Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider

 

© Foto: Julia Dragan/UR

Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider

LEHRSTUHLINHABERIN

Kontakt:

Mail: [email protected] 

Raum 203, Sedanstraße 1

Tel.: folgt

93 055 Regensburg 

Sprechstunde nach Vereinbarung und Anmeldung via E-Mail 
 

Profile



Aufgaben 

  • Leitung des Lehrstuhls für Pädagogik bei Kommunikations- und Sprachbeeinträchtigungen einschließlich inklusiver Pädagogik
  • Forschung und Lehre in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Therapie bei Kommunikations- und Sprachbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter 

CV

Beruflicher/wissenschaftlicher Werdegang
 

  • 2025 W3-Professur für Pädagogik bei Kommunikations- und Sprachbeeinträchtigungen einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg 
  • 2021-2025 Direktorin des Instituts für Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2019-2025 W3-Professur für Pädagogik und Didaktik der Sprachbehinderten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • April 2016 - September 2016 Vertretungsprofessur "Sprachbehindertenpädagogik" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011 - März 2019 Akademische Oberrätin am Lehrstuhl Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2006 - 2011 Akademische Rätin am Lehrstuhl Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2005 - 2006 Sonderschullehrerin an der Schule zur individuellen Sprachförderung in Ingolstadt (u.a. Arbeit in Kooperationsklassen, mobiler sonderpädagogischer Dienst, mobile sonderpädagogische Hilfe, sprachheilpädagogische Ambulanz)
  • 2004 – 2006 Abordnung als Sonderschullehrerin im Hochschuldienst an den Lehrstuhl Sprachheilpädagogik
  • 2001-2005 an der Schule zur individuellen Sprachförderung in Dachau (u.a. Klassenunterricht, Arbeit in Kooperationsklassen, Sonderpädagogisches Beratungszentrum, schulvorbereitende Einrichtung)
  • 2004 Promotion zum Dr. phil.  zum Thema: Schulische Kooperation – ein Weg zur Integration?
  • 2001-2004 Promotionsstudiengang an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1999-2001 Referendariat an der Schule zur individuellen Sprachförderung in Dachau mit Abschluss des 2. Staatsexamens
  • Februar 1999 - August 1999 Sprachtherapeutin (kindliche Sprech- und Sprachstörungen) in der Praxis für Sprach-, Stimm- und Atemtherapie in Vohburg
  • 1998 - 1999 Studium der Sprachheilpädagogik (Nebenfächer Pädagogische Psychologie, Grundschuldidaktik) mit Abschluss Magister Artium (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • März 1997 – Mai 1997  Studium und Praktikum an der Universität Leiden (NL) im Fachbereich Autismus
  • Oktober 1995 - Februar 1996 Studium an der Universität Fribourg (CH) im Fachbereich Logopädie
  • 1993-1998 Studium des Lehramts an Sonderschulen (Hauptfach Sprachheilpädagogik und Erweiterung Verhaltensgestörtenpädagogik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Abschluss des 1. Staatsexamens


Weitere wissenschaftlich relevante Tätigkeiten/Mitgliedschaften
 

  • seit 2018 Mitglied im Verband Sonderpädagogik (vds) 
  • seit 2016 Mitglied im Deutschen Hochschullehrerverband (DHV)
  • seit 2006 Mitglied in der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachheilpädagogik 
  • seit 2012 Beisitz im Vorstand der Landesgruppe Bayern der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) 
  • seit 2016 Redaktion Forschung Sprache
  • 2010 - 2016 Redaktion des praktischen Teils von Praxis Sprache 



Vorträge

Vorträge und Seminare


2025

  • Pfäffikon/CH/Amt für Volksschulen, Abteilung Logopädie: Therapie von Sprachverständnisstörungen mit besonderer Berücksichtigung des Monitoring des Sprachverstehens (04./05.04.2025) 
  • Gars am Inn/ALP Dillingen: Sprachförderung in der Flexiblen Eingangsphase (FLEX) (24./25.02.2025)
  • Leipzig/vds/Fachtag Sprache: Kinder mit Sprachverständnisproblemen im Unterricht unterstützen und fördern (21.02.2025, digital)
  • Graz/Pädagogische Hochschule: Sprachverständnisstörungen im Grundschulalter – oftmals spät erkannt und noch zu wenig beachtet (24.02.2025, digital)


2024

  • Augsburg/Logopädie PLUS Akademie: Was ist eine Botanik? Intervention im Bereich Monitoring des Sprachverstehens auf Satzebene (17.05.2024)
  • Augsburg/Logopädie PLUS Akademie: Hä? Das verstehe ich nicht!“ Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens (12.04.2024)
  • Ravensburg/ZSL/dgs/Zieglersche Stiftung: Diagnostik als unerlässliche Grundlage für Unterrichts- und Förderplanung im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (13.04.2024)
  • Zürich/ZBL: Diagnostik und Therapie von Sprachverständnisstörungen mit besonderer Berücksichtigung des Monitoring des Sprachverstehens (22./23.03.2024)
  • Lenzburg/CH/Zentrum ASS: Alltagsintegrierte Sprachförderung im Unterricht (13.03.2024, digital)
  • Kreuzlingen/PH Thurgau: Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Intervention mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (23./24.02.2024)

