj (School for Advanced Studies in the Social Sciences Paris)
Titel: Moving Mesmerism from Europe to India: Dr. James Esdaile's Mesmeric Hospital in Calcutta, 1845-1850
26. Mai 2025
Dozent: Prof. Dr. Arne Schirrmacher (Humboldt Universität Berlin)
Titel: Is there any good history of Quantum Mechanics, and if so, why should we care?
Bitte beachten Sie, dass der Vortrag anders als üblich an einem Montag stattfindet. Die Uhrzeit ist 16:00 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
04. Juni 2025
Dozentin: Charlotte Vallaster (Masterstudentin der Universität Regensburg)
Titel: Ronald Laing, Thomas Szasz und David Cooper: Ihr Weg vom Psychiater zum Protagonisten der Antipsychiatrie-Bewegung vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Strömungen der 1960er Jahre
18. Juni 2025
Dozentin: M.A. Nelli Kisser (Goethe Universität Frankfurt)
Titel: Verflechtung, Verwertung, Vernichtung. Theorie, Praxis und Kriegseinsatz der angewandten Entomologie im Nationalsozialismus
16. Juli 2025
Dozent: Luis Geiger (Masterstudent der Universität Regensburg)
Titel: Die verzögerte Rezeption der Synthetischen Evolutionstheorie in Deutschland – ein „Deutscher Sonderweg“ in der moderneren Biologie?
Wintersemester 24/25
Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum: VG 0.15
Im Kolloquium Wissenschaftsgeschichte geben Kolleg*innen aus dem In- und Ausland Einblick in Ihre aktuelle Forschung und stellen erste Ergebnisse zur Diskussion. Die Vorträge finden jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit statt und sind Teil des Masterseminars im Master Wissenschaftsgeschichte.
Alle Interessierten sind herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen.
Sämtliche Veranstaltungen finden hybrid statt, den Zoom-Link erhalten Sie auf Anfrage.
Eine Übersicht über die Vorträge der vergangenen Semester findet sich unter Archiv.
Die Gastvorträge für das aktuelle Wintersemester 24/25 befinden sich in Bearbeitung und werden ständig aktualisiert
13. November 2024
Dozent: Prof. Dr. Christian Holtorf (Hochschule Coburg)
Titel: Kann Wissenschaftsgeschichte aktuell sein? Oder: Der Ameisen-Algorithmus
11. Dezember 2024
Dozent: Meike Katzek (Universität Erfurt)
Titel: Intellektuelle, Experten und Hoaxer. Wahrheitsfiguren in den Science Wars der 1990er-Jahre
08. Januar 2025
Dozent: Dr. Nicole Litzel (Stadt Regensburg)
Titel: Wissenschaftskommunikation und kommunales Wissenschaftsmarketing in der Wissenschaftsstadt Regensburg
22. Januar 2025
Dozent: Prof. Amanda Reese (York), Revd. Prof. Charlotte Sleigh (UCL), Dr. Sam Robinson (York)
Titel: New Narratives for a Digital World: Engaging the Public in Science and Faith
Der Vortrag findet online über Zoom statt
24. April 2024
Dozentin: Dr. Anne MacKinney (HU Berlin)
Titel: Vom Wert des Unschätzbaren: naturkundliche Sammlungen zwischen Wissenschaft, Bürokratie und Ökonomie um 1800
15. Mai 2024
Dozent: Prof. Dr. Kelley Wilder (Photographic History Research Centre and De Montfort University, Leicester)
Titel: Photoeconomics and Astronomy
gemeinsam mit der Ringvorlesung "Photography and the Sciences"
22. Mai 2024
Dozentin: PD Dr. Martina Kölbl-Ebert (LMU München)
Titel: "Deutsche Geologie - Geologie im Nationalsozialismus"
29. Mai 2024
Exkursion nach Waldsassen - ganztägig
12. Juni 2024
Dozentin: Dr. Hanin Hannouch (Weltmuseum Wien)
Titel: Circulation without printing: The international reach of Interferential Color Photography, ca. 1900
gemeinsam mit der Ringvorlesung "Photography and the Sciences"
19. Juni 2024
Dozent: Dr. Kim Todzi (Universität Hamburg)
Titel: „Pharmazie und Kolonialismus: Das „aktive Prinzip“ und die Entstehung der pharmazeutischen Industrie am Beispiel des Chinin“
Der Vortrag findet online über Zoom statt
Sommersemester 2023
Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum: VG 2.45
Interessierte außerhalb der Universität Regensburg können sich bei Dr. Christian Reiß für die Vorträge anmelden.
Im Kolloquium Wissenschaftsgeschichte geben Kolleg*innen aus dem In- und Ausland Einblick in Ihre aktuelle Forschung und stellen erste Ergebnisse zur Diskussion. Die Vorträge finden jeden zweiten Mittwoch während der Vorlesungszeit statt und sind Teil des Masterseminars im Master Wissenschaftsgeschichte.
