Zu Hauptinhalt springen

WS 2025/2026

Vorlesung

Wintersemester 2025/26
 


11430 Vorlesung

Prof. Dr. Harald Buchinger
 

Sakramentliche Feiern I: Die Feier der Eucharistie
Sacramental Celebrations I: Eucharist

(M: Basismodul Praktische Theologie, Gy: Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie)

2 SWS

Di 14–16 c.t.

H7

Das Zweite Vatikanische Konzil bezeichnet die Eucharistie als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (LG 11); darum ist ihrer Feier in allen Studiengängen eine eigene Hauptvorlesung gewidmet, die zugleich exemplarisch in grundlegende Fragen von Geschichte, Theologie und Feier des christlichen Gottesdienstes einführen soll. In einem diachronen Durchgang werden Gestalt und Bedeutung von Schlüsseletappen der Entwicklung von der neutestamentlichen Zeit bis zu den Reformen der Gegenwart vorgestellt; im abschließenden synchronen Teil sollen verstärkt Fragen der pastoralen Praxis zur Sprache kommen.

Die Vorlesung geht von Quellentexten aus, die in einem eigenen Heft zusammengestellt sind. Da dessen Vervielfältigung leider nicht mehr aus Studienbeiträgen finanziert werden kann, wird es als Datei auf der elektronischen Lernplattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch weitere Materialblätter und ein Kurzskriptum; bitte diese immer – auch schon vor der ersten Sitzung! – selbst auszudrucken.

Ausführliche Literaturhinweise werden laufend im Kurzskriptum gegeben; zur ersten Orientierung können folgende Standardwerke dienen:

  • Josef Andreas Jungmann, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe, 2 Bde., Wien: Herder, 51962 [11948; Ndr. Bonn: nova & vetera 2004].
  • Hans Bernhard Meyer, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral (GDK 4), Regensburg: Pustet, 1989.
  • Handbook for Liturgical Studies. III: The Eucharist (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 1999.
  • Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn: Schöningh, 22009 [12001], III. Kapitel: Die Feier der Eucharistie.
  • Paul F. Bradshaw / Maxwell E. Johnson, The Eucharistic Liturgies. Their Evolution and Interpretation, Collegeville, MN: Liturgical, 2012.
  • Bryan D. Spinks, Do This in Remembrance of Me. The Eucharist from the Early Church to the Present Day (SCM Studies in Worship and Liturgy), London: SCM, 2013.

Ein begleitender, von Simone Oelke angebotener Lektürekurs bietet die Möglichkeit weiterer Diskussion und Vertiefung sowie der gezielten Prüfungsvorbereitung; die Teilnahme daran wird wärmstens empfohlen.
 


11431 Vorlesung

Prof. Dr. Piotr Kubasiak


Feiern im Rhythmus der Zeit I: Feiern im Rhythmus des Tages, der Woche und des Jahres: Einführung in die Liturgie der Feste und Tagzeiten [Liturgy in Time I: Introduction into the Liturgy of the Hours and the Feasts]
(M, Gy, UF RS: Thematisches Modul 2)
 

2 SWS

Mittwoch 14–16 c.t.

H7

Das Zweite Vatikanische Konzil versteht das Paschamysterium als theologischen Kern des christlichen Gottesdienstes. Dieser Kern wird einerseits in den sakramentlichen Feiern entfaltet, andererseits im Rhythmus der Zeit: in Tag, Woche und Jahr.

Die Vorlesung „Feiern im Rhythmus der Zeit I“ bietet einerseits eine erste Einführung in die Feste und Festkreise der christlichen Liturgie, wobei neben dem Sonntag als Urfeiertag der Christen vor allem Ostern als das historisch und theologisch ursprünglichstes Fest und Mitte des liturgischen Jahres dargestellt wird, bevor auch Grundinformationen über den Weihnachtsfestkreis geboten werden.

Der zweite Teil der Vorlesung ist der Tagzeitenliturgie gewidmet, die zu Unrecht zu den wenig bekannten Bereichen der Liturgie gehört: In der gemeindlichen Praxis hat die Messe fast alle anderen Gottesdienstformen verdrängt; das Stundengebet gilt weithin als Reservat religiöser Spezialisten (Kleriker, Ordensleute). Die Vorlesung versucht, dieses Defizit von der historischen und theologischen Wurzel her zu beheben. Dazu sind die ursprünglichen Grundformen des täglichen Gottesdienstes (gemeindliche und mönchische Tagzeitenliturgie) genauso zu beschreiben wie ihre Entwicklung und die heutigen Formen (mit Chancen und Problemen).

