Aktuelles
Publikationen
Monografie
- Die Dummheit vor Gericht. Literarische Prozessberichte von Colette, Else Feldmann und Gabriele Tergit [im Erscheinen, 2026].
Herausgeberschaft
- Caroline Adler / Maddalena Casarini / Daphne Weber (Hg.), Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933), Berlin / Boston 2023 (Open Access).
Aufsätze
-
Das Verstummen der heiligen Stimmen in C. T. Dreyers Passion de Jeanne D'Arc (1928) [AT], in: Apokryphe Konfessionen, hg. von Hans Jürgen Scheuer und Richard Faber [im Erscheinen, 2025].
-
Vom Gefängnis fabulieren. Goliarda Sapienzas L’università di Rebibbia (1983), in: Romanistisch, politisch? Potenziale für die Gegenwartanalyse, hg. von José Manuel Blanco Mayor, Julia Dettke, Joris Lehnert, Bielefeld 2025, 173–188 (Open Access.
-
Bürgertum auf Kredit. Gabriele Tergits Berliner Existenzen, in: »Aber es wurde«. Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung von Gabriele Tergit, hg. von Sandra Beck und Thomas Wortmann, Göttingen 2024, 39-63.
-
W/M wie Weidmann. Colettes Reportagen zum Spiegelbild der Monstrosität, in: Wiener Digitale Revue 5 (2024): Criminal Minds. Hg. von Kira Kaufmann / Roland Innerhofer / Christian Zolles [Peer Review] (Open Access).
-
»Leser merken janischt«. Typographie und Suggestion im Käsebier-Roman, in: Gabriele Tergit – Chronistin und Kritikerin der Moderne, hg. von Luisa Banki und Juliane Sucker, Berlin 2024, 87–108.
-
Small Gretchen Tragedies. Gabriele Tergit’s Courtroom Reports on §218, in: LJS, special issue: Literary Journalism in the German-Speaking World, 14 H. 2 (2023), 86–117 [Peer Review] (Open Access).
- mit Caroline Adler und Daphne Weber, Einleitung, in: Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933), Berlin / Boston 2023, 1–12 (Open Access).
- »Der Nachruf steht schon im Satz« Nekrologie in Gabriele Tergits Käsebier-Roman, in: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza, Berlin / Boston 2023, 179–195.
- Kriegsjournalismus aus der Provinz. Colettes Heures longues, in: Provinz in Serie. Regionalität und Glokalität in seriellen Erzählungen und TV-Serien seit der Moderne, hg. von Daniel Winkler und Teresa Hiergeist, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 15 H. 1 (2023) [Peer Review] (Open Access).
- Match der Masken. Die Heiratsinserate der Zwischenkriegszeit, in: Archiv für Mediengeschichte 19 (2021), Berlin 2021, 167–178.
- An jeder Sensation sehend Anteil nehmen. Inszenierungsstrategien der ersten fotografischen Gerichtsreportagen in der Weimarer Republik, in: Natur der Wahrnehmung – Kunst der Täuschung, hg. von Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor, Berlin 2019, 22–33.
- Fakten aus Fiktion. Die Herstellung bildlicher Evidenz in einer paläontologischen Abhandlung Edward D. Copes, in: Cluster Letters of Understanding [Bild Wissen Gestaltung], Bd. 1, Sonderausgabe: Eintauchen / Auftauchen, Berlin 2018.
Audiobeiträge
- mit Marie Czarnikow, Lara Helder, Marília Jöhnk], »Women’s books should be shorter, more concentrated« (Virginia Woolf). Kurzprosa von Frauen, Podcast microform, Berlin 2023. https://www.kleine-formen.de/gender-und-kleine-formen-3/.
Sonstiges
-
Mit der Nachbarin ins Gericht. Journalistische und literarische Nachbarschaften bei Gabirele Tergit (2020). In: Anthologie NACHBARSCHAFTEN (ZfL).