2023

  • Zürich/SAL/Schweizerische Hochschule für Logopädie Rohrschach: Sprachverständnisstörungen im Grundschulalter -  Monitoring des Sprachverstehens (01./02.12.2023, digital)
  • Potsdam/17. Herbsttreffen Patholinguistik: Hauptvortrag: Frag nach! Intervention des Monitorings des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen (18.11.2023, digital)
  • München/Regierung von Oberbayern/Fachtag Sprache: Hauptvortrag: Sprachverständnis kein Problem?! Diagnose- und Fördermöglichkeiten (20.10.2023)
  • Bad Ischl/ögs-Kongress: Bildungssprachliche Kompetenzen von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache (13.10.2023; in Kooperation Prof. Dr. Markus Spreer)
  • Bad Ischl/ögs-Kongresss: Sprachverständnis diagnostizieren und fördern - Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien (13.10.2023, in Kooperation mit Dr. Karin Reber)
  • Heilbronn/Sprachheilbronner Tage: "Hä, das geht ja gar nicht!" Diagnostische Möglichkeiten im Bereich des Monitorings des Sprachverstehens (06.10.2023)
  • Innsbruck/azw:academy: Sprachverständnis im Kindesalter. Grundlagen, Diagnostik, Therapie mit Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (08./09.09.2023)
  • Dillingen/Akademie Lehrerfortbildung Bayern: Hä? Das geht ja nicht" Diagnostische Möglichkeiten im Bereich des Monitorings des Sprachverstehens (21.07.2023)
  • Köln/Sprachdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln: Verständnis von Bildungssprache – (K)eine Hürde für Grundschüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Sprache? (13.06.2023, in Kooperation mit Dr. Birgit Heppt)
  • Gießen/Goethe-Universität: Inklusive Sprachförderung (25.05./15.06.2023, digital)
  • München/Regierung von Oberbayern: Sonderpädagogik to go: Sprachverständnis fördern bei Sprachentwicklungsstörungen und mehrsprachigen Schüler*innen (04.05.2023, digital)
  • Innsbruck/Pädagogische Hochschule Tirol: Sprachverständnis - das ist doch kein Problem! ? (24/25.03.2023)
  • Köln/Kölner Sprachheiltreff: "Hä, das geht ja nicht!“ Diagnostische Möglichkeiten im Bereich des Monitorings des Sprachverstehens (22.04.2023, in Kooperation mit Dr. Melanie Eberhardt)
  • Berlin/KIND-Kolloquium: Just ask! Comprehension Monitoring in Children (with Cochlear Implant) (07.02.2023)

2022

  • Berlin/dgs-Kongress: Bücher lesen von Anfang an - Wie digitale Medien neue Zugänge im Schriftspracherwerb ermöglichen (24.09.2022, in Kooperation mit K. Reber, M. Kirch, C. Wirts)
  • Berlin/dgs-Kongress: Hä, was ist denn Botanik?" Webbasierte Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens (23.09.2022) 
  • Freising/Sonderpädagogisches Förderzentrum: Sprachverständnisstörungen im Unterricht (23.05.2022, digital)
  • Zürich/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (01./02.04.2022)
  • Unterägeri (CH)/Abteilung integrative Sonderbeschulung: Monitoring des Sprachverstehens (29.01.2022, digital)

2021

  • Rheinland-Pfalz/Pädagogisches Landesinstitut: Förderung des Monitorings des Sprachverstehens(18.11.2021, digital)
  • Goethe-Universität Frankfurt/Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung: Sprachförderung im inklusiven Unterricht (28.10./11.11.2021, digital)
  • Heidelberg/SBBZ Sprache: Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst! (14.10.2021)
  • Bad Ischl/ÖGS: Monitoring des Sprachverstehens: Das ist aber komisch! (02.10.2021, digital)
  • Bern/PH: Sprachverstehen bei Kindern (09.-11.09.2021)
  • Fribourg (CH)/Universität: Sprachverstehen bei Kindern (14.07.2021)
  • Innsbruck/PH Tirol: Inklusive Sprachförderung mit Wortschatzerweiterung (26.03.2021, digital)
  • Graz/PH Steiermark: "Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst". Monitoring des Sprachverstehens (25.02.2021, digital)
  • Basel/Erziehungsdepartment: Inklusive Sprachförderung (8.01.2021/05.03.2021, digital)

2020

  • St. Gallen/Bildungsdepartment: Therapie von Sprachverständnisstörungen (23.10.2020) 
  • Rheinfelden (CH)/Gemeindebereich Sozialverbände: Therapie von Sprachverständnisstörungen (24./25.02.2020)

2019

  • Zürich/Schweizer Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (25./26.10.2019)
  • Bad Ischl/ÖGS-Tagung: „Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (18.10.2019)
  • Linz/Logopädenverband Österreich: Therapie von Sprachverständnisstörungen (28./29.06.2019)
  • München/54. Schul- und Jugendhilfekonferenz München Nord: Sprache und Verhalten: Sprach- und Verhaltensstörungen in ihren Zusammenhängen (16.05.2019)
  • München/Regierung/MsH: Sprache und Verhalten. Sprach- und Verhaltensstörungen in ihren Zusammenhängen (10.04.2019)
  • Brugg/FHNW: Sprachförderung im inklusiven Unterricht (06.04.2019)
  • Luzern/PH: Therapie von Sprachverständnisstörungen (04./05.04.2019)
  • Steinen-Freienbach (CH)/Sprachheilschule: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (03.04.2019)
  • Mönchengladbach/Thementag Inklusion (Kompetenzteam NRW): Sprachförderung im inklusiven Unterricht (27.03.2019)
  • Düsseldorf/Schule zur Sprachförderung: Kinder mit Sprachverständnisstörungen im Unterricht (Schwerpunkt Sekundarstufe) (26.03.2019)
  • München/Regierung von Oberbayern/Ese-Team: Sprache und Verhalten. Sprach- und Verhaltensstörungen in ihren Zusammenhängen (26.02.2019)
  • Bern/PH: Therapie von Sprachverständnisstörungen (22./23.02.2019)

