| Wichtiger Hinweis:Alle Inhalte, die wir auf der Homepage des Referats V/3 zum Download anbieten, sind auch in den Formular- und Downloadcenter des AGUMs (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem der Universität Regensburg) hochgeladen und in den entsprechenden Seiten verlinkt. Die auf der Homepage des Referats V/3 hochgeladenen Inhalte bleiben noch bis Ende des Jahres parallel, bevor sie dann im Januar 2026 von dort entfernt werden und nur noch im AGUM verfügbar sind. Das AGUM finden Sie unter folgender Internetadresse:https://uni-regensburg.agu-hochschulen.de AGUM GRIPS-Kurs:Um Ihnen und auch den interessierten Kollegen und Vorgesetzten das AGUM strukturiert näher zu bringen und zu erläutern, haben wir einen entsprechenden GRIPS-Kurs zur Selbsteinschreibung aufgesetzt.
Dort finden sie den Kurs unter Einrichtungen/Verwaltung/Referat V/3 oder Sie geben einfach AGUM oder die Kursnummer 70893 in das dortige Suchfeld ein. Ein Einschreibeschlüssel wird nicht benötigt, jeder Beschäftigte kann sich problemlos einschreiben. Der Zeitaufwand beläuft sich in ewta auf 30 bis 45 Minuten. |
Die Stabsstelle V/3 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz der Universität Regensburg wurde erstmalig zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) zum 01.01.1981 etabliert. Die vier Sicherheitsingenieure, die derzeit an der Universität tätig sind, betreuen heute über 4000 Beschäftigte der Universität in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz sowie zum Umweltschutz. Des Weiteren werden hier vielfältige Beratungs- und Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Brandschutz, Gentechnik, biologischer Sicherheit, Notfall- und Bedrohungsmanagement, Erste Hilfe u.v.m. erledigt.
Darüber hinaus sind in der Stabsstelle das Klimaschutz- und Energiemanagement der Universität integriert. Hauptaugenmerk des Klimaschutzmanagements liegt hierbei auf der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzepts unter Einbeziehung aller relevanten Akteure, inklusive Energie- und Treibhausgasbilanz, Strategien zur Treibhausgasreduzierung und breiter Öffentlichkeitsarbeit. Gleichzeitig soll durch die Weiterführung des Energiemanagements mit Energiecontrolling die Energieeffizienz an der Universität weiter verbessert und das nachhaltige Campusmanagement gefördert werden.
Die Stabsstelle untersteht entsprechend dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) dem Kanzler der Universität. Organisatorisch und räumlich ist die Stabsstelle als Referat V/3 der Abteilung V Gebäude und Technik angegliedert.
Referatsleiter
Leitender Sicherheitsingenieur
Werner Steinbach
Gebäude: Technische Zentrale, BG 0.07
Telefon 0941 943-3311
Telefax 0941 943-813311
E-Mail [email protected]
Aufgabenbereich:
Sicherheitsaufgaben grundsätzlicher und übergeordneter Art;
Unterstützung der Universität in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und Umweltschutzes;
Geschäftsführung und Leitung des Arbeitsschutzausschusses;
Zentrale Koordination der Angelegenheiten beim Vollzug des Gentechnikgesetzes, der Biostoffverordnung, des Betäubungsmittelgesetzes, der Gefahrstoffverordnung
STELLVERTRETENDER REFERATSLEITER
SICHERHEITSINGENIEUR
Michael Weigert
Gebäude: Technische Zentrale, BG 0.05
Telefon 0941 943-5860
Telefax 0941 943-815860
E-Mail [email protected]
Aufgabenbereich:
Unterstützung der Universität in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und Umweltschutzes; Vollzug der Gefahrstoffverordnung;
Projektführung des universitären Notfall- und Bedrohungsmanagements;
Bauberatung (Schwerpunkte: Arbeitsstättenverordnung und baulicher Brandschutz); Implementierung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagements (AGUM)
SICHERHEITSINGENIEUR
Florian Birkner
Gebäude: Technische Zentrale, BG 0.05
Telefon 0941 943-3344
Telefax 0941 943-813344
E-Mail [email protected]
Aufgabenbereich:
Unterstützung der Universität in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und Umweltschutzes;
Organisation der Brandschutzhelferausbildung mit Feuerlöschtraining sowie Ersthelferausbildung;
Angelegenheiten im Zusammenhang mit Handfeuerlöschern;
Organisation und Nachverfolgung der Feuerbeschauen an der UR;
Zentrale Organisation von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben im Arbeitsschutz (v. a. Sicherheitsbeauftragte; Brandschutzhelfer; Ersthelfer)
Sicherheitsingenieur
Dr. Ingo Wolffram
Gebäude: Technische Zentrale, BG 0.02
Telefon 0941 943-3322
Telefax 0941 943-813322
E-Mail [email protected]
Aufgabenbereich:
Unterstützung der Universität in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und Umweltschutzes;
Vollzug der Gefahrstoffverordnung und Ansprechpartner für Fragen des Mutterschutzes bei der Arbeit
Klimaschutzmanagement
N.N.
Gemäß § 6 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG):
Unterstützung des Arbeitgebers beim Arbeitsschutz einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsplätze, dabei insbesondere:
Sicherheitsfachkräfte haben keine eigene Weisungsbefugnis oder Vorgesetzten-stellung. In ihrer beratenden Funktion haben ausschließlich über den Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Dienstvorgesetzten die Möglichkeit, sicherheitswidrige Zustände abzustellen. Die Entscheidung über die Ausführung liegt somit, ebenso wie die Verantwortung, beim Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Dienstvorgesetzten.
Über die oben genannten Aufgaben des § 6 des Arbeitssicherheitsgesetzes hinaus erledigen die Sicherheitsingenieure auch folgende
Vollzugsaufgaben:
Zentrale Koordination der Angelegenheiten beim Vollzug
AG001 - Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses der UR
(PDF-Dokument, Stand 28.07.2025)