Der Lehrstuhl für Maschinelles Lernen, insbesondere Uncertainty Quantification, war auf der 33rd European Conference on Information Systems (ECIS 2025) in Amman, Jordanien, mit zwei wissenschaftlichen Beiträgen vertreten. Unter dem Leitthema der Konferenz „Co-Creating Value for an Intelligent Future“ wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen algorithmisches Management und erklärbare Künstliche Intelligenz präsentiert:
- Schauer, A., Schikowski, N., & Schnurr, D. (2025). Algorithmic Management with Human Oversight: An Experimental Analysis
Der Beitrag untersucht experimentell, wie sich verschiedene Ausprägungen menschlicher Kontrolle auf die Akzeptanz, Effektivität und Fairness algorithmischer Managementsysteme auswirken.
- Förster, M., Hagn, M., Hambauer, N., Jaki, P., Obermeier, A., Pinski, M., Schauer, A., Schiller, A., Benlian, A., Heinrich, B., Jussupow, E., Klier, M., Kraus, M. & Schnurr, D. (2025). A Taxonomy for Uncertainty-Aware Explainable AI
In diesem interdisziplinären Beitrag wird eine umfassende Taxonomie entwickelt, die Unsicherheiten in erklärbaren KI-Systemen systematisch erfasst und klassifiziert. Ziel ist es, die Vertrauenswürdigkeit und Transparenz von KI-gestützten Entscheidungssystemen durch eine differenzierte Betrachtung verschiedener Unsicherheitsdimensionen zu erhöhen.
Die ECIS ist eine der führenden europäischen Konferenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik. In diesem Jahr fand sie in Amman, der Hauptstadt Jordaniens, statt.
Weitere Informationen zur ECIS finden Sie auf der folgenden Internetseite: https://ecis2025.eu/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