2018

  • Basel/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (19./20.10.2018)
  • Aesch/Sprachheilschule: Sprachstörung – Was kann ich tun? (18.10.2018)
  • Basel/Schulamt: Sprachförderung im inklusiven Unterricht (18.10.2018)
  • Rostock/dgs-Kongress: Diagnostik von Lesestrategien (21.09.2018)
  • Rostock/dgs-Kongress: Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und Kindern mit Autismus (22.09.2018)
  • Salzburg/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (29./30.06.2018)
  • Winterthur/Zentrum für kleine Kinder: Monitoring des Sprachverstehens (15./16.6.2018)
  • Giesen/Schulamt: Sprachförderung im inklusiven Unterricht (3.5.2018)
  • Zürich/SAL: Therapie von Sprachverständnisstörungen (12./13.4.2018)
  • Landshut/Regierung von Niederbayern: Sprachverstehen im Unterricht (7.3.2018)
  • Johanneskirchen, 2. Minikongress Sprache: Sprachliche Förderung im Musikunterricht (2.3.2018)
  • München/AK Sprache: Sprachverstehen auf Textebene (27.2.2018)
  • Brugg/FHNW: Inklusive Sprachförderung im Unterricht (23.2.2018)
  • Marburg/Schulamt: Wortschatzförderung im Unterricht (8.2.2018)

2017

  • Luzern/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (17./18.11.2017)
  • Würzburg/Sprachheiltag: Monitoring des Sprachverstehens auf Textebene (14.10.2017)
  • München, MÜKOS-Tagung: Wörter sind Schätze (12.10.2017)
  • Brugg/FHNW: Inklusive Sprachförderung im Unterricht (30.09.2017)
  • Aesch/Sprachheilschule: Monitoring des Sprachverstehens (2.9.2017)
  • Brugg/Fachtag der schweizerischen Sprachheilschulen: Sprachheilpädagogischer Unterricht: Bausteine für erfolgreiches Lernen (1.9.2017)
  • Basel/Erziehungsdepartment: Inklusive Sprachförderung im Unterricht (31.8.2017)
  • Wettstetten/Krankenpflegeverein: Sprache – der Schlüssel für eine gute Entwicklung (1.6.2017)
  • Wien/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (28./29.4.2017)
  • Chur/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (7./8.4.2017)
  • LMU München/Praktikumsamt: Förderung einer Zuhör- und Fragehaltung (3.4.2017)
  • Zürich/SAL: Therapie von Sprachverständnisstörungen (23./24.3.2017)
  • Köln/PROLOG: Therapie von Sprachverständnisstörungen (9./10.2.2017)
  • Mindelheim/Regierung von Schwaben: Sprache und Verhalten (19.1.2017)

2016

  • Leipzig/Universität: Monitoring des Sprachverstehens (29.11.2016)
  • Zürich/Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen (25./26.11.2016)
  • Heidelberg/ISES: „Hä?“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus (Posterpräsentation) (18.11.2016)
  • Essen/CI-Zentrum: Therapie von Sprachverständnisstörungen (19./20.10.2016)
  • Hannover/32. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik: Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von Sprachkompetenz (16.09.2016)
  • Marburg/Schulamt: Sprachförderung im inklusiven Unterricht (14.09.2016)
  • Salzburg/Österreichischer Logopädenverband: Therapie von Sprachverständnisstörungen im Vorschul- und Grundschulalter (24./25.6.2016)
  • Darmstadt/dgs Hessen: Bausteine zum Sprachverständnis im Unterricht (4.6.2016)
  • München/Lerniversum - Institut für Sprache und Kommunikation: Therapie von Sprachverständnisstörungen im Vorschul- und Grundschulalter (22./23.4.2016
  • Köln/PROLOG Wissen GmbH: Sprachverstehen bei Kindern mit besonderer Berücksichtigung des Sprachverstehens: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (7./8.4.2016)
  • Brugg-Windisch (CH)/Fachhochschule Nordwestschweiz/PH: Monitoring des Sprachverstehens (18./19.3.2016)
  • Mannheim/Sprachbehindertenschule: Monitoring des Sprachverstehens (24.2.2016)
  • München/FUNDUS-Fortbildungsinstitut GbR: Sprachverständnis-Monitoring (20.2.2016)

2015

  • Ulm/Fortbildungsinstitut für Sprache/Loguan: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (29./30.11.2015)
  • Bad Ischl (Ö)/21. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik: Schüler im Blick: Diagnostik im Unterricht (15.10.2015)
  • Winterthur (CH)/Zentrum für kleine Kinder: Monitoring des Sprachverstehens (4.9.2015)
  • Zürich/Schulamt: Monitoring des Sprachverstehens (5.9.2015)
  • Calw/Fachtag am Sprachheilzentrum: Frag nach! Monitoring des Sprachverstehens (26.6.2015)
  • Eichstätt/Katholische Universität: Inklusiver Musikunterricht mit sprachgestörten Kindern (17.6.2015)
  • Zürich/Schweizer Hochschule für Logopädie (SAL): Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (11./12.6.2015)
  • Luzern/Logopädenverband: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (21./22.5.2015)
  • Kassel/dgs Hessen: Bausteine zum Sprachverständnis im Unterricht (9.5.2015)
  • Linz/Symposium des Verbands der LogopädInnen für Oberösterreich: Monitoring des Sprachverstehens (25.4.2015)
  • München/dgs-Tagung: Lehrersprache im inklusiven Kontext (18.4.2015)
  • München/dgs-Tagung/München: Monitoring des Sprachverstehens (18.4.2015)
  • Zwickau/Schulamt: Bausteine zur Sprachförderung im Unterricht (1.4.2015)
  • Zürich/Schweizer Hochschule für Logopädie (SAL): Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (12./13.3.2015)
  • Kreuzlingen/Pädagogische Hochschule Thurgau: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (21./22.2.2015)

