Allgemeines
Das Studium für das Lehramt an Realschulen ist auch laut LPO nur für das Fach Französisch (in Verbindung mit Deutsch, Englisch) möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Fächerverbindung über ein Erweiterungsfach zu ergänzen. Es handelt sich bei dem Lehramtsstudium für Realschule um einen grundständigen Studiengang mit siebensemestriger Regelstudienzeit. Das Studium für Lehramt an Realschulen ist modularisiert (zu den Modulbeschreibungen s. die Informationen der Koordinierungsstelle Modularisierung). Bis zum Abschluss des Staatsexamens sind 210 Leistungspunkte zu erbringen.
Studienverlauf
Von den bis zur Meldung zum Staatsexamen aufzubringenden 210 LP entfallen jeweils 60 LP auf den fachwissenschaftlichen Bereich eines jeden Unterrichtsfachs, jeweils 12 LP auf die Fachdidaktiken der jeweiligen Unterrichtsfächer, 35 LP auf das Erziehungswissenschaftliche Studium, 10 LP auf die Zulassungsarbeit, 6 LP auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum; weitere 15 LP gehören zum freien Bereich.
Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen sind folgende Module zu erbringen:
Basismodul Französische Sprache 1 | FRA-SP-M 01 | 12 LP |
Basismodul Französische Sprache 2 | FRA-SP-M 02 | 12 LP |
drei wissenschaftliche Basismodule - Französische Sprachwissenschaft - Französische Literaturwissenschaft - Französische Kulturwissenschaft | FRA-SW-RE-M 01 FRA-LW-RE-M 01 FRA-KW-RE-M 01 | 8 LP 8 LP 8 LP |
Aufbaumodul Französische Sprache | FRA-SP-M 03 | 12 LP |
60 LP |
Fachdidaktik Französisch (bei Studienbeginn ab WS 2025)
|
Fachdidaktik Französisch (bei Studienbeginn vor WS 2025)
Basismodul Fachdidaktik Französisch | FRA-DID-M 01 | 5 LP |
Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch | FRA-DID-RE-M 03 | 7 LP |
Darüber hinaus sind 15 LP aus dem freien Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik) zu erbringen. Diese können beispielsweise zum Erwerb von Kursen aus dem Bereich Kulturwissenschaft oder von sprachpraktischen Kursen verwendet werden.
Die 2 LP des Optionalbereichs Fachdidaktik können durch zusätzliche Leistungen in den Veranstaltungen des Pflichtmoduls gefüllt werden; ebenso können sie durch die Teilnahme an einer fachdidaktisch begleiteten fachwissenschaftlichen Veranstaltung (Haupt- oder Proseminar) gefüllt werden. Darüber hinaus sind für den Optionalbereich Leistungspunkte in den Fachwissenschaften zu erbringen; empfohlen wird ein fachwissenschaftliches Hauptseminar (8 LP) und eine fachwissenschaftliche Vorlesung (4 LP). Hinzu kommen weitere 35 LP aus dem Bereich des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS) und 6 LP für das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum (für beide Studienfächer) sowie 10 LP für die Zulassungsarbeit. Für die 35 LP aus dem Erziehungswissenschaftlichen Studium sind mindestens 25 LP aus der Pädagogik und der Psychologie einzubringen.
Praktika
Für alle Lehrämter sind ein achtwöchiges Betriebspraktikum (auch im Ausland ableistbar) sowie ein Orientierungspraktikum (drei- bis vierwöchig, nach Möglichkeit vor Beginn des Studiums, spätestens aber vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums) verpflichtend. Darüber hinaus müssen ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (150-160 Unterrichtsstunden, 6 LP) sowie ein studienbegleitendes Praktikum eingebracht werden.
Modulaufbau
Aufbau der Module
Lehrveranstaltungen sind entweder Teil eines Moduls, oder sie können extramodular besucht und in den Wahlbereich als freie LP eingebracht werden.
Module
Ein Modul besteht im Regelfall aus zwei bis drei Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen, d.h. aus Kursen, die in jedem Fall erfolgreich abgeschlossen werden müssen (detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in den Modulbeschreibungen).
Für das Studium sind zunächst Basismodule zu absolvieren, auf die entsprechende Aufbaumodule folgen. Dabei unterscheidet man jeweils sprachpraktische und wissenschaftliche Module.
Basismodule
Die beiden sprachpraktischen Basismodule bestehen aus je zwei Kursen.
