Im Ausland studieren
Wer Biologie studiert, kann im Bachelor- oder auch im Masterstudium einen Auslandsaufenthalt absolvieren.
In der Regel wird ein Urlaubssemester beantragt. Informationen zur Beurlaubung gibt es auf den Seiten der Studierendenkanzlei.
Bitte beachten Sie den Hinweis der Studierendenkanzlei zu Leistungen und Prüfungen während der Beurlaubung.
Bachelor Biologie
Im Bachelor Biologie empfiehlt sich das dritte Studienjahr, also das 5. und 6. Semester für ein Auslandsstudium.
Bitte beachten Sie, dass zu Beginn des 5. Semesters entweder das Wahlpflichtpraktikum Genetik oder Mikrobiologie, und während des 5. Semesters die Pflichtveranstaltung "Statistik und Bioinformatik" stattfinden. Entweder Sie belegen an der Universität im Ausland eine entsprechende Veranstaltung, was vorab mit den jeweils verantwortlichen Lehrpersonen an der Uni Regensburg geklärt werden muss, oder Sie belegen diese Veranstaltungen in Regensburg in einem späteren Semester.
Für die Anerkennung geeignete Veranstaltungen:
- Biologische Seminare (Modul 21 Schlüsselkompetenzen)
- Berufsqualifizierende Veranstaltungen (Modul 21 Schlüsselkompetenzen)
- Biologische und nicht-biologische Spezialvorlesungen (Modul 23 Spezialisierungsmodul)
- Projektpraktika (Modul 24 Spezialisierungsmodul)
- ggf. kann auch die Bachelorarbeit extern angefertigt werden
Natürlich können auch alle anderen Veranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang Biologie, nach Absprache anerkannt werden.
!!! Der Auslandsaufenthalt kann mit 2 LP als berufsorientierte Leistung verbucht werden (für die Verbuchung bitte nach dem Auslandsaufenthalt die Studiengangskoordinatorin Elisabeth Brunner kontaktieren).
Die Anerkennung von Leistungen erfolgt über das digitale Kursplanungsformular (KPF).
Das Formular sowie Informationen zum Ablauf der Anerkennungen finden Sie auf den Seiten des International Office. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Master Biologie
Im Masterstudiengang Biologie eignen sich insbesondere das 1. und 2. Semester.
Für die Anerkennung geeignete Veranstaltungen:
- Berufsqualifizierende Veranstaltungen (Modul Job Skills)
- Essay (Modul Communication Skills)
- Poster (Modul Communication Skills)
- Seminar (in einem Theoretischen Modul in einem Schwerpunkt)
- Laborpraktikum (in einem Praktischen Modul in einem Schwerpunkt)
- ggf. kann auch die Masterarbeit extern angefertigt werden
!!! Der Auslandsaufenthalt kann mit 2 LP als berufsorientierte Leistung verbucht werden (für die Verbuchung bitte nach dem Auslandsaufenthalt die Studiengangskoordinatorin Elisabeth Brunner kontaktieren).
Die Anerkennung von Leistungen erfolgt über das digitale Kursplanungsformular (KPF).
Das Formular sowie Informationen zum Ablauf der Anerkennungen finden Sie auf den Seiten des International Office. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ansprechpartner der Fakultät
Beratung zu Anerkennungen im Bachelor und Master Biologie sowie Austauschprogramme in Europa (ERASMUS-Programm (externer Link, öffnet neues Fenster)) | Dr. Elisabeth Brunner Studiengangsberatung Raum WN DE_1.107 Tel. 0941 943-3298 elisabeth.brunner (öffnet Ihr E-Mail-Programm)(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) |
Internationalisierungsbeauftragter ( u.a. Secondos-Programm (externer Link, öffnet neues Fenster)) | Prof. Dr. Thomas Dresselhaus Raum WN E4_1.301 Tel. 0941 943-3016 thomas.dresselhaus (öffnet Ihr E-Mail-Programm)(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) |
Austauschprogramm University of Colorado / Boulder | Vkl, 1 1.31 Tel. 0941 943-1721 nina.ripin(at)ur.de |
Das Europaeum der Universität Regensburg
Das Europaeum ist das Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg.
Vom Europaeum initiierte Austauschprojekte wie die landeskundlichen Tandems (die Arbeit in gemischtnationalen Zweiergruppen), Fachexkursionen und Blockseminare und Workshops mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen, ermöglichen den Studierenden einen intensiven Einblick in die Gesellschaften des östlichen und westlichen Europa.
Informationen und Angebote - siehe Europaeum! (externer Link, öffnet neues Fenster)
Informationen des International Office der Universität
Über ein Auslandssemester oder- jahr an einer der Partneruniversitäten der UR sowie über die Bewerbungsmodalitäten informiert das International Office.
Hier finden Sie auch Infos zur möglichen Finanzierung. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Informationsveranstaltungen, siehe! (externer Link, öffnet neues Fenster)
Hinweis! Bei den Austauschprogrammen nach Nordamerika und auch für einige Partnerhochschulen in Asien und Australien muss ein TOEFL-Test (standardisierter Englischtest) absolviert werden. Dieser Test bedarf einiger Organistion und Vorbereitung. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei den Mitarbeitern im International Office..