Biografie
Promotions-projekt | Resilienz im Kontext von Kultur und Kollektivität: Lagerzeitungen des Ersten Weltkriegs im Vergleich |
Forschungs-interessen | Literatur, Kultur und Medien in Gefangenschaftskontexten Französische Literatur der Gegenwart Gender Studies |
Universitäre Tätigkeit | seit 10/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Isabella von Treskow), Universität Regensburg 2021-2024: Mitarbeiterin der Universitätsgleichstellungsbeauftragten für Frauen in Wissenschaft und Kunst im Bereich Genderkompetenz, Genderconsulting und Gender Studies, Universität Regensburg |
Studium | 2014-2020: Erstes Staatsexamen, Lehramt Gymnasium (Französisch/Englisch), Universität Regensburg |
Lehre
SoSe 2025 | Grammaire II Traduction I (F-D) | |
WiSe 2024-25 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft Traduction (F-D) Vorbereitungskurs | |
SoSe 2024 | Breaking Barriers: Towards Gender-Sensitivity in the Classroom | |
SoSe 2023 | Geschlechterbilder in französischen Texten des 20. Jahrhunderts | |
WiSe 2022-23 | Einführung in die Gender Studies | |
SoSe 2022 | Einführung in die Gender Studies
|
Publikationen
Aufsätze | „Le 8 mai 1945 en Algérie: Les massacres de Sétif, Kherrata et Guelma“, in: von Treskow, Isabella (Hrsg.), 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature. Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne. Mainz: Verlag Donata Kinzelbach, 2025, S. 162-167. „Le Sommeil du Juste – Tous égaux face aux horreurs de la guerre ?“, in: von Treskow, Isabella (Hrsg.), 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature. Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne. Mainz: Verlag Donata Kinzelbach, 2025, S. 178-180. „Trümmer 45 : Les décombres en poésie“, in: von Treskow, Isabella (Hrsg.), 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature. Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne. Mainz: Verlag Donata Kinzelbach, 2025, S. 389-391. „Gefangen in Grafenwöhr: Das Lager auf dem Truppenübungsplatz im Ersten Weltkrieg“, in: Oberpfälzer Kulturbund e. V./Stadt Grafenwöhr (Hrsg.), Oberpfalz trifft Amerika – Heimat auf Zeit. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte. Regensburg: Morsbach Verlag, 2024, S. 242-247. „Gestrandet im Fegefeuer. Ethik und Migration in Olivier Noreks Entre deux mondes (2017)“, mit Melanie Schneider, in: Chalier, Marc/García Fontalvo, Gabriel/Grandits, Lisa/Heidepeter, Philipp/Pirwitz, Anne (Hrsg.), Migration und Transnationalisierung in der Romania. Beiträge zum XXXVIII. Forum Junge Romanistik in Passau (12.-4. April 2023) [Im Erscheinen].
|
Podcast | Podcastbeitrag: „Notre petite feuille sera simplement ‚amusante‘. Carina Ehrnsperger über Lagerzeitungen französischer Kriegsgefangener“, 5.6.2025, https://fabulari.podigee.io/69-neue-episode |
Vorträge
Auswahl:
Reliés par-delà les frontières. Art et médias comme catalyseurs de tissages transculturels Universität Regensburg | 17. Juni 2025 Cultures croisées en captivité : dynamiques transculturelles dans la presse des camps de la Grande Guerre |
Bridges and Borders: Media (In)Forms Carnegie Mellon University | 13. April 2024 Form Follows Function ? Camp Newspapers of WW1 |
L’engagement au fil du temps. Héritages et transmissions de l’engagement dans les pays de langue allemande (XIXe – XXIe siècles) Université Toulouse Jean Jaurès | 15. März 2024 Les journaux de camps de la Grande Guerre: Témoignages de l’engagement |
XXXVIII. Forum Junge Romanistik Universität Passau | 14. April 2023 Gestrandet im Fegefeuer. Ethik und Migration in Olivier Noreks Entre deux mondes (2017), zusammen mit Melanie Schneider |
Unfree Spaces in the Modern World: Resistant Responses – Empowering Acts Universität Regensburg | 19. Januar 2023 Coping with Unfreedom in WWI Camps: Cultural Resilience through Magazines |