2014

  • Bad Nenndorf/19. Bad Nenndorfer Therapietag: Monitoring des Sprachverstehens (22.11.2014)
  • Leipzig/31. dgs-Bundeskongress: Schüler im Blick: Diagnostik im Unterricht (mit K. Reber) (27.9.2014)
  • Winterthur (CH)/Zentrum für kleine Kinder: Monitoring des Sprachverstehens (6.9.2014)
  • Augsburg/KJF-Akademie: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (30./31.7.2014)
  • München/Lerniversum: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (28./29.6.2014)
  • St. Gallen (CH)/Bildungsdepartment: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (20./21.6.2014)
  • Ingolstadt/Inklusionsschule Grundschule an der Lessingstraße: Sprachförderung im Unterricht mit Schwerpunkt Grammatik (14.5.2014)
  • Zürich/Schweizer Hochschule für Logopädie (SAL): Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (9./10.5.2014)
  • Bad Schallerbach/Verband der LogopädInnen für Oberösterreich: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (25./26.4.2014)
  • Bozen (I)/Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen: Therapie von Sprachverständnisstörungen (10./11.4.2014)
  • Ulm/Fortbildungsinstitut für Sprache/Loguan: Sprachverständnistherapie mit dem Schwerpunkt Monitoring des Sprachverstehens (21./22.3.2014)
  • München/LMU München/XI. Forum der Sprachheilpädagogik: Lehrersprache (9.2.2014)

2013

  • Würzburg/Würzburger Sprachheiltag der dgs Bayern: Monitoring des Sprachverstehens (9.11.2013)
  • Heilbronn/SprachHeilbronner Tage der dgs Baden-Württemberg: Monitoring des Sprachverstehens (11.10.2013)

2012

  • Leipzig/dgs Sachsen: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts – Sprachverständnis, Lehrersprache (6.10.2012)
  • Bremen/30. Bundeskongress der dgs: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts – Sprachverständnis, Lehrersprache (mit K. Reber) (21.9.2012)
  • Ingolstadt/Inklusionsschule Grundschule an der Lessingstraße: Sprachförderung in der Grundschule – Schwerpunkt Sprachverstehen (17.9.2012)
  • Heerbrugg (CH)/Sprachheilpädagogischer Dienst: Intervention im Bereich Monitoring des Sprachverstehens (10.8.2012)
  • Nürnberg/41. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie: Monitoring des Sprachverstehens (9.6.2012)
  • München/LMU München/X. Forum der Sprachheilpädagogik: Monitoring des Sprachverstehens (17.3.2012)
  • Ravensburg/Sprachheilzentrum: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (8.3.2012)
  • Saarbrücken/dgs Saarland: Bausteine Sprachheilpädagogischen Unterrichts – Schwerpunkt Sprachverständnis, Lehrersprache (14.2.2012)

2011

  • Fürstenfeld/BLLV-Lehrertag: Sprachförderung in der Grundschule (mit K. Reber) (16.11.2011)
  • Hannover/dgs-Tagung: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts – Schwerpunkt Wortschatz, Lehrersprache (mit K. Reber) (7.10.2011)
  • Winterthur/Zentrum für kleine Kinder: Frag nach – Monitoring des Sprachverstehens (8./9.9.2011)
  • Hamm/dgs-doppelpunkt/Hamm: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (12.3.2011)
  • Basel/Riehen (CH)/Sprachheilschule: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (mit K. Reber) (21.2.2011)

2010

  • München/Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): Sprech- und Sprachstörungen erkennen (21.10.2010)
  • Freiburg i. Br./dgs Baden-Württemberg: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (mit K. Reber) (16.10.2010)
  • Dortmund/29. Bundeskongress der dgs: Frag nach! Förderung im Bereich Monitoring des Sprachverstehens (24.9.2010)
  • Dortmund/29. Bundeskongress der dgs: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (24.9.2010)
  • Regensburg/dgs-Tagung Bayern: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (13.3.2010)

2009

  • Ingolstadt/Schule zur Sprachförderung (Fortbildung für Kinderärzte): Frühe Sprachtherapie (16.6.2009)
  • Dillingen a. D./Akademie zur Lehrerfortbildung: Stottern (30.3.2009)
  • Starnberg, Rosenheim, Ingolstadt, München/Arbeitskreis Sprache: Monitoring des Sprachverstehens (Frühjahr 2009)

2008

  • Heidelberg: Pädagogische Hochschule (Lehrauftrag): Sprachverstehen und Monitoring des Sprachverstehens (7./8.7.2008)
  • Friedrichshofen/Volksschule: Wortschatzförderung in der Grundschule (3.6.2008)
  • Rosenheim/Sonderpädagogisches Förderzentrum: Wortschatzförderung und Anweisungsverständnis (29.4.2008)
  • Ingolstadt/Schule zur Lernförderung: Wortschatzförderung und Anweisungsverständnis (22.4.2008)
  • München/LMU/IX. Forum der Sprachheilpädagogik: Didaktik in der Sonderpädagogik: Ohne Sprache geht es nicht (19.4.2008)
  • Hausham/Sonderpädagogische Förderzentrum: Umgang mit Sprachverständnisstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Lehrersprache (20.2.2008)

