| Wichtiger Hinweis:Alle Inhalte, die wir auf der Homepage des Referats V/3 zum Download anbieten, sind auch in den Formular- und Downloadcenter des AGUMs (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem der Universität Regensburg) hochgeladen und in den entsprechenden Seiten verlinkt. Die auf der Homepage des Referats V/3 hochgeladenen Inhalte bleiben noch bis Ende des Jahres parallel, bevor sie dann im Januar 2026 von dort entfernt werden und nur noch im AGUM verfügbar sind. Das AGUM finden Sie unter folgender Internetadresse:https://uni-regensburg.agu-hochschulen.de AGUM GRIPS-Kurs:Um Ihnen und auch den interessierten Kollegen und Vorgesetzten das AGUM strukturiert näher zu bringen und zu erläutern, haben wir einen entsprechenden GRIPS-Kurs zur Selbsteinschreibung aufgesetzt.
Dort finden sie den Kurs unter Einrichtungen/Verwaltung/Referat V/3 oder Sie geben einfach AGUM oder die Kursnummer 70893 in das dortige Suchfeld ein. Ein Einschreibeschlüssel wird nicht benötigt, jeder Beschäftigte kann sich problemlos einschreiben. Der Zeitaufwand beläuft sich in ewta auf 30 bis 45 Minuten. |
Die heißen Sommermonate können für Mitarbeitende am Arbeitsplatz zu einer zusätzlichen Belastung werden. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Universität Regensburg flexible Arbeitszeit und Empfehlungen zum Schutz vor Hitzebelastung an. Beschäftigte, die an der Gleitzeit und/oder Homeoffice teilnehmen, nehmen nachfolgende Empfehlungen zur Kenntnis.
Gleitzeit:
Durch das Ausschöpfen des Gleitzeitrahmens ab 6:00 Uhr kann die Arbeitszeit in den frühen Vormittag und in den frühen Nachmittag verlegt werden. So kann der größten Hitze ausgewichen werden.
Für die Einbringung der Arbeitszeit steht dazu ein Rahmen von 14 Stunden täglich (6:00 Uhr bis 20:00 Uhr) zur Verfügung.
Homeoffice:
Durch Inanspruchnahme der Homeoffice-Möglichkeiten kann in die ggf. kühlere eigene Wohnung oder in das eigene Haus zum Arbeiten ausgewichen werden.
An alle Beschäftigten, insbesondere auch Beschäftigte, die nicht an der Gleitzeit und/oder Homeoffice teilnehmen können, richten sich folgende gängigen Empfehlungen zum Schutz gegen Hitze am Arbeitsplatz:
Angemessene Kleidung:
Tragen Sie leichte, atmungsaktive Kleidung, die den Luftaustausch fördert.
Aber Achtung: Arbeitsschutzkleidung und lange Hosen sowie Arbeitsschutzschuhe sind bei entsprechenden Tätigkeiten weiterhin zu tragen.
Kühlung von Arbeitsräumen:
Das gezielte Öffnen von Fenstern sorgt für eine angenehme Raumtemperatur, solange die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur.
Spätestens wenn die Außentemperatur die Innentemperatur überschreitet, schließen Sie die Fenster und lassen ggf. die Außenrollos gegen die direkte Sonneneinstrahlung herunter.
Trinken nicht vergessen:
Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu sich zu nehmen, um Dehydrierung zu vermeiden.
Elektrische Verbraucher reduzieren:
Elektrische Geräte, die nicht benötigt werden, sollten abgeschaltet werden, da sie unnötige Abwärme produzieren.
Weiterführende Informationen:
Tagesschau zum Thema Hitzewellen
Technische Regel für Arbeitsstätten - ASR A3.5 Raumtemperatur
Nutzen Sie diese Empfehlungen, um sicher und gesund durch die heißen Tage zu kommen. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und treffen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen!