Drittmittelfinanzierte Projekte der DFG haben die Möglichkeit zusätzliche Mittel für gleichstellungsfördernde Maßnahmen zu beantragen (Gleichstellung der Geschlechter, Diversity und Vereinbarkeit von Familie und Karriere). Hierfür bietet der Gender-Consulting-Service in Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle und dem Familien Service der UR umfassende Unterstützung für Forschungsverbünde – von der Antragstellung über die Begutachtung bis hin zur Umsetzung des Projekts.
Unser Service:
Zur DFG-Übersicht "Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung"
Zu der "Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen" der DFG
Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Antrag zu unterstützen. Nehmen Sie gerne frühzeitig Kontakt mit uns auf.
Kontakt:
Mitarbeiterin der Beauftragten der UR für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
Telefon 0941 943-3867
[email protected]
Sie arbeiten an einem Thema im Bereich der Gender Studies und möchten sich darüber austauschen? Sie sind auf der Suche nach Literaturtipps, einschlägigen Theorien und Konzepten oder nach einer kompetenten Person, mit der Sie über Ihr Thema diskutieren möchten?
Egal ob Seminararbeit, Abschlussarbeit oder Doktorarbeit, Agnes Böhmelt hilft Ihnen in der Gender Studies Sprechstunde gerne weiter. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein persönliches Gespräch, ein Telefonat oder ein Zoom-Meeting.
Zusätzlich bietet Agnes Böhmelt auch das interdisziplinäres Forschungskolloquium "Gender und meine (Abschluss-)Arbeit" an. Es steht allen offen, die zum Thema Gender
ihre Haus-, B.A., Master-, oder Zulassungsarbeit schreiben und mit ihr und anderen Interessierten darüber diskutieren möchten:
Kontakt
Anmeldung: Agnes BöhmeltLehrkraft für besondere Aufgaben |
Dr. Nicole CucitMitarbeiterin der Beauftragten der UR für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst |
Zur Überbrückung der gesetzlich vorgeschrieben Beschäftigungsverbote für werdende und stillende Mütter im Sinne der Mutterschutzvorschriften (MuSchG bzw. UrlMV) leistet die Universität Regensburg (UR) finanzielle Unterstützung in Form einer sog. Mutterschutzüberbrückungspauschale.
Die Mutterschutzüberbrückungspauschale dient bei wissenschaftlichem Personal
Die Richtlinien mit Informationen zur Antragstellung zur Mutterschutzüberbrückungspauschale sind hier universitätsintern abrufbar (pdf-Datei, 42 KB).
Kontakt für Rückfragen: Koordinationsstelle Chancengleichheit | [email protected] | Telefon 0941 943-3581
Es sind keine Einträge vorhanden.
Kontakt:
[email protected]
Telefon 0941 943-3581