Prof. Dr. Bernd Heinrich
Lehrstuhlinhaber
- E-Mail Adresse: bernd.heinrich(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943 6101 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- Standort: Vielberthgebäude, VG 3.37
- Wichtige Informationen: Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II entwickelt auf wissenschaftlicher Grundlage Konzepte, Methoden und Softwareprototypen, die zu einer fundierten, gestaltungsorientierten Lösung für praxisrelevante Problemstellungen führen. So ergibt sich ein idealer Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in Kooperation mit Praxispartnern. Dies ermöglicht es, den Studierenden fundiertes Wissen, methodische Fähigkeiten sowie den jeweiligen praktischen Einsatz bei Unternehmen anschaulich zu vermitteln.
Forschungsthemen
Die Forschungsthemen umfassen sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik:
- Prozessmanagement, -simulation und -planung
- Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe semantischer Web Services und Mobile Services
- Planung und Entwicklung von kontext- und nutzerbezogenen Services und Applikationen auf mobilen Endgeräten
- Messung der Daten-/Informationsqualität und ökonomische Planung von Datenqualitätsmaßnahmen
- Data- und Text-Mining-Verfahren im Bereich Social Media
- Datenqualitätsmanagement insbesondere im Big Data
Ausbildungsziele
Den Studierenden wird eine methodisch fundierte und zugleich praxisrelevante Bildung angeboten, wobei die Lehrinhalte mit den oben genannten Forschungsthemen stark korrespondieren. Die vermittelten Methoden und Kenntnisse zielen dabei auf ein breites berufliches Tätigkeitsfeld ab. Damit wird eine ideale Basis für Ihre spätere Karriere in der Praxis (bspw. auch in einem Beratungsunternehmen) oder für weiterführende Masterstudiengänge gelegt. Sie erhalten auf diese Weise ein einschlägiges und erfolgversprechendes Profil, welches Sie für eine konzeptionelle Tätigkeit vom fachlichen Entwurf bis zur Realisierung auszeichnet.
Zur Person
Bernd Heinrich, geboren 1972, studierte von 1994-1999 Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten Information Engineering, Bankinformatik und Operations Research. Von 1999 bis 2002 promovierte er an der Universität St. Gallen/Schweiz im Bereich Informationssystemarchitekturen und Kundenbeziehungsmanagement. Von 2002 bis 2008 war Bernd Heinrich wissenschaftlicher Assistent an der Universität Augsburg. Im Jahre 2007 habilitierte er sich zum Thema „Gestaltung von Informationssystemarchitekturen: Optimierungsmodelle und Algorithmen für die Planung und Bewertung von Datenqualitätsmaßnahmen, Prozessrestrukturierungen und Kommunikationsstandards“. Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2007 den Förderpreis der Bayerischen Landesbank sowie den Wissenschaftspreis der UPM Kymmene GmbH. Im Jahr 2009 erhielt er für sein herausragendes Engagement und seine besonderen Leistungen zur Profilbildung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg den Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung.
In 2008 erhielt Bernd Heinrich Rufe auf Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik an der Universität Innsbruck sowie an der TU Chemnitz. Von 2009 bis 2011 leitete er als Universitätsprofessor den Bereich Wirtschaftsinformatik II an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Im Jahre 2011 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Regensburg, den er seit Oktober 2011 inne hat. Bernd Heinrich akquirierte und leitet(e) unter anderem federführend folgende grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte (Auszüge):
- Modellierung, Selbstkomposition und Selbstkonfiguration von Referenzprozessen auf Basis semantischer Konzepte (Projekt SEMPRO) sowie das Nachfolgeprojekt SEMPRO2, beide Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), zusammen mit Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl und Prof. Dr. Bernhard Bauer 2005-2013
- Automatisierte Planung von Prozessmodellen, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2011-2016
- Mobile Business und Social Media: Modelle und Methoden zur Erklärung des Einflusses und der Anwendung innovativer mobiler Technologien und digitaler, sozialer Medien, Internetkompetenzzentrum Ostbayern, gefördert durch den Freistaat Bayern, zusammen mit Partnern der Universitäten Regensburg, Passau und Bamberg sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, 2015-2021
- „Datenqualität bei textuellen, Nutzer-generierten Inhalten, zusammen mit der Universität Ulm, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2022-2025.
- Verbundprojekt: Datenqualitätsmanagement zur Verbesserung der Informationssicherheit –(DEVISE), zusammen mit Partnern, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2021-2024.
