25.08.2025
Wir haben mit Universitätsprofessor, Dr. Ludger Paschen, für das Wintersemester 2025/26 eine Vetretung für Frau Dr. Laura Becker und den verstorbenen Herrn Prof. Johannes Helmbrecht gewinnen können und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.
Herr Universitätsprofessor Dr. Ludger Paschen wird ab 1. Oktober 2025 die Vertretung der Leitung des Lehrstuhls der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaften übernehmen.
Weitere Infos finden Sie hier.
25.08.2025
Wir müssen uns leider von Frau Dr. Laura Becker verabschieden, die uns in den beiden vergangenen Semestern (WS 24/25 und SS 25) tatkräfigt unterstützt hat.
Wie bedanken und sehr herzlich für ihren Einsatz als vertretende Lehrstuhlleitung in der AVS und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
25.08.2025
Die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester-Studierenden im Wintersemester 2025/26 findet am 8. Oktober 2025 von 12.00 - 13.00 Uhr im Raum H4 statt!
Die Sprachwissensschaften der Fakultät (AVS, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik) veranstalten regelmäßig im Semester ein "Linguistisches Kolloquium". Die Vorträge und Diskussionen finden immer mittwochs von 16-18 Uhr statt. NachwuchsforscherInnen, ältere ForscherInnen, und Gäste von anderen Universitäten berichten über ihre Forschungsergebnisse aus Abschlussarbeiten oder Projekten. Der Sinn der Veranstaltungen ist, den Reichtum an sprachwissenschaftlicher Forschung an unserer Fakultät sichtbar zu machen, und instituts- und fachüberschreitende Diskussionen zu sprachwissenschaftlichen Themen in Gang zusetzen. Der Stand der Forschung in den Schwerpunktthemen der Sprachwissenschaften - digitale Methoden der Sprachwissenschaft, insbesondere Korpuslinguistik, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Variation und Diversität der Sprachen der Welt, usw. - werden deutlich.
Programmübersicht für das Wintersemester 2024/25 (PDF)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Organisatoren
Bruno Olsson
Roman Fisun
Amelie Moser
Die Prüfungsanmeldung läuft nicht über das Vorlesungsverzeichnis (SPUR), sondern über FlexNow, ein vollkommen anderes System. Eine Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis (SPUR) entspricht also nicht gleichzeitig der Prüfungsanmeldung.
Für alle Prüfungen und Hausarbeiten der AVS müssen Sie sich innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens, der im Kurs oder hier bekannt gegeben wird, verbindlich anmelden, sofern Sie in dem betreffenden Kurs eine Note bzw. eine Teilnahmebestätigung erhalten wollen.
Vorsicht! Dies gilt auch für Kurse, deren Notengebung nicht auf einer Klausur basiert, sondern in denen Sie eine Seminararbeit, Hausaufgaben, Hausarbeit etc. erstellen oder sogar nur anwesend sein müssen!
Falls Sie Probleme bei der Prüfungsanmeldung haben, gibt es hier einen kleinen Leitfaden vom Prüfungssekretariat (PDF/34kB), der Ihnen weiterhilft. Wenn Ihre Frage dadurch nicht beantwortet wird, melden Sie sich bitte bei Herrn Baderschneider oder Frau Mitterbauer.
Im Sommersemester 2024 ist die FlexNow-Anmeldung in folgendem Zeitraum möglich: wird in Kürze bekannt gegeben
Die Abmeldung ist bis zu 2 Tage vor Prüfungstermin möglich
In der AVS melden Sie sich zu Kursen über die SPUR Komponente EXA an, das Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg. Dort können Sie das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis einsehen, Kurse belegen und diese verwalten.
Achtung! Bitte melden Sie sich wirklich nur für Kurse an, die Sie auch tatsächlich belegen wollen, oder melden Sie sich rechtzeitig wieder ab, falls sich Ihre Planung ändert. Nur so können Nachrücker noch rechtzeitig in den Kurs kommen.
Bei Problemen mit der Kursanmeldung im EXA (Einschreibung nicht möglich, Fehlermeldungen) wenden Sie sich bitte an Frau Wein.
Zu Tutorien müssen Sie sich nicht anmelden.
Welche Veranstaltungen im B.A. in die freien LP einbringbar sind, können Sie auf der Homepage Homepage der Koordinierungsstelle für Modularisierung einsehen. Falls Sie eine andere Veranstaltung einbringen wollen, müssen Sie das unbedingt vor Vorlesungsbeginn (am besten während der Kursanmeldung) mit Herrn Dr. Bruno Olsson absprechen und die Veranstaltung bei Frau Mitterbauer für die freien Leistungspunkte freischalten lassen! Eine nachträgliche Freischaltung ist nicht vorgesehen, melden Sie sich also frühzeitig bei Herrn Dr. Bruno Olsson - nicht erst im Prüfungsanmeldungszeitraum!