2007

  • Bad Griesbach/Bad Griesbacher Fachgespräche: Monitoring des Sprachverstehens (30.11.2007)
  • Ingolstadt/vds-Tagung: Wortschatzförderung im Unterricht (20.10.2007)
  • Hannover/dgs Niedersachsen: Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (5./6.10.2007)
  • Schwandorf/Regierung von Mittelfranken: Sprachheilpädagogischer Unterricht mit Schwerpunkt Wortschatzförderung (3.7.2007)
  • München/LMU München: Forschungsmeeting: Ethische und ästhetische Aufgaben in der sprachheilpädagogischen Arbeit (26.5.2007)
  • Würzburg/Würzburger Sprachheiltag der dgs Bayern: Miteinander oder losgelöst: Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (5.5.2007)
  • Weilheim, Rosenheim/Arbeitskreis Sprache: Lehrersprache und Lernen an Stationen (25.1.2007; 6.3.2007)

2006

  • München/Regierung von Oberbayern/Arbeitskreis Sprache: Sprache lernt man nur durch Sprechen (12.12./18.12.2006)
  • Bad Griesbach/Bad Griesbacher Fachgespräche: Sprachheilpädagogischer Unterricht: Lernen an Stationen (2.12.2006)
  • München/Arbeitskreis Sprache: Sprachliches Lernen an Stationen (28.11.2006)
  • München/LMU Symposion MSD: MSD im Förderschwerpunkt Sprache (12.10.2006)
  • Freising/KEG Oberbayern: Kooperative Beratung nach Mutzeck (31.3.2006)
  • Augsburg/Förderzentrum Hören: Diagnostik von Sprachstörungen (20.3.2006)

2005

  • Augsburg/Förderzentrum Hören: Kinder mit Sprachauffälligkeiten – ein Überblick (16.11.2005)
  • München/Regierung von Oberbayern - Fortbildungsreihe Sprache: Stottern im Kindesalter (7.4.2005)
  • Freising/KEG Oberbayern: Kooperative Beratung nach Mutzeck (24.2.2005)
  • München/Regierung von Oberbayern - Fortbildungsreihe Sprache: Die kindliche Sprachentwicklung (21.1.2005)

2004

  • Starnberg/Schule zur Lernförderung: Kooperative Beratung nach Mutzeck (25.11.2004)
  • Ingolstadt/Volksschule Friedrichshofen: Kooperationsklassen (21.10.2004)
  • München/LMU Podiumsdiskussion: Integration durch Kooperation (8.7.2004)
  • München/Regierung von Oberbayern: Kooperationsklassen: Schulische Kooperation – ein Weg zur Integration? (11.5.2005)
  • Ingolstadt/Arbeitskreis Sprache: Elternberatung bei kindlichem Stottern (20.4.2004)
  • Ingolstadt/Arbeitskreis Sprache: Kindliche Stottertherapie nach van Riper (23.3.2004)
  • München/Regierung von Oberbayern - Fortbildungsreihe Sprache: Stottern (20.2.2004)
  • München/Regierung von Oberbayern - Fortbildungsreihe Sprache: Die kindliche Sprachentwicklung (19.2.2004)

2003

  • Kempten/Arbeitskreis Sprache: Kindliche Stottertherapie von van Riper (20.11.2003)
  • Raßbach/Frühförderstellen: Frühkindliches Stottern; Mutismus (18.11.2003)
  • Rosenheim/Regierung von Oberbayern/mobile sonderpädagogische Hilfe: Komplexe Sprachförderung mit dem Bilderbuch (12.11.2003)
  • Ingolstadt/Schule zur Sprachförderung: Non-Avoidance Stottertherapie für Kinder (26.3.2003)
  • Dachau/Informationsveranstaltung für Schulleitungen: Kooperationsklassen in Dachau (12.3.2003)
  • Ursberg/Soderpädagogisches Förderzentrum: Sprachheilpädagogik im sonderpädagogischen Förderzentrum (20.2.2003)
  • München/Regierung von Oberbayern - Fortbildungsreihe Sprache: Die kindliche Sprachentwicklung (23.1.2003)

2002

  • Augsburg/Koordinatorinnen Sprache: Sprachheilpädagogik im sonderpädagogischen Förderzentrum (10.12.2002)
  • München/LMU München: Therapie mit stotternden Schulkindern nach van Riper (15.11.2002)
  • Augsburg/Regierung von Schwaben: Sprachheilpädagogik im sonderpädagogischen Förderzentrum (Erkennen von Sprachstörungen, Lehrersprache) (12.06.2002)

Publikationen

Artikel und Bücher
 

Monographien 

  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2022/2020/2014). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (5. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2020/2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht (2. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Hachul, C. & Schönauer-Schneider, W. (2019/2015) (3. Auflage als Hrsg.). Sprachverstehen bei Kindern. München: Elsevier.
  • Schneider, W. (2004). Schulische Kooperation – ein Weg zur Integration? Eine empirische Analyse der Integration durch Kooperation von Volksschule und Schule zur Sprachförderung. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH.