-
Tagungsbericht: Literatur und Psychiatrie. Neue Perspektiven (01.06.2024). In: Literaturwissenschaft in Berlin (Blog).
Übersetzungen
- Joseph Vogl: Diffidare dell'ebbrezza da svolta epocale (25.04.2020). In: Antinomie (Blog).
Vorträge
2025
8. Juli 2025: Ringvorlesung: Déplacements. Visuelle, räumliche und zeitliche Deplatzierungen in Comics und Graphic Novels aus der Frankophonie und Frankreich an der Universität Regensburg. Vortrag: »L’homme qui s’évada«. Eine
Fluchtgeschichte aus Cayenne in Laurent Maffres Comicadaption.
(1928/2006).
17. Juni 2025: Vortrag: »Transkulturalität, Schauder und Nüchternheit: Die impressions d’audience von Sidonie-Gabrielle Colette anlässlich des Weidmann-Prozesses 1939«. Workshop: Reliés par-delà les frontières. Art et médias comme catalyseurs de tissages transculturels, Universität Regensburg.
5. Juni 2025: Vortrag: Casanova in fuga: »Ein zweyter Trenck«. Tagung: Casanova in Time 1725-2025. International Symposium, Fondazione Giorgio Cini - Università Ca’ Foscari (Venezia, Italien).
10. Mai 2025: Vortrag: Stunde Null der Scham. Luce d’Eramos Erinnerungen aus dem KZ Dachau. Tagung: Die lange Stunde Null / The Long Zero Hour: Figuren – Konstellationen – Medien und Formate der kulturellen und politischen Transformation 1945–1949, Humboldt-Universität zu Berlin.
2024
5.–6. Dezember 2024: (mit Martina Nappi) Einführung zum Film Cesare deve morire (2012) von Paolo und Vittorio Taviani. Gespräch mit dem Theaterregisseur Fabio Cavalli. Tagung: Blickpolitiken im Zeichen der Mediatezza: Selbstreflexiver Realismus im italienischen Gegenwartskino, Humboldt Universität / Italienisches Kulturinstitut Berlin.
30. September–2. Oktober 2024: Vortrag: »Les graffitis amoureux«. Love Engravings on Prison Walls in Jean Genet’s Novels. Workshop: Inscribing Love: The Materialisiation of Affects in a Global Perspective, Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg.
26. Juni 2024: Vortrag: Italiens akademisches Gefängnis. »Tage in Rebibbia« von Goliarda Sapienza. Dies Italicus. Für den Erhalt der Italianistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
15.–17. Mai 2024: Vortrag: Die Popularisierung der Zurechnungsfähigkeit-Debatte in Gabriele Tergits Gerichtsfeuilletons. Tagung: Literatur und Psychiatrie revisited, 1920-1970. Momente gegenseitiger Beobachtung | Moments d’observation mutuelle, Humboldt-Universität zu Berlin.
2023
2. Juli 2023: Vortrag: Gabriele Tergit: Meineid als Gerichtslappalie. Vorstellung innerhalb des Arbeitskreis Normen, Zeiten, Texte (Juristische Fakultät der HU Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin, 2. Juli 2023.
10. März 2023: Vortrag: Bêtes, monstres et fous assassins. Les impressions d’audience de Colette, Präsentation im Rahmen des Seminars »Histoire des sciences humaines et sociales«, EHESS (Paris).
2022
20. Oktober 2022: Vortrag: Das Feuilleton als ›Horchapparat‹. Gabriele Tergits »Berliner Existenzen«. Tagung: »›Aber es wurde‹. Zur Widerentdeckung Gabriele Tergits«, DLA-Marbach.
22. Juli 2022: Vortrag: ›Leser merken janischt‹. Unaufmerksamkeitsökonomien im »Käsebier«-Roman. Tagung: Gabriele Tergit, Chronistin der Moderne, Warburg-Haus, Hamburg.