Alle Interessierten sind herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen.
Eine Übersicht über die Vorträge der vergangenen Semester findet sich unter Archiv.
Die Gastvorträge für das kommende Sommersemester 2023 befinden sich in Bearbeitung und werden ständig aktualisiert
26. April 2023
Dr. Luminita Gatejel (IOS Regensburg)
Die Trockenlegeung der Donauauen in Rumänien (20. Jahrhundert)
10. Mai 2023
Mag. Dr. Dr. Hanna Worliczek (MPIWG Berlin)
A Cosmopolitan Parasite: Tracking Toxoplasma between Laboratory Diagnotics, the Clinic and Regionalized Public Health Measures since the 1950s
24. Mai 2023
Dr. Mobeen Hussain (Trinity College Dublin)
"From my own knowledge and experience": Hakims Western medicine and female health in India c. 1880s - 1940s
21. Juni 2023
Sophia Gräfe, MA (HU Berlin)
Verhaltenswissen: Schreib- und Beobachtungsszenen des Verhaltens am Zoologischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin (1948 - 1968)
Achtung: der Gastvortrag findet online statt
05. Juli 2023
Dr. Claudia Cristalli (Tilburg University)
A 'careful examination of all kinds of phenomena': Methodology and Psychical Research at the end of the Nineteenth Century
19. Juli 2023
Dr. Tilmann Siebeneichner (ZZF Potsdam)
Westeuropa und der Weltraum. Wissenschaft, Technologie und Sicherheit im Zweiten Kalten Krieg. (In Kooperation mit der Stadt Regensburg im Rahmen des Projekts "Mars findet Stadt")
https://wissenschaft-in-der-stadt.de/mars-findet-stadt/
26. Oktober 2022
Meric Tanik, EHESS, der Gastvortrag findet online statt
Concretising Knowledge Circulation: Networks, Money and Politics
09. November 2022
Torsten Bendl, Universität Regensburg
Multiplying Knowledge: Karl Stöckl and the Translation of Scientific Research
23. November 2022
Dr. Jaume Navarro, University of the Basque Country / MPIWG Berlin
Science, Religion and Nationalism. A historiographical approach
07. Dezember 2022
Floris Winckel, LMU München
From Pencil to Camera: How Picturing Snowflakes Changed in the Nineteenth Century
21. Dezember 2022
Dr. Marjan Wardaki (Yale University), der Gastvortrag findet online statt
Decolonial science: Muslims in interwar Germany and the making of modern Afghanistan
18. Januar 2023
Prof. Dr. Graeme Gooday, University of Leeds
Women's Transnational Collaboration in Engineering and Science during the Cold War era (Co-Author: Dr. Emily Rees-Körner)
01. Februar 2023
Dr. Daniel Liu (LMU München/Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)
A Global History of Lactose Intolerance
11.05.2022
Eleyne Wenninger (Universität Regensburg)
Titel: Wissen und Gegenwissen. Dimensionen außerakademischer Gentechnologiekritik in der Bundesrepublik Deutschland, ca. 1979-1989
25.05.2022
Dr. Emilie Skulberg (University of Amsterdam)
Titel: Absence as existence: The production and reception of Event Horizon Telescope black hole imaging
08.06.2022
Dr. Marco Tamborini (TU Darmstadt)
Titel: The Robotic Approach: Re-Designing the Boundaries between Nature, Technology and Society
22.06.2022
Prof. Dr. Bernard Lightman (University of Toronto)
Titel: T.H. Huxley, Herbert Spencer and Eastern Religious Traditions: Flipping the Narrative
06.07.2022
Kristine Palmieri (University of Chicago, IZEA Halle)
Titel: "An Archaeology of Texts and a Philology of Things: Christian Gottlob Heyne and die Wissenschaft des Alterthums in eighteenth-century Germany" (co-organized with the academic research network KNOW-IN
20.07.2022
Dr. Dr. Susanne Hoffmann (Universität Regensburg, Friedrich Schiller Universität Jena)
Titel: Some Methods of Digital Historical Research (with Examples from the History of Astronomy)
03. November 2021
Dozent: Paul Schillinger (Universität Regensburg)
Titel: These Dead, but still Eloquent Witnesses of the Past - Scientific Racism in 19th century American anthropology
17. November 2021
Dozent: Chaokang Tai (Universität Regensburg)
Titel: Producing Astrophotographic Knowledge: Glass Plate Photography at Leiden Observatory, 1890–1960
01. Dezember 2021
Dozentin: Katharina Bick (Universität Regensburg)