Die Vorlesung geht von Quellentexten aus, die neben anderen Materialblättern auf der elektronischen Lernplattform zur Verfügung gestellt werden; bitte das Material – auch schon vor der ersten Sitzung! – selbst auszudrucken.

Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Zur ersten Orientierung können folgende Standardwerke dienen:

Zu den Feiern im Rhythmus des Jahres:

  • Hansjörg Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit. I: Herrenfeste in Woche und Jahr (GDK 5), Regensburg: Pustet, 1983; posthum publiziertes Fragment einer 2. Auflage: Ders., Die Osterfeier in der alten Kirche (Hg. R. Meßner / W. G. Schöpf; mit einem Beitrag v. Clemens Leonhard; Liturgica Oenipontana 2), Münster: LIT, 2003.
  • Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn: Schöningh, 22009 [vgl. 12001], V. Kapitel: Die Osterfeier.
  • Paul F. Bradshaw / Maxwell E. Johnson, The Origins of Feasts, Fasts and Seasons in Early Christianity (ACC 86), London: SPCK / Collegeville: Liturgical, 2011.
  • Handbook for Liturgical Studies. V: Liturgical Time and Space (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 2000. 
     

Zur Tagzeitenliturgie

  • Robert Taft, The Liturgy of the Hours in East and West. The Origins of the Divine Office and Its Meaning for Today, Collegeville, MN: Liturgical, 1986.
  • Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe (FS Lucas Brinkhoff; Hg. Martin Klöckener / Heinrich Rennings), Freiburg: Herder, 1989.
  • Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn: Schöningh, 22009 [12001], IV. Kapitel: Die Tagzeitenliturgie.
  • Gregory W. Woolfenden, Daily Liturgical Prayer.
    Origins and Theology (Liturgy, Worship and Society), Aldershot: Ashgate, 2004 [12002].
  • Liborius Olaf Lumma, Liturgie im Rythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets, Regensburg: Pustet, 2011

11432 Vorlesung

Prof. Dr. Harald Buchinger

Feiern im Rhythmus der Zeit II: Die Osterfeier
Liturgy in Time II: Easter

(M: Vertiefungsmodul 7)

2 SWS

Di 16–18

H7

Das II. Vatikanische Konzil versteht das Paschamysterium als theologischen Kern des christlichen Gottesdienstes. Dieser Kern wird einerseits in den sakramentlichen Feiern entfaltet, andererseits im Rhythmus der Zeit: in Tag, Woche und Jahr.

Neben dem Sonntag als Urfeiertag der Christen ist Ostern historisch und theologisch das ursprünglichste Fest und die Mitte des liturgischen Jahres; die Jahresfeier von Tod und Auferstehung Jesu wurde auch zum bevorzugten Termin für die Feier der christlichen Initiation. Da sich das christliche Osterfest auf dieselben biblischen Wurzeln wie die jüdische Pesachfeier beruft, stellen sich auch besonders drängende Fragen nach der Hermeneutik der Bibel insbesondere des Alten Testamentes und nach dem Verhältnis zwischen Christentum und Judentum. Mit ihrer komplexen Geschichte, ihrem theologischen Reichtum und ihrer anspruchsvollen Hermeneutik ist die Osterfeier darum besonders für die Behandlung im Vertiefungsmodul geeignet.

Die Vorlesung geht von historischen und zeitgenössischen Texten aus, die in einem Quellenheft zusammengestellt sind. Da dessen Vervielfältigung leider nicht mehr aus Studienbeiträgen finanziert werden kann, wird es als Datei auf der elektronischen Lernplattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch weitere Materialblätter und ein Kurzskriptum; bitte diese immer – auch schon vor der ersten Sitzung! – selbst auszudrucken.

Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Zur ersten Orientierung können folgende Standardwerke dienen:

  • Hansjörg Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit. I: Herrenfeste in Woche und Jahr (GDK 5), Regensburg: Pustet, 1983; posthum publiziertes Fragment einer 2. Auflage: ders., Die Osterfeier in der alten Kirche (Hg. R. Meßner / W. G. Schöpf; mit einem Beitrag v. Clemens Leonhard; Liturgica Oenipontana 2), Münster: LIT, 2003.
  • Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn: Schöningh, 22009 [vgl. 12001], V. Kapitel: Die Osterfeier.
  • Harald Buchinger, Pascha: RAC 26 (2015) 1033–1077.

Oberseminar

Wintersemester 2025/26
 


11437 Oberseminar

Prof. Dr. Harald Buchinger / Dr. Piotr Kubasiak
 

Research Seminar and Independent Studies Programme
Current issues in liturgical research and related interdisciplinary questions

2 SWS

geblockt n. Übereinkunft (Bekanntgabe per e-mail-Liste)

Anmeldung per e-mail an [email protected]

Das Oberseminar bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, eigene Arbeiten, historische Quellentexte und aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren; dabei werden auch interdisziplinäre Brückenschläge vorgenommen und Gastwissenschaftler/innen eingeladen.

