Zu Hauptinhalt springen

Stefan Semmelmann

 
Sprechstunde während des Semesters:     
nach Vereinbarung per E-Mail

oder alternativ über Zoom (nur nach Voranmeldung per E-Mail)
Zoom-Meeting beitreten

Meeting-ID: 964 906 6260

Kenncode: 855193

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail

  


Vita

    

Universitäre Beschäftigungen
seit 02/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %) am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Rössler), Universität Regensburg
09/2023 - 01/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Variationslinguistik und DaF/DaZ (Prof. Wildfeuer), Universität Augsburg
05/2023 - 01/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Rössler), Universität Regensburg

10/2019 - 07/2022

Tutor in der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft (Prof. Feistner), Universität Regensburg
10/2018 - 04/2023 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Rössler), Universität Regensburg

    

Wissenschaftliche Qualifikation
03/2023 Erstes Staatsexamen in Deutscher Philologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien
12/2022 B.A. Deutsche Philologie/Geschichte
10/2017 - 03/2023 Studium der Germanistik, Geschichte und Ethik/Philosophie an der Universität Regensburg

  


Lehre

  

Wintersemester 2025/26
Fremdwort - Lehnwort - Erbwort (themat. Übung)

Sommersemester 2025
(Flexions-)Morphologie der Wortarten diachron (themat. Übung)

Wintersemester 2024/25
Syntax diachron (themat. Übung)

Sommersemester 2024
Standardisierung und Kodifizierung (themat. Übung)


Forschung

       

Forschungsinteressen

  • Variationslinguistik
  • Minderheitensprachenforschung (mit soziolinguistischem Schwerpunkt auf Standardisierungs- und Revitalisierungsprozessen)
  • Graphematik und Orthographie

  

Forschungsaufenthalte  

25.-30. April 2022 Sauris/Zahre (Friaul-Julisch Venetien, Italien), gefördert vom Max Weber-Programm
10.-31. März 2025

Sauris/Zahre, Sappada/Plodn, Timau/Tischlbong (Friaul-Julisch Venetien, Italien), gefördert vom International Office der Universität Regensburg (DAAD), Kooperation mit der Universität Udine (Prof. Costantini, DIUM)

Promotionsvorhaben

Arbeitstitel: Schriftsysteme und (ortho-)graphische Diskurse im alpinen Minderheitensprachenkontext. Zur Effektivität einer Revitalisierungsmaßnahme in ausgewählten deutschbasierten Sprachminderheiten.

   

Mitgliedschaften

Mitglied des Netzwerks (deutsche) Sprachminderheitenforschung

Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)

  

Auszeichnungen und Stipendien

Anerkennungspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Sprachminderheitenforschung, De zahre reidet (nou)! Sprachplanungsmaßnahmen zur Standardisierung und (Re-)Vitalisierung einer alpinen Minderheitensprache (schriftliche Abschlussarbeit), verliehen vom Verein zur Erforschung von Sprache und Name in Österreich (VESNA) , 07. September 2023, Hermagor. 

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (03/2021 bis 03/2023)

Stipendiat des Max Weber-Programms Bayern (04/2021 bis 03/2023)

  


Publikationen

    

Aufsätze

(2024): "De Zahre reidet (nou)! Sprachplanungsmaßnahmen zur Standardisierung und (Re-)Vitalisierung einer alpinen Minderheitensprache." In: Wildfeuer, Alfred & Sebastian Franz (Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von kleinen Sprachen - Standardization and (re-)vitalization of small languages (= Germanistische Linguistik 1/2024). Baden-Baden: Olms/Nomos, S. 101-131.

     

Vorträge

05/2023

"Variation in der Kodifizierung der zahrar sproche und deren Akzeptanz", im Rahmen der Präsentation der Zahrar Grammatik Learn de zahrar sproche/Grammatica della lingua saurana des Sprachinselvereins Wien, Universität Wien. 

06/2023

"Zur Kodifizierung der zahrar sproche - Perspektiven auf die Standardisierung einer Minderheitensprache", Kolloquium des Netzwerks (deutsche) Sprachminderheiten-forschung, online.

11/2023

"Standard und Standardisierung im (alpinen) Minderheitensprachenkontext",  Vorstellung des Disserationsvorhabens im Rahmen des 12. Workshops des Netzwerks 'Sprachwissenschaftliche Doktorand:innen der Wiener Germanistik and friends, Hofburg Wien.

05/2025

"How pure is an Alpine minority written language? Normative networks and graphical ideologies in a German-based minority language in Friuli-Venezia Giulia" (Sappada/Plodn), Internationale Konferenz "Purity in Minoritized Languages", Europa-Universität Flensburg. 

  

Poster

10/2023

"Taitc, taič oder taitsch ? Varianz in der Kodifizierung der zahrar sproche und deren Akzeptanz", German Abroad 5 - Extraterritoriale Varietäten des Deutschen weltweit, Universität Eichstätt/Ludwig-Maximilians-Universität München.



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Stefan Semmelmann


Gebäude PT, Zi. 3.2.21
Telefon +49 941 943-3479

[email protected]