2021
19. November 2021: Vortrag: Der Tod ist eine Sache der Suggestion Nachrufe in Gabriele Tergits »Käsebier«-Roman, Workshop »Nekrolügen? Nachrufe im literarischen Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre«, Humboldt-Universität zu Berlin.
4. Oktober 2021. Vortrag: In der Provinz auf das Kriegsende warten. »Les heures longues« von Colette, 37. Romanistiktag, Sektion: ›Provinz‹ in Serie. Diskurse der Regionalität in seriellen Erzählungen seit der Moderne, Online-Veranstaltung,
2020
10.–11. September 2020: Vortrag: Randnotizen der Justiz. Colettes Berichterstattung des Falls »Violette Nozière« (Posterpräsentation), Sommerschule Rückkehr des Lesers organisiert von Jan Knobloch (Universität Kassel) und Lena Seuve (HU Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin.
Organisierte Veranstaltungen
-
14. Mai 2025: Organisation und Moderation des Gastvotrags von Chiara Sartor: Filmer une voix féminine murée: »Aloïse« (1975) de Liliane de Kermadec im Rahmen des Proseminars: La prison au cinéma: Gefangenschaft und Ausbruch im französischen und frankophonen Kino.
-
17. Juli 2024: Organisation und Moderation des Gastvotrags von Martina Nappi (Universität Bonn / Università La Sapienza, Roma): Prison Theater – between performance and political practices, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Romanistik (gefördert durch die Frauenfördermittel)
-
23. Mai 2022: Intensivseminar: Small Forms of Eyewitnessing. Literary Reporting in the Early Age of Mass Media mit Vortrag von Petra McGillen, Humboldt-Universität zu Berlin, DFG-Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« (mit Stephan Brändle).
-
16.–18. September 2021: Workshop: Krise und Kleinformat. Von der Institutionskritik zur politischen Mobilisierung (1918–1933), HU Berlin (mit Daphne Weber und Caroline Adler).
Lehre
-
SoSe 2025: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Dramatik/Lyrik, Institut für Romanistik der Universität Regensburg.
-
SoSe 2025: La prison au cinéma: Gefangenschaft und Ausbruch im französischen und frankophonen Kino (französische Kulturwissenschaft), Institut für Romanistik der Universität Regensburg.
-
WiSe 2024/2025: Die bêtise (in) der Literatur, Proseminar (französische Literaturwissenschaft), Institut für Romanistik der Universität Regensburg.
-
SoSe 2024: Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Seminar, Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
-
SoSe 2024: Écrits de prison. Gefängnisliteratur als Selbstbestimmungs- und Ausbruchspraxis (18.–20. Jh.) (französische Literaturwissenschaft), Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
-
WiSe 2022/2023: Die Mediatisierung der femme délinquante (1880–1940), Seminar (französische Literaturwissenschaft), Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
- WiSe 2020/2021: Die Reportage. 1853–1933 (mit Stephan Brändle), Seminar (deutsche Literatirwissenschaft), Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Stephan Brändle).
Biografie
Akademischer Werdegang
Seit Oktober 2024:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Beatrice Schuchardt (Professur für Spanische und Französische Kultur- und Literaturwissenschaft) am Institut für Romanistik der Universität Regensburg
April–September 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachgebiet »Romanische Literaturen mit Schwerpunkt Französischsprachige Literaturen«
Seit Januar 2023
Fellow im Collège doctoral franco-allemand »Littérature et savoirs XVIe-XXIe siècles« (Humboldt-Universität zu Berlin und Université Sorbonne Nouvelle, Paris III)
Promotion im Fach »Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft« am DFG-Graduiertenkolleg 2190 »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« (Humboldt-Universität zu Berlin). Betreuerinnen: Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza; Prof. Dr. Marie Guthmüller
Preise und Stipendien
Anschubfinanzierung des DFG-Graduiertenkollegs 2190 »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« (Humboldt-Universität zu Berlin)
April 2017–März 2019
Deutschlandstipendium (Schering Stiftung): Themenklasse Bild Wissen Gestaltung am Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung«, Humboldt-Universität zu Berlin