Zu Hauptinhalt springen

Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Diese Informationen gelten für alle, die ihr Studium im oder nach dem Wintersemester 2025/26 aufnehmen.


Aktuelle Informationen zu den Einstufungstests Französisch, Italienisch, Spanisch finden Sie hier.


Französisch

Studienverlauf im Bachelorfach (= 1. Hauptfach)

Wenn Sie Französische Philologie als Bachelorfach studieren, sind insgesamt 90 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:

Sprachpraxis
FRA-SP-M01   Basismodul Französische Sprachpraxis 1                       12 LP
FRA-SP-M02   Basismodul Französische Sprachpraxis 2                       12 LP
FRA-SP-M03   Aufbaumodul Französische Sprachpraxis                      12 LP

zwei von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
FRA-SW-M01A+B      Französische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
FRA-LW-M10             Französische Literaturwissenschaft                     12 LP
FRA-KW-M01A+B      Französische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

zwei der drei fachwissenschaftlichen Aufbaumodule
FRA-SW-M02             Französische Sprachwissenschaft                        12 LP
FRA-LW-M02             Französische Literaturwissenschaft                     12 LP
FRA-KW-M02             Französische Kulturwissenschaft                        12 LP

weitere Leistungen aus Französischer Philologie                                  6 LP
FRA-FW-M01              Erweiterungsmodul Frz. Fachwissenschaft oder
FRA-AUS-M01            Vertiefungsmodul Sprachpraxis/Fachwissenschaft Ausland oder
FRA-PK-M01               Praktikumsmodul     
oder eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen und/oder sprachpraktischen Angebot der französischen Philologie   

                                                                                             Gesamt: 90 LP


Studienverlauf im 2. Hauptfach

Wenn Sie Französische Philologie als Hauptfach studieren, sind insgesamt 60 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Sprachpraxis
FRA-SP-M01   Basismodul Französische Sprachpraxis 1                       12 LP
FRA-SP-M02   Basismodul Französische Sprachpraxis 2                       12 LP

zwei von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
FRA-SW-M01A+B      Französische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
FRA-LW-M10             Französische Literaturwissenschaft                     12 LP
FRA-KW-M01A+B      Französische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

eines der drei fachwissenschaftlichen Aufbaumodule
FRA-SW-M02              Französische Sprachwissenschaft                      12 LP
FRA-LW-M02              Französische Literaturwissenschaft                   12 LP              
FRA-KW-M02             Französische Kulturwissenschaft                       12 LP

                                                                                             Gesamt: 60 LP


Studienverlauf im Nebenfach

Wenn Sie Französische Philologie als Nebenfach studieren, sind insgesamt 30 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Sprachpraxis
FRA-SP-M01   Basismodul Französische Sprachpraxis 1                       12 LP

eine von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
FRA-SW-M01A+B      Französische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
FRA-LW-M10             Französische Literaturwissenschaft                     12 LP
FRA-KW-M01A+B      Französische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

weitere Leistungen aus Französischer Philologie                                  6 LP
FRA-FW-M01              Erweiterungsmodul Frz. Fachwissenschaft oder
FRA-AUS-M01            Vertiefungsmodul Sprachpraxis/Fachwissenschaft Ausland oder
FRA-PK-M01               Praktikumsmodul     
oder eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen und/oder sprachpraktischen Angebot der französischen Philologie   

                                                                                             Gesamt: 30 LP


Italienisch

Studienverlauf im Bachelorfach (= 1. Hauptfach)

Wenn Sie Italienische Philologie als Bachelorfach studieren, sind insgesamt 90 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:

Sprachpraxis
ITA-SP-M01   Basismodul Italienische Sprachpraxis 1                       12 LP
ITA-SP-M02   Basismodul Italienische Sprachpraxis 2                       12 LP
ITA-SP-M03   Aufbaumodul Italienische Sprachpraxis                      12 LP

zwei von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
ITA-SW-M01A+B      Italienische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
ITA-LW-M10             Italienische Literaturwissenschaft                     12 LP
ITA-KW-M01A+B      Italienische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

zwei der drei fachwissenschaftlichen Aufbaumodule
ITA-SW-M02              Italienische Sprachwissenschaft                      12 LP
ITA-LW-M02              Italienische Literaturwissenschaft                   12 LP
ITA-KW-M02             Italienische Kulturwissenschaft                       12 LP

weitere Leistungen aus Italienischer Philologie                               6 LP
ITA-FW-M01              Erweiterungsmodul Ital. Fachwissenschaft oder
ITA-AUS-M01            Vertiefungsmodul Sprachpraxis/Fachwissenschaft Ausland oder
ITA-PK-M01               Praktikumsmodul     
oder eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen und/oder sprachpraktischen Angebot der italienischen Philologie   

