Direkt zum Inhalt


Angebote der UR

Zusatzstudium Genderkompetenz

Gemeinsam mit der OTH Regensburg bietet die Universität Regensburg das interdisziplinäre Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) mit Abschluss Zertifikat an, das Studierende neben ihrem regulären Studium absolvieren können. In den verschiedenen Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden zentrale fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die sowohl der eigenen Persönlichkeitsentwicklung als auch zur Anwendung in beruflichen Kontexten dienen. Ziel dieser hochschulübergreifenden Zusatzqualifizierung ist, die Studierenden an Theorien und Konzepte der Genderforschung heranzuführen, die eigenständige Reflexion über Geschlechterverhältnisse anzuregen und sie so zum gleichstellungsorientierten und geschlechtergerechten Handeln zu befähigen.

Alle Informationen zum hochschulübergreifenden Zertifikatsstudiengang hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

CyberMentor

CyberMentor ist Deutschlands größtes Online-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT. Bis zu 800 Schülerinnen der 5. bis 13. Klasse werden ein Jahr lang von einer persönlichen Mentorin ehrenamtlich begleitet. Sie regt als Rollenvorbild zu MINT-Aktivitäten an und gibt Hinweise zur Studien- und Berufswahl.

Das Mentoring erfolgt über eine geschützte Online-Plattform mit Mail, Chat und Forum und wird durch vielfältige Informationen zu MINT, Studium und Berufswahl unterstützt. Das Mentoring-Jahr startet jeweils im Oktober, Anmeldungen sind aber immer online über die CyberMentor-Webseite möglich.

Als Studentinnen der Fakultät für Informatik und Data Science seid ihr als Mentorinnen herzlich willkommen. Helft mit, Mädchen für dieses spannende Feld zu begeistern und den MINT-Mädchen-Nachwuchs zu fördern. 

Projektleitung an der UR: Prof. Dr. Heidrun Stöger, Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik (Schulpädagogik) an der UR 

Alle Informationen zu CyberMentor hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

Förderprogramme für Studierende an der UR

Die Seite "Förderprogramme für Studierende der Universität Regensburg" bietet eine umfassende Zusammenstellung verschiedener finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende. Die aufgeführten Programme und Stiftungen decken eine breite Palette ab, um Studierende in verschiedenen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu unterstützen.

Mehr Informationen dazu hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

RegensburgEXZELLENZ

Seit Sommersemester 2018 wird für Studentinnen der OTH Regensburg, der Universität Regensburg sowie der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik Regensburg das Netzwerk RegensburgEXZELLENZ aufgebaut.

Dem hochschul- und fakultätsübergreifenden Netzwerk herausragender Studentinnen kann man nur auf Einladung beitreten.

Unter dem Begriff "Exzellenz" werden herausragende akademische Leistungen ebenso verbunden wie besonderes Engagement innerhalb und außerhalb der Universität bzw. Hochschule. Die Studentinnen zeichnen sich nicht nur durch herausragende Noten aus, sondern auch dadurch, dass man ihnen zutraut, in Zukunft Verantwortung zu übernehmen.

Mehr Informationen dazu hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

Externe Angebote

Gesellschaft für Informatik (GI)

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit Fachbereichen, Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. 

Weiterführende Informationen zu GI hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

Studierendenkonferenz Informatik SKILL

Die Studierendenkonferenz der Gesellschaft für Informatik richtet sich an alle Studentinnen und Studenten der Informatik sowie angrenzender Disziplinen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen studentische Arbeiten und Projekte. Bitte beachten Sie, dass Einreichungen von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Einreichungen mit Ko-Autorenschaften von Professorinnen und Professoren nicht zugelassen werden können. Angenommene Beiträge werden in einem Tagungsband publiziert und auf der SKILL präsentiert. Für herausragende Beiträge werden Preise ausgelobt.

Informationen und Ablauf vergangener Veranstaltungen hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

GI Fachgruppe Frauen und Informatik

Die  Fachgruppe für Informatik setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der Informationstechnologie ein, tatsächliche Chancengleichheit im Berufsleben, bezogen auf Gehalt, Laufbahn und Arbeitsbedingungen und das stärkere Bekanntmachen der hohen Kompetenz von Informatikerinnen in der Berufswelt und in der Öffentlichkeit. Als Rollenmodelle möchte sie das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an der Informatik wecken. Sie bieten Möglichkeiten zur Vernetzung und Bereitstellung von frauenbezogenen Informationen.

Monatliche Meetings hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

AI Grid

AI Grid ist eine Initiative, die den Austausch und die Synergien zwischen jungen Talenten im Bereich der Künstlichen Intelligenz stärkt. Sie bringen engagierte Nachwuchswissenschaftler:innen mit frischen Ideen und renommierte KI-Expert:innen in einem hochwertigen Netzwerk zusammen. 

AI-Grid unterstützt Studierende dabei sich zu vernetzen und möchte die Zusammenarbeit zwischen Interessierten erleichtern. KI-Expert:innen und renommierte Professor:innen betreuen Studierende, um ihre Forschungsarbeiten noch erfolgreicher zu beschleunigen und ihrer Karriere einen Schub zu geben. Die Mentor:innen kommen aus der akademischen und industriellen Forschung und unterstützen Studierende mit Erfahrungsaustausch, Input zur Forschungsarbeit, Beratung zu wissenschaftlicher Literatur und Publikationen und Vernetzungen.

Mehr Informationen dazu hier (externer Link, öffnet neues Fenster).

Weitere Fördermöglichkeiten

Über 11.000 Forschungsförderungsprogramme von rund 4.900 nationalen und internationalen Förderern enthält die Recherche-Datenbank ELFI (externer Link, öffnet neues Fenster). In dieser einmal wöchentlich aktualisierten Datenbank kann man beispielsweise nach Forschungsthemen, Förderarten oder Regionen filtern. Auch Stipendien für Studierende sind in dieser Datenbank enthalten.
Die Universität Regensburg hat einen Zugang abonniert und stellt ihn im Universitätsnetz ihren Wissenschaftler:innen kostenlos zur Verfügung: www.elfi.info (externer Link, öffnet neues Fenster) .

nach oben