Zu Hauptinhalt springen

Lehre

Die von Prof. Dr. Krämer-Hoppe angebotenen Seminare finden Sie hier.


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger mit integrierter Ferienhausarbeit

Dienstag: 14-16 s.t., H 18

Termine: 9.12, 16.12., 13.01., 20.01., 27.01, 03.02.

GRIPS


Klimaschutzrecht

Dienstag: 14-16 c.t., R 007

Termine: 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.

GRIPS


Female Role Models in Law: Biographical Perspectives on Legal Change 

This interdisciplinary course explores the lives and legacies of influential women in the field of law, including judges, legal scholars, and activists. Drawing on biographical didactics, students will engage with personal narratives to understand how individual experiences have shaped legal systems in Germany, Europe, and globally.

Through case studies and critical analysis, the course examines how female role models like Ruth Bader Ginsburg have contributed to legal reform, human rights advocacy, and the development of gender-sensitive jurisprudence. Students will investigate the socio-political contexts in which these women operated, the challenges they faced, and the impact of their work on contemporary legal thought and practice.

Mittwoch: 10-12 c.t., BA.V11

Termine: 15.10., 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 03.12., 10.12, 17.12., 14.01., 21.01., 26.01. (14-18 Uhr), 04.02.

GRIPS


Climate Change Law and Litigation 

Dienstag 16-18 s.t., R 007

Termine: 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 13.01., 19.01. (14-20 Uhr), 20.01. (14-20 Uhr)

GRIPS


Climate Law Clinic

Angelehnt an die aus den USA stammende Methode der „clinical legal education“ soll es in der Konversationsübung zum einen darum gehen, die Vermittlung von theoretischem Wissen mit einem praktischen Element zu verbinden und so das erlernte Wissen der Studierenden zu stärken und zu vertiefen. Zum anderen soll ein gesellschaftlicher Beitrag zum notwendigen Transformationsprozess geleistet werden.

Anhand von tatsächlichen Rechtsfragen werden die Studierenden hier gemeinsam eine Antwort in Form eines Gutachtens erstellen. Für die tatsächlichen Rechtsfragen wird mit der Climate Clinic (https://www.climateclinic.de/) kooperiert.

Mittwoch 12-14 s.t., PT 2.0.9

Termine: 22.10., 29.10., 12.11., 03.12., 17.12

GRIPS


Exkursion nach Bonn

19.11-21.11


Archiv


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Vorlesung Staatsorganisationsrecht (mit integrierter Abschlussklausur zur Anfängerübung) 
Montag 14-16 Uhr c.t. in H15 und Mittwoch 8-10 Uhr c.t. in H20

EU Fundamental Rights
Dienstag 14-16 Uhr c.t. in H25

Climate Change Law and Litigation
Dienstag 16-18 Uhr c.t. in H7

Colonialism - Different Approaches and Different Areas
Mittwoch 14-16 Uhr c.t. in H22

Seminar "Kolonialismus und Dekolonialisierung im Recht"


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Vorlesung Grundrechte (mit integrierter Abschlussklausur zur Anfängerübung)
Dienstag und MIttwoch 10-12 Uhr c.t. in H15

Vorlesung Vergaberecht
Mittwoch 16-18 Uhr c.t. in VG 2.39

Climate Change Law and Litigation
Dienstag 16-18 Uhr c.t. in H25

Seminar "Business and Human Rights"

Hausarbeit im Öffentlichen Recht WS 2023/24


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Vorlesung zum Staatsorganisationsrecht
Dienstag von 12-14 Uhr c.t. in H37 und Mittwoch von 8-10 Uhr c.t. im Audimax H1

Vorlesung Climate Change Law and Litigation
Dienstag 16-18 Uhr in H25

Vorlesung EU Fundamental Rights
Montag 14-16 Uhr c.t. in H26

Ringvorlesung Climate Change: Action and Law in the Global South and Beyond the West | DIMAS and Leibniz ScienceCampus lecture series 
Montag 16-18 Uhr in H14, weitere Informationen finden Sie hier

Seminar Menschenwürde (vorbereitendes Seminar)


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Grundrechte (Vorlesung)
Dienstag 10-12 Uhr c.t. in H 24
Mittwoch 10-12 Uhr c.t. H 17

Vergaberecht (Vorlesung)
Montag 16-18 Uhr c.t. in VG 0.15 ab dem 5.12.2022

Climate Change Law and Litigation (Sprachkurs)
Dienstag 16-18 Uhr in H 25

Die Geltung von Grundrechten im Ausland (vorbereitendes Seminar)
 



  1. Fakultät für Rechtswissenschaft
  2. Öffentliches Recht

Professur für Öffentliches Recht und Transregionale Normentwicklung

Prof. Dr.

Rike Krämer-Hoppe
 



Kontakt

E-Mail