Das Prüfungsamt akzeptiert nur noch in ausgewiesenen Einzelfällen Scheine, weswegen normalerweise auch keine mehr ausgegeben werden!
Hier gibt es keinen Katalog wie im B.A., aus welchem Sie auswählen können. Besprechen Sie infrage kommende Veranstaltungen unbedingt vor Vorlesungsbeginn (am besten während der Kursanmeldung) mit Herrn Dr. Bruno Olsson und lassen Sie die Veranstaltung dann von Frau Mitterbauer für Sie freischalten. Eine nachträgliche Freischaltung ist nicht vorgesehen, melden Sie sich also frühzeitig bei Herrn Dr. Bruno Olsson - nicht erst im Prüfungsanmeldungszeitraum!
Das Prüfungsamt akzeptiert nur noch in ausgewiesenen Einzelfällen Scheine, weswegen normalerweise auch keine mehr ausgegeben werden!
35013 Semantik und Pragmatik
29.07.2025, von 14.00 - 16.00 Uhr
Raum: H3
Prüfer: apl. Prof. Dr. Jürgen Reischer
Die anderen Klausurtermine folgen in Kürze!
***
Beginn der Anmeldung: 22. April 2025
Ende der Anmeldung: 22. Juli 2025
Rücktritt: bis 2 Tage vor der Klausur
Morphologie und Syntax
Maximilian Weiß
Datum: 09.10.2025
Uhrzeit: ab 10.00 Uhr
Raum: PT 2.0.5
Anmeldung über FlexNow ab 16.09.2025
In dieser Rubrik finden Sie Ausschreibungen für Praktika oder Jobs, die für Studierende der AVS interessant sein könnten:
Das Europabüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel vergibt
Praktikumsplätze im Zeitraum vom 02.09.2024 bis 31.01.2025.
Das erste Praktikum richtet sich an Student_innen (m, w, d; Bachelorabschluss ist Voraussetzung), die sich für Europapolitik und die Arbeit der europäischen Institutionen interessieren und die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung im internationalen Kontext kennenlernen wollen. Bewerbungen bis zum 15.03.2024 ausschließlich per E-mail bitte direkt an
[email protected]
Das FES EU Office vergibt einen weiteren Praktikumsplatz im Bereich Kommunikation. Das Praktikum richtet sich an Student_innen (m, w, d), die Kommunikationswissenschaften oder Journalismus studieren und sich darüber
hinaus für Europapolitik und die Arbeit der europäischen Institutionen interessieren.
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an
Valentina Berndt [email protected]
und
Jasmin Kohl [email protected]
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Flyern:
Auf dieser Seite finden Sie empfohlene Sommerschulen, die an Universitäten in ganz Europa im laufenden Semester angeboten werden. Besonders für Masterstudenten lohnt sich eine Teilnahme.
Bedenken Sie, dass Sie sich für solche Sommerschulen rechtzeitig anmelden müssen. Nähere Informationen über Anmeldeverfahren, Inhalte und Gebühren finden Sie auf den verlinkten Homepages der Sommerschulen.
16. APRIL 2024
Registration (via https://fieldling.sciencesconf.org/) will close on
June 7th (midnight).
FieldLing is an introduction to linguistic fieldwork. It aims
primarily at Master and doctoral students in General Linguistics, but
may also be interesting to students in anthropology and other social
sciences planning to do fieldwork. Fieldling is included in the
studies program of INALCO and Paris 3.
As in previous years, the programme of 2024 will include training
sessions in general linguistics (e.g. morphology, syntactic typology),
fieldwork preparation (e.g. questionnaires, recording), fieldwork
itself (practice sessions with native speakers of different
languages), and data structuring (e.g. how to write a dictionary or a
grammar). Please refer to our official website for additional
information: https://fieldling.sciencesconf.org/. The website will be
updated regularly, so please follow our latest news on it.
The languages of the summer school are English and French. At least
basic knowledge in both languages is required to be able to follow the
entire program.
Allgemeines
Für Studierende der Universität Regensburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung durch Stipendien. Darunter die Studienstiftung des deutschen Volkes, das Max Weber-Programm, oder auch das Deutschlandstipendium.
Weitere Informationen zu Stipendien und anderen Förderprogrammen für Studierende der Universität Regensburg finden Sie hier.
Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte
Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, Ihren Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Neben einer Förderung durch ERASMUS+ oder Auslands-BAföG gibt es zahlreiche andere Förderprogramme, wie z.B. länderspezifische Stipendien, etwa zur Förderung Aufenthalten in Japan, Taiwan, Québec, Lateinamerika, Indien, den USA und vielen anderen Orten. Zusätzlich bietet der DAAD eine Stipendiendatenbank.
Weitere Informationen zu den länderspezifischen Stipendien und weiteren Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten finden Sie hier.