Der elfte Jahrgang des GoetheGymnasiums besuchte die Fakultät Physik. Ein spannender Vortrag von Dr. Jörg Mertins über die Entwicklung des Weltbildes der Physik zu Beginn des Vormittags wurde ergänzt mit Experimenten im RSL: Bestimmung der Gravitationskonstante mit "Küchenutensilien" - die Schülerinnen und Schüler waren begeistert!
Die neunte Klasse des AAG kam in das RSL - mit einem sehr einfachen Pendel gelang es ihnen, die Ortskonstante "g" zu bestimmen.
Ende der neunten Klasse kommen die Schülerinnen und Schüler der Montessorischule an die Uni. Schwingungen in der Physik - ein großes Thema. Auch in der Musik spielen sie eine große Rolle: die Physik kann das erklären.
Das AAG kam mit seiner achten Klasse an die Fakultät. Was erzählt die Kennlinie eines elektronisches Bauelements alles über seine Funktion?
Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht: sogar das Material (Si oder Ge) kann man aus der Extrapolation des linearen Teils einer Diodenkennlinie bestimmen!
Spektrumsanalyse akustischer Signale - da hatte die Enrichmentgruppe (PUR) des Straubinger Gymnasiums durchaus einiges zu Denken bekommen: Fouriertransformation, Analyse eines Audiospektrums, Verhalten eines selbstgebauten Filters...
Aber diese begabten Schülerinnen und Schüler konnten auch diese Herausforderung mit Bravour lösen - und hatten eine Menge Spaß dabei.
Das Jahreshighlight der MINT-Labs Regensburg: der Open Labs Day. Alle Mitglieder stellen aus, bieten Experimente und technische Spielereien an - ein großartiger Tag!
Auch die UR als Gründer der MINT-Labs war mit dabei. Diesmal vorne mit dabei: Julia aus der Elektronik-Werkstatt der Fakultät Physik.
Der elfte Jahrgang des Gymnasiums Parsberg kam an die Uni - die Kooperationen zwischen den Gymnasien und der Universität ist wichtig: Studienorientierung, Forschung, Blicke über den Tellerrand...
Fast sechzig Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg nach Regensburg und bekamen einiges geboten: einen Vortrag im Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy RUN über ultraschnelle Physik auf Nanoskala - Dr. Markus Huber zeigte unterhaltsam und kurzweilig die Ergebnisse dieses sehr aktuellen Forschungsgebietes, auf dem die Regensburger führend sind.
Laborführungen durch die Forschungsräume folgten, ebenso gab es eine spannende Experimentierreihe zu SChwingungen und Vibrationen und deren Analogie zur Musik. Abgerundet wurd durch den Vortrag von Dr. Jörg Mertins zum Wandel des Weltbild der Physik sowie Studieninformationen.
Transition Metal DiChalkogenide- kurz: TMDC. Das sind Kristallstrukturen mit besonderen Eigenschaften: die physikalischen Eigenschaften des Kristalls ändern sich schlagartig, wenn dem Kristall eine monoatomare Schicht entnommen wird.
Das Projekt TMDC, das an drei aufeinanderfolgenden Freitagnachmittagen durchgeführt wird, fand bereits zum sechsten Mal im Rahmen von GirlsGoScience statt.
Die Jugendschule von Montessori aus Prüfening war wieder auf Besuch - es gab viel Spaß mit Elektronik (besonders mit Halbleiterdioden) und mit Musik (u.a. mit dem Theremin). Die Schülerinnen und Schüler diskutierten über den physikalischen Hintergrund von Blas- und Saiteninstrumenten.
Kennlinien und Funktionsweisen elektronischer Bauteile: 26 Jugendliche untersuchten intensiv und sehr interessiert alle möglichen Variationen von Widerständen - LDR, PTC, NTC - und Dioden - Ge, Si, LED...
Kurz vor den Faschingsferien nochmal ab ins RSL: zehn Jugendliche der OGTS St Wolfgang lernten allerhand über das Löten und elektrische Schaltungen. Schließlich bauten sich alle ein "Atom" bzw. einen Hasen - Ostern kommt bestimmt!
In guter Tradition kommen einmal pro Jahr zwei fünfte Klassen aus dem Gymnasium Wolnzach ins Regensburger Schülerlabor RSL. Diese Forscherklassen sind sehr besonders: die Mädchen und Jungen sind neugierig und wissbegierig, wollen experimentieren, diskutieren, forschen, ausprobieren...
Es ist jedes mal eine ganz wunderbare Erfahrung für alle Beteiligten!
Diesmal:Bool'sche Algebra mit einem elektrischen Schaltkreis, und chemische Experimente bei Victoria.
Schülerforschungszentrum
Schülerlabor
Dr. Stephan Giglberger
[email protected]
+49 (0)941 943 2088
what3words: schwärme.töpfe.regler