Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 3, lehrt und forscht im Themenschwerpunkt Digital Business und Digital Transformation. Im Fokus stehen Methoden und Techniken, die den Einfluss innovativer Technologien auf die Wertschöpfung untersuchen und die digitale Transformation unterstützen.
Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d)
Eckpunkte
- Beginn: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Umfang: 40 h / Woche. Die Stelle ist ggf. auch in Teilzeit geeignet.
- Vergütung: TV-L-E13
- Befristung: Auf 3 Jahre
Wir bieten:
- Die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen, wissenschaftlichen Arbeit an spannenden und innovativen Forschungsthemen im Rahmen einer in den Themenbereichen Digital Business und Digital Transformation etablierten Arbeitsgruppe sowie zusammen mit assoziierten Partnern in Wissenschaft und Praxis.
- Wir fördern dabei aktiv Ihre kreative Mitgestaltung, bei der Sie stets auf die Unterstützung von engagierten und interessierten Kolleginnen und Kollegen zählen können. Nähere Informationen zu uns finden Sie auf unserer Webseite unter: https://www.uni-regensburg.de/informatik-data-science/fakultaet/einrichtungen/wirtschaftsinformatik-3
- Die Möglichkeit zur Promotion
- Umfangreiche Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung und Weiterentwicklung
Flexible Arbeitsorganisation im Rahmen der Anforderungen an die jeweiligen Tätigkeiten
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit und wissenschaftliche Forschung im Projekt „IT-gestütztes Hochschulmanagement durch Enterprise Architecture Management (EAM)“
- Modellierung und Weiterentwicklung von Referenzarchitekturen für das Hochschulmanagement (unter anderem Erhebung und Konsolidierung von Prozessen und IT-Systemen, Entwicklung einer hochschulübergreifenden Capability Map)
- Mitarbeit an der Auswahl, Einführung und Weiterentwicklung eines hochschulübergreifenden EAM-Tools für bayerische Hochschulen
- Koordination und Kommunikation mit Projektpartnern im bayerischen Hochschulnetzwerk, inklusive Organisation von Workshops im Projekt
- Unterstützung in der Lehre, u. a. bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen, eigenständige Durchführung von Übungen, Betreuung von studentischen Seminar- und Abschlussarbeiten
Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen sowie Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und Konferenzbänden
Ihr Profil:
- Mit guten oder sehr guten Ergebnissen abgeschlossenes, universitäres Diplom- oder Masterstudium in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder verwandten Fächern
- Interesse an der digitalen Transformation von Organisationen – idealerweise mit ersten Berührungspunkten zu EAM, Prozessmanagement, IT-Architekturen oder Hochschul-IT
- Bereitschaft, sich in neue Forschungsfelder einzuarbeiten und Verantwortung für die Durchführung von Forschung zu übernehmen
- Teamfähigkeit, Offenheit, Flexibilität sowie die Fähigkeit und Motivation zu selbstständigem, gewissenhaftem und eigenverantwortlichem wissenschaftlichen Arbeiten
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikation in Deutsch und Englisch
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service). (externer Link, öffnet neues Fenster)
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie ggf. auf eine vorliegende Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, welche bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

Kontakt aufnehmen
Bei Interesse oder auch Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Frau Isabel Reuter
E-Mail: Isabel.Reuter(at)ur.de, Telefon: 0941 943-3113.
Prof.in Dr. Susanne Leist
Vizepräsidentin für Digitalisierung, Netzwerke und Transfer