Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Willkommen auf den Seiten der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung



Arbeitsgruppe zu KI-Regulierung auf einer Sommerakademie

Lässt sich Disruption (gut) regulieren? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Anna K. Bernzen und Dr. Maximilian Poretschkin vom Fraunhofer IAIS zusammen mit Stipendiatinnen der Studienstiftung des deutschen Volkes nach. Sie betrachten dafür das Beispiel der Künstlichen Intelligenz und ihrer Regulierung durch die neue KI-Verordnung. Die Arbeitsgruppe ist Teil einer zweiwöchigen Sommerakademie in St. Johann (Italien).


Artikel zu den KI-Richtlinien der Fakultät

Seit Kurzem hat unsere Fakultät Richtlinien für den Einsatz von KI in schriftlichen Prüfungsleistungen wie z.B. Haus- und Seminararbeiten. Danach gilt im Grundsatz: Die KI-Nutzung ist erlaubt, muss aber gekennzeichnet werden. Weshalb dieser Ansatz einem Verbot vorzuziehen ist und wie die Fakultät z.B. mit einer neuen Schlüsselqualifikation auf den Einsatz von KI im Arbeitsalltag vorbereiten will, haben Prof. Dr. Tabea Bauermeister und Prof. Dr. Anna K. Bernzen auf LTO beschrieben.

In der NJW ist zudem ein Artikel über die KI-Richtlinien erschienen, in dem Prof. Dr. Anna K. Bernzen zitiert wird.


Interview auf dem ScienceBlog der Universität Regensburg

Mit dem ScienceBlog der Universität Regensburg hat Prof. Dr. Anna K. Bernzen über die Möglichkeiten der Medien gesprochen, Bericht über Gerichtsprozesse zu erstatten. Neben der aktuellen Rechtslage in Deutschland sprach sie auch über Gerichtsberichte in England und Frankreich und stellte ihre Überlegungen dazu vor, wie das deutsche Recht modernisiert werden könnte. Der Blogpost ist hier  abrufbar.


Zweiter Vortrag der Vortragsreihe „Recht Divers“ im Sommersemester 2025

Am Dienstag, 1. Juli 2025, wird Rechtsanwalt Byung Jin Park im Rahmen der  Vortragsreihe „Recht Divers“ in Regensburg zu Gast sein. Er wird unter dem Titel „Paragraphen und Panikattacken“ über sein Leben als Anwalt mit Depressionen sprechen. Der Vortrag findet um 12 Uhr s.t. im Raum H2 statt und wird von einem Mittagsimbiss begleitet.


Artikel zu KI-generierten Fälschungen auf Plattformen

Gefälschte Inhalte, auch bekannt als "Fake News", finden sich schon lange im Internet. Mithilfe von KI lassen sich jedoch immer bessere Fakes generieren, die sich auf Social Media-Plattformen schnell verbreiten. Prof. Dr. Anna K. Bernzen hat dem "Faktenfinder" der ARD erklärt, inwiefern man dagegen juristisch vorgehen kann und wo das Recht an seine Grenzen stößt. Der Artikel ist hier abrufbar.


Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung

PROF. DR.

Anna Bernzen


Gebäude RW(S), Zi. 0.25
Telefon 0941 943-2563
Telefax 0941 943-2574

E-Mail

Sekretariat:
Eva-Maria Busch