Herausgeberschaften 

  • Schönauer-Schneider, W., Theisel, A. & Spreer, M. (2024) (Hrsg.). Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf. Idstein: Schulz-Kirchner. 
  • Schönauer-Schneider, W. & Baumgartner, S. (Hrsg.) (2009). Sprachheilpädagogik im Wandel. Wenn Forschung Praxis verändert. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt. Würzburg: edition von freisleben.

Zeitschriftenbeiträge (* peer reviewed)

2024

  • Schönauer-Schneider, W. & van Minnen, S. (2024). Grammatik ist genial. Praxis Sprache 69(3), 153-156.
  • *Schönauer-Schneider, W. (2024). „Hä? Was ist ein Fatong?“ Webbasierte Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens im Vergleich zu Objektmanipulationsverfahren bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Forschung Sprache, 12(1), 3-18.

2023

  • Schönauer-Schneider, W. (2023). Frag nach! Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen. Zeitschrift für Audiologie 23 (4), 31-33.

2022

  • Schönauer-Schneider, W. (2022). Das kleine graue Tier hat einen Rüssel“ – Hä? Der Elefant ist doch gross!“ Pragmatische Förderung im Bereich Inferenzen und Monitoring des Sprachverstehens, Logopädieschweiz 2022(3), 12-18

2020

  • Schönauer-Schneider, W. (2020). Diagnostische Möglichkeiten zur Erfassung der Strategiekompetenz. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 9 (4), 231-237.
  • * Klumpp, T. & Schönauer-Schneider, W. (2020). Monitoring des Sprachverstehens bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Forschung Sprache 8 (1), S. 45-65.

2019

  • * Weyda, C. & Schönauer-Schneider, W. (2019). „Halt!“ Ein Diagnoseverfahren zum Textverstehen bei siebenjährigen Kindern. Forschung Sprache 7 (1), 59-76.

2018

  • Schönauer-Schneider, W. (2018). Sprache und Verhalten – zwei Seiten einer Medaille? Spuren, 61 (4), 6-14. mit Abdruck in Sonderpädagogische Förderung in NRW 56 (4), 4-9.
  • Schönauer-Schneider, W. (2018). Frag nach! Monitoring des Sprachverstehens. Grundschule Deutsch 58, 13-15.
  • Schönauer-Schneider, W. (2018). „Das ist hoch und das ist tief“ – Sprachliche Bildung im Musikunterricht. Praxis Sprache, 63 (3), 183-185.

2017

  • * Schönauer-Schneider, W. & Eberhardt, M. (2017). Work in Progress: „Hä?“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus. Forschung Sprache, 5, 2, 107-113.
  • Schönauer-Schneider, W. (2017). Hä? Das verstehe ich nicht!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. LOGOthema, 14, 1, 8-13.

2016

  • Schönauer-Schneider, W. (2016). Ein Kind, mehr Sprachen. Kinder beim bilingualen Spracherwerb fördern. Meine Kita. Das didacta Magazin für den Elementarbereich, 3, 28-29.

2015

  • * Heel, M.; Janda, S. & Schönauer-Schneider, W. (2015). Die Timogeschichte – eine Möglichkeit zur Überprüfung des Textverstehens im Vorschulalter. Praxis Sprache, 60, 4, 206-213.
  • * Sallat, S. & Schönauer-Schneider, W. (2015). Unterricht bei Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen. Sprache - Stimme – Gehör, 39, 70-75.

2014

  • Schönauer-Schneider, W. (2014). Förderung des gezielten Nachfragens (Monitoring des Sprachverstehens, MSV). MSD-Rundbrief, 23, 17-20 
  • Schönauer-Schneider, W. (2014). Vorgehen bei einer Einzeldiagnostik im Spielsetting. MSD-Rundbrief, 23, 15-16 

2013

  • Gebhard, W. & Schönauer-Schneider, W. (2013). Vom Rotstift angestoßen?! Evidenzbasierung als zwingendes Paradigma für die Sprachtherapie. MitSPRACHE, 45, 3, 5-19.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2013). Mehr als nur erklären, fragen und entwickeln. Wie man Lehrersprache „gestalten“ kann. Pädagogik, 65, Heft 7-8, 12-15.
  • Schönauer-Schneider, W. & Thum, G. (2013). Was leistet eine Stotterberatungsstelle an einer Universität? Praxis Sprache, 2, 114-116.
  • Schönauer-Schneider. W. & Thum, G. (2013). Stottern und Schule. Praxis Sprache, 2, 93-95.

2012

  • * Dziallas, D. & Schönauer-Schneider, W. (2012). Frag doch nach! Sind Interventionen zum Monitoring des Sprachverstehens bei sprachentwicklungsgestörten Kindern effektiv? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 4, 253-262.
  • Hagen, M. & Schönauer-Schneider, W. (2012). Was hat denn der Kompost mit Nord und Süd zu tun? Zuhören und Textverstehen als Hindernisse im Sachunterricht. Sache - Wort – Zahl, 128, 40 Jg., 8-15.

2010

  • Schönauer-Schneider, W. & Eiber, M. (2010): Hintergrundinformationen zum Satz- und Anweisungsverständnis. Praxis Sprache, 2, 1-3.
  • Schönauer-Schneider, W. (2010). Förderung eines gezielten Nachfragens bei Sprachverständnisschwierigkeiten auf Satzebene. Praxis Sprache 2, 9-12. 
  • Schönauer-Schneider, W. (2010). Akkusativförderung im Mathematikunterricht. Die Sprachheilarbeit, 55, 86-87.