An independent studies programme is designed to assist international students in developing their projects and to integrating them into the interdisciplinary research and teaching context of our faculty.

English on demand.


11438 Oberseminar

Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. Laura S. Lieber / Prof. Dr. Andreas Merkt / Prof. Dr. Tobias Nicklas


Forschungskolloquium „Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum“
Research Colloquium „Beyond the Canon: Heterotopias of Religious Authority in Late Antique Christianity“

2 SWS

Mittwoch 10–12 c. t.

SG 314

Anmeldung per e-mail an [email protected]

Das Forschungskolloquium des Centre for Advanced Studies „Jenseits des Kanons/Beyond Canon_“ versammelt Fellows und Gäste der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2770 zum wöchentlichen Austausch über einschlägige Forschungsfragen. Ausgewählte Dissertantinnen und Dissertanten sowie ausnahmsweise auch einschlägig qualifizierte und interessierte Studierende können nach Rücksprache zur Teilnahme zugelassen werden.

The research colloquium of the Centre for Advanced Studies “Jenseits des Kanons/Beyond Canon_” brings together fellows and guests of the said Centre for a weekly exchange on relevant research questions. Selected doctoral candidates and, exceptionally, students with relevant qualifications and interest may be admitted to participate.


11565 Oberseminar

Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. Laura S. Lieber / Dr. Gregory Tucker


Hymnography-Liturgy Research Colloquium


Mittwoch 14–18 c. t.

The seminar takes place in S 314 (Beyond Canon seminar room).


Seminar

Wintersemester 2025/26
 


11522 Seminar

Prof. Dr. Piotr Kubasiak / Dr. Rebecca Deurer


Unterwegs mit dem Heiligen: Heilige Personen, Gegenstände und Zeiten
In touch with the Sacred: Saints, holy objects and times

Modul EWS-KaR-Ges.Wiss

2 SWS
R 007

Präsenz-Termine:
17. Oktober       12:15-16:45 Uhr c.t.  
28. November    13:15-18:30 Uhr c.t.   
29. November    09:00-18:30 Uhr c.t.   
12. Dezember    12:15-16:45 Uhr c.t.

Ein Teil des Seminars besteht aus Aufgaben bei GRIPS. Die Abgabetermine werden bei der ersten Sitzung festgelegt.

Heilig können Götter, Menschen, Orte, Gegenstände oder auch Zeiten sein. Doch was ist mit "heilig" gemeint? Was unterscheidet das Profane vom Sakralen? Ziel des Seminars ist es, sowohl die Hintergründe des Heiligen zu erkunden wie auch mögliche Lernwege und methodische Arrangements religionsdidaktisch auszuloten.
Dabei wird der Bogen von kirchengeschichtlichen Entwicklungen über die gelebte Praxis bis hin zum Unterrichtsgeschehen gespannt. Neben heiligen Orten, Gegenständen und Handlungen bilden die Heiligen einen Schwerpunkt dieses Seminars. Wer sind diese Heiligen? Wann wird ein Heiliger heilig? Wie und warum werden sie verehrt? Welche religionsdidaktischen Möglichkeiten gibt es, diesen ‚Vorbildern‘ im Unterricht zu begegnen?


Übung

   Wintersemester 2025/26


  11451 Begleitende Übung zur Vorlesung „Die Feier der Eucharistie”

Simone Oelke
 

2 SWS

Dienstag 16–18 c. t.

VG 1.30

Anmeldung per e-mail an [email protected]

Die Übung begleitet die Vorlesung „Die Feier der Eucharistie“: Sie bietet die Gelegenheit, die in der Vorlesung besprochenen Quellentexte zu lesen und zu diskutieren. Die Übung dient als Wiederholung und Vertiefung der zentralen Inhalte der Vorlesung, als intensive Auseinandersetzung mit historischen Quellen sowieschließlich als gezielte Prüfungsvorbereitung.


11455 Sprachkurs

Dr. Christopher Sprecher

Introduction to Classical Syriac

2 SWS

Mittwoch 8–10 c. t.

Via Zoom
 

please apply either via SPUR or via e-mail to the instructor at [email protected]

This class already starts one week before the semester lectures.

Die Veranstaltung beginnt bereits eine Woche vor der Vorlesungszeit am 08.10.2025.



  1. Fakultät für Katholische Theologie
  2. Praktische Theologie

Codex Sangallensis

 

E-codices Csg-0390 013 Large