                                                                                             Gesamt: 90 LP


Studienverlauf im 2. Hauptfach

Wenn Sie Italienische Philologie als Hauptfach studieren, sind insgesamt 60 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Sprachpraxis
ITA-SP-M01   Basismodul Italienische Sprachpraxis 1                       12 LP
ITA-SP-M02   Basismodul Italienische Sprachpraxis 2                       12 LP

zwei von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
ITA-SW-M01A+B      Italienische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
ITA-LW-M10             Italienische Literaturwissenschaft                     12 LP
ITA-KW-M01A+B      Italienische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

eines der drei fachwissenschaftlichen Aufbaumodule
ITA-SW-M02              Italienische Sprachwissenschaft                      12 LP
ITA-LW-M02              Italienische Literaturwissenschaft                   12 LP         
ITA-KW-M02             Italienische Kulturwissenschaft                       12 LP

                                                                                             Gesamt: 60 LP


Studienverlauf im Nebenfach

Wenn Sie Italienische Philologie als Nebenfach studieren, sind insgesamt 30 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Sprachpraxis
ITA-SP-M01   Basismodul Italienische Sprachpraxis 1                       12 LP

eine von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
ITA-SW-M01A+B      Italienische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
ITA-LW-M10            Italienische Literaturwissenschaft                      12 LP          
ITA-KW-M01A+B      Italienische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

weitere Leistungen aus Italienischer Philologie                                  6 LP
ITA-FW-M01              Erweiterungsmodul Ital. Fachwissenschaft oder
ITA-AUS-M01            Vertiefungsmodul Sprachpraxis/Fachwissenschaft Ausland oder
ITA-PK-M01               Praktikumsmodul     
oder eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen und/oder sprachpraktischen Angebot der italienischen Philologie   

                                                                                             Gesamt: 30 LP


Spanisch

Studienverlauf im Bachelorfach (= 1. Hauptfach)

Wenn Sie Spanische Philologie als Bachelorfach studieren, sind insgesamt 90 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:

Sprachpraxis
SPA-SP-M01   Basismodul Spanische Sprachpraxis 1                       12 LP
SPA-SP-M02   Basismodul Spanische Sprachpraxis 2                       12 LP
SPA-SP-M03   Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis                      12 LP

zwei von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
SPA-SW-M01A+B      Spanische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
SPA-LW-M10             Spanische Literaturwissenschaft                     12 LP
SPA-KW-M01A+B      Spanische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

zwei der drei fachwissenschaftlichen Aufbaumodule
SPA-SW-M02              Spanische Sprachwissenschaft                      12 LP
SPA-LW-M02              Spanische Literaturwissenschaft                   12 LP
SPA-KW-M02             Spanische Kulturwissenschaft                       12 LP

weitere Leistungen aus Spanischer Philologie                               6 LP
SPA-FW-M01              Erweiterungsmodul Span. Fachwissenschaft oder
SPA-AUS-M01            Vertiefungsmodul Sprachpraxis/Fachwissenschaft Ausland oder
SPA-PK-M01               Praktikumsmodul     
oder eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen und/oder sprachpraktischen Angebot der spanischen Philologie   

                                                                                             Gesamt: 90 LP


Studienverlauf im 2. Hauptfach

Wenn Sie Spanische Philologie als Hauptfach studieren, sind insgesamt 60 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Sprachpraxis
SPA-SP-M01   Basismodul Spanische Sprachpraxis 1                       12 LP
SPA-SP-M02   Basismodul Spanische Sprachpraxis 2                       12 LP

zwei von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
SPA-SW-M01A+B      Spanische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
SPA-LW-M10             Spanische Literaturwissenschaft                     12 LP
SPA-KW-M01A+B      Spanische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

eines der drei fachwissenschaftlichen Aufbaumodule
SPA-SW-M02              Spanische Sprachwissenschaft                      12 LP
SPA-LW-M02              Spanische Literaturwissenschaft                   12 LP     
SPA-KW-M02             Spanische Kulturwissenschaft                       12 LP

                                                                                             Gesamt: 60 LP


Studienverlauf im Nebenfach

Wenn Sie Spanische Philologie als Nebenfach studieren, sind insgesamt 30 LP nachzuweisen. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen: 

