Im Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy (RUN) dreht sich alles um die Visualisierung von ultraschnellen Bewegungen im Nanokosmos – also wie sich Atome, Moleküle und elektronische Prozesse auf winzigen Skalen bewegen, oft in Bruchteilen von Femtosekunden (10⁻¹⁵ s), sowohl räumlich als auch zeitlich.
Mit neuartigen Nanoskopie-Verfahren, in denen z.B. ultrakurze Laserpulse auf atomar scharfe Metallspitzen fokussiert werden, wird die Bewegung der kleinsten Bausteine unserer Welt sichtbar – als echte Zeitlupenfilme mit atomarer Orts‑ und Femtosekunden Zeitauflösung. Auf diesen Skalen verschwimmen die historisch getrennten naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen.
Daher arbeiten im RUN Teams aus Physik, Biologie, Chemie und Medizin zusammen und analysieren dynamische Prozesse – von einzelnem Molekülverhalten bis zu komplexen Nanostrukturen und biologischen Systemen. Wir versuchen der Natur live zuzusehen und von ihr zu lernen.
Die Universität hat eine weltweit führende Position in der ultraschnellen Nanoskopie, die durch das Zentrum für Ultraschnelle Nanoskopie noch weiter verstärkt wurde. Hier wurde weltweit zum ersten mal die Bewegung von Molekülorbitalen in Echtzeit räumlich und zeitlich aufgelöst.
Neben einem besseren Verständnis für die Prozesse in der Natur sind Echtzeit-Filme von biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen auch direkt relevant für Technologie und Biowissenschaften. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen neue Anwendungen in einem weiten Feld, welches sich über Quantenmaterialien, Photokatalyse, Optogenetik, Elektronik, Datenspeicherung, Solarzellen bis hin zur OLED-Technologie erstreckt.
Der Freitag Abend findet in Kooperation mit Uni goes Downtown statt:
Ab 19:00 Uhr zeigen drei Forscherinnen und Forscher in Kurzvorträgen am Beispiel des Regensburger Zentrums für ultraschnelle Nanoskopie (RUN), dass Wissenschaft spannend, für jede und jeden interessant und von persönlicher Relevanz ist:
Für die musikalische Umrahmung konnten wir das Anne Schnell Quartet gewinnen.
Durch den Abend führt Jan Kleine.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.