Titel: Tables, Diagrams, Calculations: Analysing the photographic plates of the 1905 solar eclipse expedition at Hamburg Observatory
15. Dezember 2021
Dozentin: Fiona Amery (Cambridge)
Titel: Capturing the Northern Lights: Standardising the Practice of Auroral Photography During the Second International Polar Year, 1932-1933
12. Januar 2022
Dozent: Christian Reiß (Universität Regensburg)
Titel: The History of Ecology between Biophilosophy and Applied Zoology, 1900-1963
26. Januar 2022
Dozentin: Sarah Qidwai (Universität Regensburg)
Titel: Sir Syed (1817-1898) and Science: Popularization in Nineteenth-Century India
23. Oktober 2019
Dozentin: Dr. Anja Sattelmacher (HU Berlin)
Titel: Der historische Dokumentationsfilm als Augenzeuge
06. November 2019
Dr. Martin Jähnert (MPIWG/TU Berlin)
Titel: Die Vermessung des Instabilen: Photometrische Wissenspraktiken und Technologien des Lichts (1830-1880)
20. November 2019
Dozentin: Dr. Sigrid Leyssen (Bauhaus-Universität Weimar)
Titel: Animation as a Precision Instrument. Psychology, Filmology, and Experimental Techniques
04. Dezember 2019
Dozent: Dr. Kasper Risbjerg Eskildsen (Universität Roskilde)
Titel: Critique and Culture: The Battle of Antiquarianism and the Purpose of the Past in Enlightment Germany
18. Dezember 2019
Dozent: Dr. Daniel Liu (ICI Berlin)
Titel: Envisioned Matter: Microscopic Imagination and Microtechnique after the Abbe Diffraction Limit, 1874–1939
15. Januar 2020
Dozent: Dr. Elena Canadelli (Universität Padua)
Titel: The Circulation of Botanists’ Photographic Portraits at the Padova Botanic Garden (XIX-XX Century): Visual Studies meet Mobility Studies
29. Januar 2020
Dozentin: Julia Gruevska, MA (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Titel: Psyche & Physis in der Biophilosophie der 1920er Jahre. Über das Verstehen und Erklären von 'Lebenserscheinungen'
05. Februar 2020
Dozentin: Anna Echterhölter (Universität Wien)
Titel: Vermessungsregime: Zur Globalgeschichte der metrischen Systems
Datum | | |
24.04.2019 | Dr. Susanne Schmidt (FU Berlin): Midlife-Crisis: Geschichte einer vergessenen Idee | |
08.05.2019 | Dr. Laurens Schlicht (HU Berlin): Wahrheitstechnologien. Vernehmungstechniken und Aussagepsychologie in der Weiblichen Krinimalpolizei, 1926-1944 | |
05.06.2019 | Annika Vosseler (Universität Leipzig): Drawing Landscapes: How European Missionary Societies Depicted Southern Africa, 1850s-1890s | |
26.06.2019 | Dr. Elena Serrano (MPIWG Berlin): Experimenting for the Public Good: Women Testing Maternal Food Substitutes at the End of Eighteenth-century Spain | |
03.07.2019 |
Martin Meiske (Rachel Carson Center/LMU München) Schichtarbeiter im Schatten von Großbauprojekten. Meereskanäle als Orte geologsicher Wissensproduktion um die Jahrhundertwende | |
17.07.2019 | Marcus Carrier (Universität Bielefeld): Chemical Knowledge in the Courtroom: Forensic Toxicology in 19th-century Germany |
Datum | | |
24.10.2018 | Anke te Heesen (Berlin): The Way of the Scientist, 1967 | |
07.11.2018 | Caterina Schürch (München): "Reinforcements from Unexpected Quarters." Zur Integration biolgosicher und physikalischer Forschungsmethoden im frühen 20. Jahrhundert | |
21.11.2018 | Michael Hagner (Zürich): Das Gewicht der Bücher (gemeinsame Veranstaltung mit der Universitätsbibliothek Regensburg) | |
05.12.2018 | Alrun Schmidtke (Berlin): Zwischen Konferenz und Cocktailparty - Textakquise im Wissenschaftsverlag, 1925 - 1965 | |
19.12.2018 | Nina Gerlach (Münster): Malerei im (post-)digitalen Zeitalter - Datenvisualisierung vom Suprematismus bis zum Big-Data-Mapping | |
16.01.2019 | Mathias Grote (Berlin): From Science History to History of Science? Chemistry's Past in Gmelin's "Handbuch der anorganischen Chemie", 1930s - 1960s | |
30.01.2019 | Julia Maier (Potsdam/Regensburg): Zeichnungen zu Astronomie und Optik in den Reisetagebüchern Alexander von Humboldts |
Datum | | |
17.04.2018 | David Hyder (Ottawa, Kanada): Kant and Einstein on the Causal Order of Time (gemeinsame Veranstaltung mit dem Philosophischen Kolloquium) | |
