Direkt zum Inhalt


An der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin ist biologische Diversität ein grundlegendes Thema in Studium und Forschung. 
Das Studium der Biologie hat ein besonderes Potential, für die Vielfalt und Varianz biologischer Phänomene zu sensibilisieren und ein Verständnis genetischer, taxonomischer (Artenvielfalt) und ökologischer Biodiversität zu fördern. 
Der Bereich der Biodiversität ist eng verzahnt mit dem wissenschaftlichen Naturschutz, den Herausforderungen des Biodiversitätsverlustes und des anthropogenen Klimawandels und somit auch mit den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Diversität zeigt sich ebenfalls in der Vielfalt biologischer Teildisziplinen und interdisziplinärer oder internationaler Projekte. 
Die Vielfalt der Perspektiven ermöglicht es, verschiedene Denkweisen und Erfahrungen zusammenzubringen, sie fördert Kreativität und innovative Problemlösungen.

Zudem ist Diversität ein Potential und eine Herausforderung in Arbeitsgruppen und Lehrveranstaltungen, in den sich Menschen mit unterschiedlichen biographischen, sozialen und kulturellen Hintergründen begegnen. 

Die Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin setzt viel Wert auf Chancengleichheit in Studium und Forschung und die Ermöglichung individueller Gestaltungsräume in den Studiengängen und Qualifikationsarbeiten.

nach oben