Um eine möglichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums (M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studiengängen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die Möglichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem späteren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potenzielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.
Ansprechpartnerin: Dr. Esther Gajek
Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Auszügen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstständig über die Aktualität der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen Kontakte.
Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg / Praktikumsausschreibung 2026
Kurzbeschreibung:
Das Projektbüro ist zuständig für die Planung, Organisation und Durchführung kultureller Höhepunktveranstaltungen wie
Weitere Einblicke in die Projekte: projektbuerokultur.nuernberg.de
'Wir bieten:
Sie erhalten intensive Einblicke in die unterschiedlichen Elemente der Gesamtorganisation einer kulturellen Großveranstaltung, eine gründliche Einarbeitung sowie Begleitung während Ihres Praktikums. Die zeitliche und räumliche Nähe zur Organisation aller oben genannten Veranstaltungen des Projektbüros bietet die Möglichkeit, auch hier
Erfahrungen zu sammeln.
Ihre Aufgaben:
Die Aufgaben reichen von Bürotätigkeiten bis hin zur selbständigen und eigenverantwortlichen Vorbereitung von Organisationsbausteinen.
Wir erwarten:
Sie müssen Zusammenhänge schnell erfassen können, kommunikativ, flexibel, belastbar und zuverlässig sein sowie Spaß an selbständiger Organisation haben. Gute Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office-Programme und im Umgang mit Instagram und
Facebook sind Voraussetzung. Englischkenntnisse sind ebenso erwünscht wie Erfahrungen, die durch andere Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten erworben wurden.
Wichtig! Bitte klären Sie vor Ihrer Bewerbung folgende Bedingungen:
Vergütung: Immatrikulierte Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, erhalten ca. 2.150 € / Monat brutto (Stand Juli 2025 bei Vollzeit). Pflichtpraktikanten erhalten (leider) keine Vergütung. Leider ist der Zugang zum Projektbüro nicht barrierefrei. Reisekosten zu den Vorstellungsgesprächen und sonstige Spesen können leider nicht erstattet werden.
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis Freitag, den 17. Oktober 2025 per Mail an: [email protected]. Falls Sie sich für mehrere Projekte interessieren, benennen Sie diese bitte in Ihrem Anschreiben. Die Bewerbungsgespräche finden ab Montag, den 10. November 2025 statt. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail oder Telefon gerne zur Verfügung.
Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Valentum Kommuikation, Regensburg
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle und nicht um ein Praktikum / die Anzeige richtet sich an Personen mit B.A. oder M.A.-Abschluss
Spannende Aufgaben warten auf dich!
Im Bereich der Politischen Bildung arbeiten wir deutschlandweit für Kunden in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die inhaltliche und organisatorische Konzeption von unterschiedlichen Formaten und Methoden. Du unterstützt uns dabei bei sämtlichen Tätigkeiten: als Referent/in in Workshops, Planspielen oder Vorträgen zu einem breiten Themenspektrum, übernimmst die individuelle Planung, Abstimmung und Koordination von Demokratiekursen und verschiedenen Veranstaltungen.
Sende uns deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Gehaltsvorstellungen und gewünschtem Eintrittstermin per Mail an: [email protected]
oder per Post an:
Valentum Kommunikation GmbH
Geschäftsführung
Bischof-von-Henle-Str. 2b
93051 Regensburg
12.05.2025
Praktikum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Online-Marketing bei Valentum Kommunikation GmbH, Regensburg
Kurzbeschreibung
Im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten wir deutschlandweit für Kunden in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die Planung und Durchführung der (Außen-) Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen. Im Rahmen eines dreimonatigen Vollzeitpraktikums unterstützt du uns bei sämtlichen Tätigkeiten und Facetten der modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Online-Marketing: multimedial und insbesondere im Umfeld der Themen Immobilien/Sanierung, Europa, Jugendarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement.
Dein Aufgabengebiet:
Deine Qualifikationen:
Das haben wir zu bieten:
Wir haben dein Interesse geweckt?
Die vollständige Ausschreibung findest Du hier als PDF-Datei zum Herunterladen. Sende uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des gewünschten Zeitraums innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist.
Im Praktikumsseminar werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in Campusportal erforderlich. Als Grundlage für die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgeführt wurden, und als Basis für die Benotung müssen ein Referat und ein nach dem Semester abzugebender Praktikumsbericht (von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen für Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie während des Praktikums führen.
Zur Erinnerung. Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden (siehe Reiter ,,Praktikum finden, absolvieren und einbringen")
Zur Erinnerung: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der Hälfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab (siehe Reiter: Praktikum finden, absolvieren und einbringen).
1) Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite)
2) Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten)
3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel (ca. fünf Seiten)
4) Beschreibung der Lernerfahrung und Reflexion des Praktikums (ca. drei Seiten)
Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, während Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegenübersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, für spätere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen für weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verfügung.
Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsbörse des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa unter folgendem Link
An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches während eines Praktikums unter anderem tätig:
Abensberg:
Ansbach:
Augsburg:
Bad Windsheim:
Bayreuth:
Berlin:
Bernau, Chiemsee:
Bielefeld:
Bogen:
Bregenz:
Brüssel:
Burgkirchen:
Burglengenfeld:
Deggendorf:
Dresden:
Fichtelberg:
Flossenbürg:
Frauenau:
Freiburg
Freising:
Freyung / Grafenau:
Fulda:
Hamburg:
Heidelberg:
Ingolstadt:
Ismaning:
Jena:
Karlsruhe:
Kaufbeuren:
Kommern:
Landshut:
Lindlar:
Mainburg:
Mainz:
Miesbach:
Mühldorf:
München:
Neumarkt i. d. Oberpfalz:
Neusath-Perschen:
Neuschönau:
Neutraubling:
Nürnberg:
Osterhofen:
Ottobrunn:
Passau:
Pfarrkirchen:
Regensburg:
Rothenburg o.d. T.:
Schwandorf:
Schwerin:
Sonthofen:
Starnberg:
Straubing:
Stuttgart:
Vilsbiburg:
Volkach:
Weiden:
Wien:
Wörth:
Sekretariat