FRA-SP-M 01
Übung | "Cours de Langue Française I" | 8 LP |
Übung | "Traduction I" | 4 LP |
FRA-SP-M 02
Übung | "Cours de Langue Française II" | 8 LP |
Übung | "Traduction II" | 4 LP |
Die drei wissenschaftlichen Basismodule Sprachwissenschaft (FRA-SW-RE-M 01), Literaturwissenschaft (FRA-LW-RE-M 01) und Kulturwissenschaft (FRA-KW-RE-M 01) setzen sich aus jeweils zwei Kursen zusammen:
FRA-SW-RE-M 01 | Einführung in die französ. Sprachwissenschaft + Phonetik (Ü); Proseminar mit variierender Thematik | 8 LP |
FRA-LW-RE-M 01 | Grundlagenseminar französische Literaturwissenschaft; Proseminar mit variierender Thematik | 8 LP |
FRA-KW-RE-M 01 | Grundlagen der Landeskunde Frankreichs (Ü); Proseminar mit variierender Thematik | 8 LP |
Hinweise:
- In der Sprachwissenschaft ist die Einführung zweiteilig („Einführung“ + „Phonetik“).
- Voraussetzung für den Besuch eines Proseminars ist die Einführung / das Grundlagenseminar.
Aufbaumodul
Im sprachpraktischen Aufbaumodul FRA-SP-M 03 sind je drei Kurse zu absolvieren:
FRA-SP-M 03 | Traduction III (F-D), Cours de Langue Française III, Grammaire III | 12 LP |
Die fachdidaktischen Module FSD-M101, FSD-M201 und das Wahlpflichtmodul FSD-M301 setzen sich bei Studienbeginn ab WS 2025 folgendermaßen zusammen:
FSD-M101 | Seminar Einführung in die Fremdsprachendidaktik | 3 LP |
FSD-M201 | Hauptseminar zu Sprach-, Literatur-, Kultur- oder Mediendidaktik Seminar/Vorlesung zu Fremdsprachendidaktischer Forschung und Praxis | 4 LP 2 LP |
FSD-M301 (Wahlpflicht) | Studienbegleitendes Praktikum | 2 LP 3 LP |
Bei Studienbeginn vor WS 2025 setzen sich die fachdidaktischen Module folgendermaßen zusammen:
FRA-DID-M01 | Einführende Vorlesung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Einführung in die Didaktik des Französischen (Übung) | 5 LP |
FRA-DID-M02 (fakultativ) | Studienbegleitendes Praktikum, Unterrichtspraxis Französisch | 5 LP |
FRA-DID-M03 | Aufbaukurs Fachdidaktik, Aufbaukurs oder Übung Fachdidaktik | 5 LP |
Neben den verpflichtenden Modulen gibt es einen Optionalbereich Fachwissenschaft (15 LP), der etwa durch ein fachwissenschaftliches Hauptseminar (10 LP) und eine Vorlesung (7 LP) gefüllt werden kann. Die 2 LP des Optionalbereichs Fachdidaktik können z.B. durch die Teilnahme an einer fachdidaktisch begleiteten fachwissenschaftlichen Veranstaltung (Pro- oder Hauptseminar) erbracht werden.
Staatsexamen
Für die Meldung zum Staatsexamen sind Kenntnisse in Latein (im achtjährigen Gymnasium bei Latein als erster und zweiter Fremdsprache in Jahrgangsstufe 8 erreicht) oder in einer weiteren romanischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen" in einer weiteren modernen Fremdsprache (im Umfang von 4 SWS, d.h. SFA Unicert I Kurse 1 und 2 oder Sprachkurse A1/A2, ein Jahr Schulunterricht o.ä.) nachzuweisen.
Verpflichtend ist der Nachweis von
- mindestens 7 LP im Teilgebiet Literaturwissenschaft (s. Basismodul insgesamt 7 LP)
- mindestens 8 LP im Teilgebiet Sprachwissenschaft (s. Basismodul insgesamt 8 LP)
- mindestens 22 LP im Teilgebiet Sprachpraxis (s. Basismodule und Aufbaumodul insgesamt 22 LP)
- mindestens 8 LP im Teilgebiet Landeskunde/Kulturwissenschaft (s. Basismodul 8 LP)
- mindestens 10 LP aus der Fachdidaktik (s. Modul 10 LP)
Als schriftliche Prüfungen sind abzulegen:
- eine Aufgabe aus der Literaturwissenschaft (mehrere Themen zur Auswahl) oder aus der Sprachwissenschaft (zu einem Text der Gegenwartssprache)
- eine sprachpraktische Aufgabe (bestehend aus zwei Teilen: Textproduktion und Wiedergabe eines fremdsprachlichen Textes)
- eine fachdidaktische Aufgabe (drei Themen zur Wahl, entsprechend den inhaltlichen Prüfungsanforderungen).
Als mündliche Prüfung ist lediglich diejenige zur "Sprechfertigkeit und Landeskunde/Kulturwissenschaft" (in der Fremdsprache) zu erbringen.
Die Prüfungsordnung können Sie hier einsehen. Für das Unterrichtsfach Französisch (LA Französisch/Realschule) gelten die unter §46 angeführten Bestimmungen.