Dr.-Ing. Tanja Auge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- E-Mail Adresse: tanja.auge(at)informatik.uni-regensburg.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943 68616 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- Standort: Bajuwarenstr. 4, BA 636
- Wichtige Informationen: Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Lehrstuhl für Data Engineering

Forschungsinteressen
Die Forschungsinteressen von Tanja Auge umfassen eine Vielzahl von Themen, darunter
- Provenance, insb. Data Provenance,
- Forschungsdatenmanagement,
- der Chase-Algorithmus,
- Schemaentwicklung und Datenaktualisierungen sowie
- Data Provenance für KI.
Für sie ist der Zugang zu Daten und deren Analyse in Wissenschaft und Gesellschaft der Grundstein für freie und fundierte Forschung. Die offene, FAIR und datenschutzkonforme Bereitstellung dieser Daten ist daher eine unserer wichtigsten Grundverpflichtungen. Ihr Ziel in der Provenance-Forschung ist daher, die Rückverfolgbarkeit eines (veröffentlichten) Ergebnisses über den gesamten Datenwissenschaftslebenszyklus bis zu seiner (möglicherweise physischen) Quelle sicherzustellen. Insbesondere bei maschinell generierten Analyseergebnissen ist es besonders wichtig zu wissen, woher die verwendeten Daten stammen, da diese oft in mehreren Schritten (vor-) verarbeitet werden und aus unklaren Quellen stammen können. Insbesondere Daten aus dem Internet oder sozialen Medien haben oft eine sehr kurze Halbwertszeit und sind dann nicht mehr nachvollziehbar. Mögliche Randbedingungen, die hier zu berücksichtigen sind, sind unter anderem die Weiterentwicklung der Datenbanken auf Schema- und Datenebene, der Datenbanktyp und die Einhaltung von Datenschutzaspekten. Anwendungsbereiche hierfür sind unter anderem das Forschungsdatenmanagement und verschiedene Data-Engineering-, Data-Science- oder KI-Anwendungen. Mit meiner Forschung möchte ich dazu beitragen, wissenschaftliche, aber auch wirtschaftliche Prozesse und Bewertungen transparenter zu gestalten und so Fehler in der Datenverarbeitung sowie Mehrdeutigkeiten bei deren Interpretation, Halluzinationen (von LLMs) und Ähnliches zu reduzieren oder zu verhindern.
Projekte
Eingeladene Vorträge
- Panal Discussion. Early Career Researcher Workshop@BTW, 2025
- Schema Evolution in Research Data. Spring Symposium Databaeses, 2024
- ProSA Pipeline — Provenance conquers the CHASE. University of Illinois at Urbana-Champaign, School of Information Sciences, 2022
Lehre
Vorlesungen, Übungen und Seminare:
- Übung Datenbanken II (SS25)
- Übung Data Engineering (WS24/25)
- Übung Datenbanken (SS24)
- Übung Programmieren I (WS23/24)
- Übung Engineering (SS23)
Abschlussarbeiten (abgeschlossen):
- Schema-Evolution von Graphdatenbanken in ProSA (Bachelorarbeit)
- Untersuchung und Systematisierung von Forschungsdatenmanagementsystemen (Masterarbeit)
- Ontologien, Standards und Methode in der Welt der NFDIs (Bachelorarbeit)
- Aufarbeitung von Standards und Methoden im Forschungsdatenmanagement (Bachelorarbeit)
- Studie zur Anforderungsanalyse für ein eigenes uni-weites Forschungsdatenmanagementsystem (Bachelorarbeit)
- Untersuchung und Systematisierung von Forschungsdatenmanagmentsystemen (Masterarbeit)
Offene Themen:
Engagement in der Wissenschaftlichen Community
Ausschüsse
- LWDA 2023 (Track Chair FGDB)
- DE4DS@BTW 2025 (Chair)
- ProvenanceWeek@SIGMOD 2025 (Chair)
Hochschulverwaltung
- Mitglied im Fakultätsrat, Vertreterin des wissenschaftlichen Personals, Universität Regensburg, Fakultät für Informatik und Data Science (seit Oktober 2023)
- Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Universität Regensburg, Fakultät für Informatik und Datenwissenschaften (seit Oktober 2022)
- Vorstandsmitglied des UR Data Hub
Curriculum Vitae
Zeitraum | Institution |
---|---|
Juni 2023 | PhD in Computer Science, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, |
Februar 2023 | Foschungsaufenthalt, TU Wien, Österreich |
seit Oktober 2022 | Postdoc, Fakultät für Informatik und Data Science, Lehrstuhl für Data Engineering, Universität Regensburg |
August 2022 | Forschungsaufenthalt School of Information Sciences, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA |
2017-2022 | Wiss. Mitarbeiterin, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Lehrstuhl für Datebank- und Informationssysteme, Universität Rostock |
2017-2018 | Wiss. Mitarbeiterin, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Lehrstuhl für Praktische Informatik, Universität Rostock |
2017 | M.Sc. Informatik, Universität Rostock |
2016 | M.Sc. Mathematik, Universität Rostock |
2014 | B.Sc. Mathematik, Universität Hamburg |
Publikationsliste (Ausschnitt)
- Auge, Tanja, Bali, Gunnar, Klettke, Meike, Ludäscher, Bertram, Söldner, Wolfgang, Weishäupl, Simon und Wettig, Tilo (2023) Provenance for Lattice QCD workflows.
WWW '23: The ACM Web Conference 2023, Austin TX USA, 30 April 2023- 4 May 2023 ArXiv, S. 1524-1530. ISBN 978-1-4503-9419-2.
https://dx.doi.org/10.1145/3543873.3587559