Sprachpraxis
SPA-SP-M01   Basismodul Spanische Sprachpraxis 1                       12 LP

eine von drei Fachwissenschaften im Basisbereich
SPA-SW-M01A+B      Spanische Sprachwissenschaft A+B              7+5 LP
SPA-LW-M10             Spanische Literaturwissenschaft                     12 LP
SPA-KW-M01A+B      Spanische Kulturwissenschaft A+B               7+5 LP

weitere Leistungen aus Spanischer Philologie                                  6 LP
SPA-FW-M01              Erweiterungsmodul Span. Fachwissenschaft oder
SPA-AUS-M01            Vertiefungsmodul Sprachpraxis/Fachwissenschaft Ausland oder
SPA-PK-M01               Praktikumsmodul     
oder eine oder mehrere Veranstaltungen aus dem wissenschaftlichen und/oder sprachpraktischen Angebot der spanischen Philologie   

                                                                                             Gesamt: 30 LP


Modulaufbau

Aufbau der Module

Lehrveranstaltungen sind in aller Regel Teil eines Moduls.

Module

Ein Modul besteht im Regelfall aus zwei bis drei Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen, d.h. aus Kursen, die in jedem Fall erfolgreich abgeschlossen werden müssen (detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulbeschreibungen).

Für das Studium sind zunächst Basismodule zu absolvieren, auf die entsprechende Aufbaumodule folgen. Dabei unterscheidet man jeweils sprachpraktische und wissenschaftliche Module.


Basismodule

Die sprachpraktischen Basismodule FRA-SP-M01, ITA-SP-M01, SPA-SP-M01 bestehen aus je zwei Kursen:

Übung
"Cours de Langue Française 1" /
"Corso di Lingua Italiana 1" /
"Curso de Lengua Española 1"
8 LP
Übung
"Traduction 1 (F-D)" /
"Traduzione 1 (I-D)" /
"Traducción 1 (S-D)"
4 LP

Auch die sprachpraktischen Basismodule FRA-SP-M02, ITA-SP-M02, SPA-SP-M02 enthalten je zwei Kurse:

Übung
"Cours de Langue Française 2" /
"Corso di Lingua Italiana 2" /
"Curso de Lengua Española 2"
8 LP
Übung
"Traduction 2 (D-F)" /
"Traduzione 2 (D-I)" /
"Traducción 2 (D-S)"
4 LP

Die fachwissenschaftlichen Basismodule A:
In der Sprachwissenschaft setzen sich die Module FRA-SW-M01A / ITA-SW-M01A / SPA-SW-M01A aus jeweils drei Kursen zusammen:

Vorlesung 

“Einführende Vorlesung in die Romanische Sprachwissenschaft“

3 LP

Übung "Einführung in die französische / italienische / spanische Sprachwissenschaft" 3 LP

Übung

"Französische / italienische / spanische Phonetik und Phonologie

1 LP

Die Einführende Übung in Sprachwissenschaft ist idealerweise parallel zur Einführenden Vorlesung zu besuchen.


In der Kulturwissenschaft setzen sich die Module FRA-KW-M01A / ITA-KW-M01A/ SPA-KW-M01A aus jeweils zwei Kursen zusammen:

Vorlesung  “Einführende Vorlesung in die Romanische Kulturwissenschaft" 3 LP
Übung "Grundlagen der französischen / italienischen / spanischen Kulturwissenschaft" 4 LP

In der Kulturwissenschaft ist die Abfolge von Vorlesung und Übung nicht festgelegt.


Die fachwissenschaftlichen Basismodule B, in der Sprachwissenschaft: FRA-SW-M01B / ITA-SW-M01B / SPA-SW-M01B und in der Kulturwissenschaft FRA-KW-M01B / ITA-KW-M01B / SPA-KW-M01B, setzen sich aus maximal zwei Kursen zusammen:

Übung

Wissenschaftliches Arbeiten

Proseminar

mit variierender Thematik 

5 LP


In der Literaturwissenschaft gibt es anstelle der Module A + B nur ein
Basismodul M10: FRA-LW-M10 / ITA-LW-M10/ SPA-LW-M10 

Seminar 

“Grundlagenseminar französische / italienische / spanische Literaturwissenschaft “

7 LP

Übung  Wissenschaftliches Arbeiten

Proseminar

mit variierender Thematik

5 LP

Wichtig:
Die Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“ muss nur in einer der Fachwissenschaften belegt werden. In der zweiten Fachwissenschaft entfällt die Übung.