- Anwendungsorientierte Forschungsprojekte unter anderem mit der Datev eG, Siemens AG, Fujitsu Siemens Computers GmbH, HypoVereinsbank AG, Krones AG sowie der Allianz AG
- Datenqualitätsmessung und –maßnahmen bei unstrukturierten Daten - Grundlage für die Entwicklung datengetriebener Dienstleistungen, gefördert durch den Freistaat Bayern, 2015-2018.
- DQMM@WIKI - Datenqualitätsmessung und -maßnahmen bei Wikis und Knowledge Graphen, gefördert durch den Freistaat Bayern, 2021-2024.
Bernd Heinrich ist als Gutachter und Editor internationaler Fachkonferenzen sowie wissenschaftlicher Zeitschriften tätig. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften wie beispielsweise Decision Support Systems (DSS), Journal of Decision Systems (JDS), Informs Service Science, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) / Journal of Business Economics (JBE), Die Betriebswirtschaft (DBW), Die Wirtschaftsinformatik / Business Information Systems Engineering (BISE), Electronic Markets (EM), Information Systems and E-Business Management (ISeB), Business Process Management Journal (BPMJ), Journal of Information Science (JIS), Academy of Marketing Science Review oder ACM Journal of Data and Information Quality (JDIQ). Daneben hat er die Ergebnisse vieler Arbeiten auf wissenschaftlichen Konferenzen, wie bspw. International Conference on Information Systems (ICIS), European Conference on Information Systems (ECIS), International Conference on Information Quality (ICIQ) oder Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik präsentiert.
Seine Forschungsinteressen liegen in den Themengebieten Data Science und Text Analytics, insbesondere unter Berücksichtigung der Datenqualität, Prozessplanung und Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe von Web Services sowie Planung und Entwicklung von kontext- und nutzerbezogenen Services.
Publikationen
- Hagn, Michael, Heinrich, Bernd, Krapf, Thomas und Schiller, Alexander (2025-09) Handling imperfection: A taxonomy for machine learning on data with data quality defects.
Decision Support Systems: 196, S. 114493.
https://dx.doi.org/10.1016/j.dss.2025.114493 - Förster, Maximilian, Hagn, Michael, Hambauer, Nico, Jaki, Paula, Obermeier, Andreas, Pinski, Marc, Schauer, Andreas, Schiller, Alexander, Benlian, Alexander, Heinrich, Bernd, Jussupow, Ekaterina, Klier, Mathias, Kraus, Mathias und Schnurr, Daniel (2025) A Taxonomy for Uncertainty-Aware Explainable AI.
European Conference on Information Systems (ECIS), Amman, Jordan, 15.06.2025 bis 18.06.2025 - Heinrich, Bernd, Schiller, Alexander und Weinfurtner, Lucas (2025) Initial Ratings Shape the Future: Long-Term Effects in Online Consumer Ratings.
European Conference on Information Systems (ECIS), Amman, Jordan, 15.06.2025 bis 18.06.2025 - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias, Obermeier, Andreas und Schiller, Alexander (2025) Different but the Same? An Event-driven Approach to determine Probabilities of Data Duplication.
MIS Quarterly (MISQ): 49 - Heinrich, Bernd, Krapf, Thomas und Miethaner, Paul (2024) EXPLORE: A Novel Method for Local Explanations.
International Conference on Information Systems (ICIS 2024), Bangkok, Thailand, 15.12.2024 - 18.12.2024 - Krapf, Thomas, Hagn, Michael, Miethaner, Paul, Schiller, Alexander, Luttner, Lucas und Heinrich, Bernd (2024) Piecewise Linear Transformation − Propagating Aleatoric Uncertainty in Neural Networks.
38th Annual AAAI Conference on Artificial Intelligence, Vancouver, Kanada, 20.02.-27.02.2024 , S. 20456-20464. - Heinrich, Bernd, Huber, Maximilian, Krapf, Thomas und Schiller, Alexander (2023) The Currency of Wiki Articles – A Language Model-based Approach.
International Conference on Information Systems, ICIS 2023, Hyderabad, Indien, 10.12.-13.12.2023 - Bortlik, Michael, Heinrich, Bernd und Lohninger, Daniel (2023) Service Re-Selection for Disruptive Events in Mobile Environments: A Heuristic Technique for Decision Support at Runtime.
Information Systems Frontiers: 26, S. 1063-1090.
https://dx.doi.org/10.1007/s10796-023-10392-8 - Erhard, Florian, Heinrich, Bernd, Klettke, Meike und Wolff, Christian (2023) Einleitung [zum Themenheft Fakultät für Informatik und Data Science].
Blick in die Wissenschaft: Forschungsmagazin der Universität Regensburg: 31 (44/45), S. 5-6.
https://dx.doi.org/10.5283/bidw.v31i44/45 - Krapf, Thomas und Heinrich, Bernd (2023) Kann man den Entscheidungen Künstlicher Intelligenz trauen? Zu den Auswirkungen unsicherer Daten auf die Entscheidungen Neuronaler Netze.