2008

  • * Ruppert, I. & Schönauer-Schneider, W. (2008). Unterscheidet sich sprachheilpädagogischer Unterricht vom Unterricht der Allgemeinen Schule? Die Sprachheilarbeit, 53, 324-333.
  • * Schönauer-Schneider, W. (2008). Monitoring des Sprachverstehens (MSV), comprehension monitoring – Welche Bedeutung hat es für Kinder mit rezeptiven Sprachstörungen? Die Sprachheilarbeit, 53, 72-82.
  • Schönauer-Schneider, W. (2008). Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Praktische Umsetzungen. In dgs e.V. Landesgruppe Niedersachsen (Hrsg.). Forum Sprache. Rundbrief der dgs-Landesgruppe Niedersachsen (S. 32-42).

2007

  • Grohnfeldt, M.; Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2007). Sprachheilpädagogischer Unterricht - Unterrichtsprinzipien, Methoden und Unterrichtsplanung. Sonderpädagogik in Bayern, 50, 3, 19-31.

2004

  • Schönauer-Schneider, W. (2004). Integration durch Kooperation: Kooperationsklassen in Dachau. Behindertenpädagogik in Bayern, 47, 2, 68-70.

Beiträge in Sammelwerken 

2024

  • Theisel, A., Schönauer-Schneider, W. & Paier, A. (2024). Aus- und Weiterbildung im Förderschwerpunkt Sprache im deutschsprachigen Raum im Vergleich. In W. Schönauer-Schneider, A. Theisel & M. Spreer (Hrsg.), Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf (S. 349-356). Idstein: Schulz-Kirchner.

2023

  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2023). Sprachverständnisstörungen diagnostizieren und fördern. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien. (S. 231-242). In A. Paier (Hrsg.), Ein Recht auf Sprache. Sprachheilpädagogische Interventionen – Fundamente der Inklusion. Budapest: Prime Rate.
  • Spreer, M. & Schönauer-Schneider, W. (2023). Bildungssprachliche Fähigkeiten von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache. In A. Paier (Hrsg.), Ein Recht auf Sprache. Sprachheilpädagogische Interventionen – Fundamente der Inklusion (S. 267-275). Budapest: Prime Rate.

2022

  • Schönauer-Schneider, W. & Klumpp, T. (2022). "Hä, was ist denn Botanik? - Webbasierte Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens". In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S.96-102) Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Kirch, M., Reber, K., Schönauer-Schneider, W. & Wirts, C. (2022). Bücher lesen von Anfang an - Wie digitale Medien neue Zugänge im Schriftspracherwerbermöglichen. In M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S.49-58). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Schönauer-Schneider, W. (2022). Sprachverständnisstörungen. In K.-S. Schick & A. Rohde (Hrsg.), Vom integrativem zu inklusivem Englischunterricht (S. 361-378). Berlin: Peter Lang.

2021

  • Schönauer-Schneider, W. (2021). Monitoring des Sprachverstehens - "Das ist aber komisch!". In A. Paier (Hrsg.), Z´SAMMGREDT. Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung - ein Austausch über relevante und aktuelle Themen in den unterschiedlichen pädagogischen Umgebungen (S.151-157). Budapest: Prime Rate.

2020

  • Grohnfeldt, M. & Schönauer-Schneider, W. (2020). Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts in unterschiedlichen Institutionen. In U. Heimlich & F.B. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten (S. 262-274) (4. aktualisierte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

2019

  • Schönauer-Schneider, W. (2019). „Frag nach, wenn du etwas nicht vestehst!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In A. Paier (Hrsg.), SPRACH[]RÄUME eröffnen – gestalten – erleben. Sprachheilpädagogik aktuell – Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke (S. 15-22).

2018

  • Schönauer-Schneider, W. & Eberhardt, M. (2018). „Hab ich nicht verstanden!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus. In: T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 174-179). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Marks, D., Mayer, A. & Schönauer-Schneider, W. (2018). Vermittlung von Lesestrategien zur Förderung des Textverständnisses. In: T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 41-53). Idstein: Schulz-Kirchner.

2017

  • Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachverständnisstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rinophonien (S. 74-85). Stuttgart: Kohlhammer.

2016

  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2016). Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von Sprachkompetenz. In U. Stitzinger S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 145-152). Idstein: Schulz Kirchner.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2016). Sprachtherapeutische Didaktik. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen (S. 165-180). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2016). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Grundschule: Schwerpunkt Wortschatz. In R. Sigel (Hrsg.), Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern (S. 59-73). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag
  • Grohnfeldt, M. & Schönauer-Schneider, W. (2016, 3. Aufl.). Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In U. Heimlich & F. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 240-252). Stuttgart: Kohlhammer

2015

  • Reber, K.; Schönauer-Schneider, W. (2015). Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik in der Gruppe. In A. Paier (Hrsg.), Sprache – ein Kinderspiel? Aktuelle Beiträge der Sprachheilpädagogik in einer inklusiven Bildungslandschaft (S. 111-121). Wien: Lernen mit Pfiff.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2015). Inklusive Bildung bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. In A.-M. Bäuml-Roßnagl; S. Berner; S. Th. Bliemetsrieder & M. Molitor (Hrsg.), Inklusion im interdisziplinären Diskurs. Band 1: Eine Herausforderung für Schule und Hochschule (S. 95-123). München: Utz.

2014

  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2014). Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik IM Unterricht. In S. Sallat; M. Spreer & C.W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent – vernetzt – innovativ (S. 327-334). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2014): Sprache. In B.W. Wember; R. Stein & U. Heimlich (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (S. 78-80). Stuttgart: Kohlhammer.