Aufbaumodule

Im sprachpraktischen Aufbaumodul FRA-SP-M03, ITA-SP-M03, SPA-SP-M03 sind je drei Kurse zu absolvieren:

FRA-SP-M 03
Cours de Langue Française 3, Grammaire 3, Traduction III 
je
4 LP
ITA-SP-M 03
Pflicht: Analisi testuale e composizione, Corso di lingua italiana 3
Wahlpflicht: Traduzione 3 (D-I), Traduzione 3 (I-D), Grammatica
(1 aus 3 Kursen)
je
4 LP
SPA-SP-M 03
Pflicht: Producción de textos I
Wahlpflicht: Curso de lengua española 3, Traducción 3 (D-S), Traducción 3 (S-D)
(2 aus 3 Kursen)
je
4 LP

Die drei wissenschaftlichen Aufbaumodule: 
Sprachwissenschaft FRA-SW-M02/ ITA-SW-M02/ SPA-SW-M02,
Literaturwissenschaft FRA-LW-M02/ ITA-LW-M02/ SPA-LW-M02 und Kulturwissenschaft FRA-KW-M02/ ITA-KW-M02/ SPA-KW-M02
setzen sich jeweils aus einem Hauptseminar und einer Vorlesung zusammen:

Vorlesung 
Vorlesung zur Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft mit variierender Thematik
4 LP
Hauptseminar
Hauptseminar zur Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft mit variierender Thematik 
8 LP

Freie LP/ Wahlbereich

Zusätzlich zu den Pflicht- und Wahlpflichtkursen der Module müssen noch weitere, extramodulare Lehrveranstaltungen in einem Umfang von ca. 20 LP belegt werden. Diese Kurse sind frei wählbar.

Man kann auf diese Weise entweder die wissenschaftlichen Bereiche, die man ohnehin bereits als Schwerpunkt gewählt hat, noch weiter vertiefen, oder aber sich in den Teilgebieten, auf die man sich nicht spezialisiert, Grundkenntnisse erwerben. Selbstverständlich ist es auch möglich, das sprachpraktische Angebot der Romanistik oder der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA) des Zentrums für Sprache und Kommunikation (ZSK) zu nutzen und bereits bestehende Fremdsprachenkenntnisse auszubauen oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache zu erwerben. Darüber hinaus stehen auch Kurse anderer Fakultäten (Jura, Wirtschaft, Politik) den Bachelorstudierenden zur Belegung im Wahlbereich teilweise offen. Über den Wahlbereich gibt die Homepage der Modularisierungsstelle Auskunft.


Prüfungen

Bachelorprüfung

Eine punktuelle Bachelorprüfung ist neben der Bachelorarbeit (Umfang ca. 30-50 Seiten) in den romanistischen Fächern nicht vorgesehen. Der Nachweis aller erforderlichen Leistungen erfolgt studienbegleitend.

Die Fachnoten für Französisch bzw. Italienisch bzw. Spanisch setzen sich laut Prüfungsordnung folgendermaßen zusammen:

  • erstes Hauptfach:
    zwei sprachliche Basismodule je 10% = 20%;
    ein sprachliches Aufbaumodul = 10%
    Basismodul M01A (5 %) und Basismodul M01B (10 %) oder Basismodul M 10 = 15%
    Basismodul M01A (5 %) und Basismodul M01B (10 %) oder Basismodul M 10 = 15%
    zwei wiss. Aufbaumodule je 20 % = 40%
  • zweites Hauptfach:
    zwei sprachliche Basismodule je 15% = 30%;
    Basismodul M01A (10 %) und Basismodul M01B (15 %) oder Basismodul M 10= 25 %
    Basismodul M01A (10 %) und Basismodul M01B (15 %) oder Basismodul M 10= 25 %
    ein wiss. Aufbaumodul = 20%
  • Nebenfach:
    sprachliches Basismodul = 40 %
    Basismodul M01A (30 %) und Basismodul M01B (30 %) oder M 10 = 60 %

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung setzt sich wie folgt zusammen:

  • Fachnote des Bachelorfaches zu 50 Prozent
  • Fachnote des zweiten Hauptfaches zu 30 Prozent oder Fachnoten der zwei Nebenfächer zu je 15 Prozent
  • Note der Bachelorarbeit zu 20 Prozent.

Links Bachelor-Prüfungsordung und Modulbeschreibungen:

  • Modulbeschreibungen (bitte wählen Sie dort den für Sie geltenden Modulkatalog)
  • Prüfungsordnung. Die spezifischen Bestimmungen für die romanistischen Fächer finden sich unter den §§ 38 (Französische Philologie), 43 (Italienische Philologie) und 54 (Spanische Philologie).


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studiengangkoordination Institut für Romanistik

Dr. Christine Lessle


Gebäude PT, Zi. 3.3.29
Telefon 0941 943-3608
E-Mail

Sprechstunde:
Dienstag, 12 - 13 Uhr