Blick in die Wissenschaft : Forschungsmagazin der Universität Regensburg: 31 (44/45), S. 26-29. - Erhard, Florian, Kruschwitz, Udo, Heinrich, Bernd und Wolff, Christian (2023) Lehre an der Fakultät für Informatik und Data Science.
Blick in die Wissenschaft : Forschungsmagazin der Universität Regensburg: 31 (44/45), S. 7-9. - Binder, Markus, Heinrich, Bernd, Hopf, Marcus und Schiller, Alexander (2022) Global reconstruction of language models with linguistic rules – Explainable AI for online consumer reviews.
Electronic Markets
https://dx.doi.org/10.1007/s12525-022-00612-5 - Heinrich, Bernd, Hollnberger, Theresa, Hopf, Marcus und Schiller, Alexander (2022) Long-term Sequential and Temporal Dynamics in Online Consumer Ratings.
European Conference on Information Systems (ECIS), Timisoara, Romania, 20th June to 25th of June 2022 - Heinrich, Bernd, Hopf, Marcus, Lohninger, Daniel, Schiller, Alexander und Szubartowicz, Michael (2020) Something’s Missing? A Procedure for Extending Item Content Data Sets in the Context of Recommender Systems.
Information Systems Frontiers (ISF)
https://dx.doi.org/10.1007/s10796-020-10071-y - Heinrich, Bernd, Schiller, Alexander, Schön, Dominik und Szubartowicz, Michael (2020) Adapting Process Models via an Automated Planning Approach.
Journal of Decision Systems - Heinrich, Bernd, Krause, Felix und Schiller, Alexander (2019) Automated Planning of Process Models: The Construction of Parallel Splits and Synchronizations.
Decision Support Systems (DSS): 125, S. 113096.
https://dx.doi.org/10.1016/j.dss.2019.113096 - Heinrich, Bernd, Hopf, Marcus, Lohninger, Daniel, Schiller, Alexander und Szubartowicz, Michael (2019) Data Quality in Recommender Systems: The Impact of Completeness of Item Content Data on Prediction Accuracy of Recommender Systems.
Electronic Markets (EM)
https://dx.doi.org/10.1007/s12525-019-00366-7 - Binder, Markus, Heinrich, Bernd, Klier, Mathias, Obermeier, Andreas und Schiller, Alexander Paul Rudolf (2019) Explaining the stars: Aspect-based sentiment analysis of online customer reviews.
ECIS 2019, Stockholm-Uppsala, Sweden, 8.-14. Jun 2019 - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias, Obermeier, Andreas und Schiller, Alexander (2018) Event-Driven Duplicate Detection: A probability based Approach.
European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, United Kingdom, June 23-28, 2018 - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias, Schiller, Alexander Paul Rudolf und Wagner, Gerit (2018) Assessing Data Quality - A Probability-based Metric for Semantic Consistency.
Decision Support Systems (DSS): 10, S. 95-106.
https://dx.doi.org/10.1016/j.dss.2018.03.011 - Bortlik, Michael, Heinrich, Bernd und Mayer, Michael (2018) Multi User Context-Aware Service Selection for Mobil Environments - A Heuristic Technique.
Business and Information Systems Engineering (BISE): 60 (5), S. 415-430.
https://dx.doi.org/10.1007/s12599-018-0552-2 - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias, Hristova, Diana, Schiller, Alexander Paul Rudolf und Szubartowicz, Michael (2018) Requirements for Data Quality Metrics.
Journal of Data and Information Quality (JDIQ): 9 (2), S. ArtNo.12.
https://dx.doi.org/10.1145/3148238 - Heinrich, Bernd und Mayer, Michael (2018) Service Selection in Mobile Environments: Considering Multiple Users and Context-Awareness.
Journal of Decision Systems (JDS): 27 (2), S. 92-122.
https://dx.doi.org/10.1080/12460125.2018.1513223 - Heinrich, Bernd, Schiller, Alexander und Schön, Dominik (2018) The cooperation of multiple actors within process models: an automated planning approach.
Journal of Decision Systems: 27 (4), S. 238-274.
https://dx.doi.org/10.1080/12460125.2019.1600894 - Zimmermann, Steffen, Müller, Marcel und Heinrich, Bernd (2016) Exposing and selling the use of web Services - an Option to be considered in make-or-buy decision-making.
Decision Support Systems: 89, S. 28-40.
https://dx.doi.org/10.1016/j.dss.2016.06.006