2013

  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2013). Unterricht und Therapie: Sprachheilpädagogischer Unterricht. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 323-330). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönauer-Schneider, W. (2013). Sprachverständnisstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 199-203). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönauer-Schneider, W. (2013). Komplexität von Sprachstörungen und ihre Verbindungen zu Lern- und Verhaltensstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 103-109). Stuttgart: Kohlhammer.

2012

  • Schönauer-Schneider, W. (2012). Hä? Das geht doch gar nicht! Erste Forschungsergebnisse zum Monitoring des Sprachverstehens (MSV) im Vorschulalter. Vortrag zum XI. Forum der Sprachheilpädagogik am 17. März 2012 [http://epub.ub.uni-muenchen.de/15960/1/forum_shp_schoenauer_epub_design.pdf]
  • Schönauer-Schneider, W. (2012). Bausteine des Sprach- und Kommunikationsverhaltens in der Sprachförderung. In H. Günther & W.R. Bindel (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP): Band 1: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 149-164). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Schönauer-Schneider, W. (2012). Sprachförderung durch dialogisches Bilderbuchlesen. In H. Günther & W. R. Bindel (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 238-266). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2010

  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2010). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. In G. Frontzek (Hrsg.), Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Dortmund (S. 423-427). Hamm: Gebr. Wilke GmbH
  • Schönauer-Schneider, W. (2010). „Frag nach!“ – Förderung im Bereich Monitoring des Sprachverstehens. In G. Frontzek, G. (Hrsg.), Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Dortmund (S. 437-442). Hamm: Gebr. Wilke GmbH

2009

  • Schönauer-Schneider, W. (2009). Die DVD „Sprache lernt man nur durch Sprechen. Bausteine zur Sprachförderung im Unterricht“: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Mobilen Sonderpädagogischen Diensts (MSD). Spuren - Sonderpädagogik in Bayern, 52, Heft 1, 31-33.

2008

  • Baumgartner, S.; Glück, C.W.; Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2008). Memorandum zur disziplinären Entwicklung der Sprachheilpädagogik. [unter: www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/Memorandum2008.pdf]
  • Mayer, A.; Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2008). Ohne Sprache geht es nicht. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Didaktik in der Sonderpädagogik (S. 65-93). Edition von freisleben: Rimpar.
  • Schönauer-Schneider, W. (2008). MSD im Förderschwerpunkt Sprache. In U. Heimlich; T. Eckerlein & A.C. Schmid (Hrsg.), Mobile Sonderpädagogische Förderung – das Beispiel Bayern (S. 234-248). Münster.

2007

  • Schönauer-Schneider, W. (2007). Miteinander oder losgelöst? Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik – Landesgruppe Bayern e.V. (Hrsg.), Sprachheilpädagogischer Unterricht. Symposion zu Ehren des ehemaligen Bundesvorsitzenden Kurt Bielfeld anlässlich des 3. Würzburger Sprachheiltags (S. 9-27). Würzburg: edition von freisleben.

2006

  • John, S.; Schönauer-Schneider, W.; Schubert, M. & Troßbach-Neuner, E. (2006). Erziehung, Unterricht und Förderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache in der allgemeinen Schule. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.). Die Kooperationsklasse. München [http://www.km.bayern.de/imperia/md/content/pdf/schulen/foederschule/gesamtdokument.pdf S. 59-133]

2005

  • Schönauer-Schneider, W. (2005). Akzeptanz und Toleranz: Voraussetzungen für die Integration sprachauffälliger Kinder in die Grundschule. In J. Dichtl & B. Stalla (Hrsg.), „Vernetztes Denken“. Skript zur Vorlesungsreihe. Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2005 (S. 22-23). München: Verlag Lutz Garnies
  • Schönauer-Schneider, W. (2005). Akzeptanz und Toleranz: Voraussetzungen für die Integration sprachauffälliger Kinder in die Grundschule. In B. Weber; B. Stalla & P. Merkel-Trinkwalder (Hrsg.), Phänomenologische Dimensionen der Bildungsantropologie (S. 228-236). Regensburg: S. Roderer Verlag.

2004

  • Schneider, W. (2004). Sprachheilschule, Förderzentren und integrative Schulformen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 5: Bildung, Erziehung und Unterricht (S. 331-345). Stuttgart: Kohlhammer

Erstellung einer DVD

  • Schönauer-Schneider, W. & Schweiz, B. (2006). „Sprache lernt man nur durch Sprechen“. Bausteine zur Sprachförderung im Unterricht. München: Unterrichtsmitschau und didaktische Forschung.

Mitwirkung bei/Videoaufnahmen

  • DVD: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2004): Kooperation – wie kann´s gehen? (Unterricht und Beratung in Kooperationsklassen)
  • DVD: Unterrichtsmitschau und Didaktische Forschung (2006): Gemeinsam Lernchancen nutzen. Diagnose und Förderung im Kindergarten und Grundschule (Deutsch: Kapitel Sprachförderung: Arbeit mit Bilderbüchern)
  • Interview Dr. Schönauer-Schneider, 19. Bad Nenndorfer Therapietag, Institut Schlaffhorst-Andersen: vimeo.com/11389267


Pädagogik bei Kommunikations- und Sprachbeeinträchtigungen

Universität Regensburg Sedanstraße 1
93055 Regensburg


Pädagogik bei geistiger Behinderung

Pädagogik bei Lernbehinderung

Pädagogik bei Verhaltensstörungen