18.04.2018 | Benjamin Prinz (Weimar): Elektronik im Blutkreislauf: Rückkopplungssysteme in Gibbons experimentellen Herz-Lungen-Maschinen, 1930-1953 | |
02.05.2018 | Fabian Krämer (München): De-Centering Snow. C.P. Snow's "Two Cultures" and the Historiography of the Great Divide | |
09.05.2018 | Michael Friedman (Berlin): Paper, plaster, strings: the rise and fall of material mathematical models as epistemic things at the turn of the 19th century | |
18.05.2018 | Michael Markert (Göttingen): Provenienzforschung in der Humanembryologie. Ein Werkstattbericht | |
23.05.2018 | Lis Brack-Bernsen (Regensburg): Babylonian Astronomy/Astrology - The Role of Mathematics in the Interpretation of Ancient Cuneiform Texts | |
30.05.2018 | Daniel Eggstein (Konstanz): "Eine soziale Bewegung in der Wissenschaft". Ökologisch orientierte Forschung in Deutschland und den USA in den 1970er 1980er Jahren | |
13.06.2018 | Ute Frietsch (Wolfenbüttel): "Here in the Wilderness" - Die alchemische Korrespondenz von John Winthrop Jr. und Samuel Hartlib | |
27.06.2018 | Roland Wittje (Chennai, Indien): "Instrumente wissenschaftlich-technischer Entwicklung: Deutsch-Indische Zusammenarbeit am Indian Institute of Technology Madras 1959 - 1974" | |
11.07.2018 | Carmen Perez-Gonzalez (Wuppertal): How Scientific Photography Enterin in Iran During the Naseri Period (1948-1896) |
Datum | | |
08.11.2017 | Julia Bloemer (München): Wettlauf um die Venus. Astronomiegeschichte des 18. Jahrhunderts und warum sich ein Blick auf bayerische Klöster lohnt | |
22.11.2017 | Erna Fiorentini (Berlin): Fragen an den Visualisierungsbegriff / Questioning the Notion of Visualization | |
06.12.2017 | Nils Güttler (Zürich): Luftwissen: Der Himmel über Frankfurt, 1909 - ca. 1950 | |
10.01.2018 | Charlotte Sleigh (University of Kent): Making Sense of Art and Science | |
24.01.2018 | Charlotte Bigg (Centre Alexandre Koyré/CRNS): Light, Colour, and Brightness on a Plate: Photography and the Chemistry of the Stars |
Datum | | |
03.05.2017 | Christian Joas (München): Interacting Fields: Analogy and Knowledge Transfer in Postwar Physics | |
17.05.2017 | Daniel Belteki (University of Kent): Going in Circles: Reassembling the Airy Transit Circle and its History | |
31.05.2017 | Mareike Vennen (Berlin): Arbeiten am Dinosaurier. Vom Sammeln, Wissen und Begehren musealer Objekte im frühen 20. Jahrhundert | |
14.06.2017 | Fabio De Sio (Düsseldorf): The Ghost and the Machine. J. C. Eccles, the Fate of Physiology and the Dawn of Brain Science in Post-WWII Britain (and Commonwealth) | |
28.06.2017 | Rebekah Higgith (University of Kent): Instruments, Institutions and Iconography: The Worshipful Company of Spectacle Makers and the World of London Science | |
12.07.2017 | Stefanie Klamm (Berlin): Foto Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte: die Materialität von Fotografien und fotografischen Archiven und ihre Rolle in der Wissensproduktion | |
26.07.2017 | Nadine Metzger (Erlangen): Hoffnungsträger Konstitutionslehre - "Konstitution" im medizinischen Krisendiskurs der späten 1920er Jahre |
Datum |
| |
02.11.2016 | Geoffrey Belknap (Leicester): Participating in Victorian Natural History through the Illustrated Periodical | |
16.11.2016 | Christopher Halm (Regensburg): Die Frühgeschichte der Agrarchemie. Denkkollektive, Ordnungsprinzipien und die Konzeption der Agrarchemie | |
30.11.2016 | Christian Forster (Jena): Handlungspraktiken im Deutschen Uranverein - Wie baut man eine Uranmaschine? | |
14.12.2016 | Mathias Grote (Berlin): Vintage Science. Zeitlichkeit und Wissen in der Geschichte der Taxonomie des 20. Jahrhunderts | |
11.01.2017 | Stefan Probst (Wien): Mikro-Zeitlupe, Narcotica, Strömungsbilder. Praktiken der Sichtbarmachung im zoologischen Labor der 1920er Jahre | |
25.01.2017 | Robert Meunier (Kassel): The Gene in Development: From teh ONe Gene - One Enzyme Hypothesis to Gene Networks | |
08.02.2017 | Lea Bühlmann (Basel): Verinnerlichte Umgebungen, veräusserlichte Organismen. Zu einer Genealogie ökologischen Denkens |