Angebote der UR
Preis für Besonderes Engagement von Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FIDS
Die FIDS schreibt den Preis für Besonderes Engagement von Nachwuchswissenschaftlerinnen aus. Der Preis würdigt herausragendes Engagement in der akademischen Selbstverwaltung oder der Lehre, das der gesamten Fakultät zugutekommt.
Voraussetzung: Bewerberinnen müssen Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FIDS sein, die eine Professur anstreben. Professorinnen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Preisgeld: 300 Euro für Einzelförderung und jeweils 250 Euro für Doppelförderung.
Die gesamte Ausschreibung hier und unser Plakat hier.
Finanzielles Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung
Um die Chancengleichheit an der Universität Regensburg zu fördern, stellt die Universitätsleitung der Frauenbeauftragten der Universität im Rahmen des „Finanziellen Anreizsystems zur Förderung der Gleichstellung“ jährlich finanzielle Mittel für die Fakultäten zur Verfügung.
Damit sollen zum einen die Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität gefördert und zum andern die Fortschritte der Fakultäten in der Erfüllung des Gleichstellungsauftrags honoriert werden. Diese dezentrale Mittelvergabe bietet die Möglichkeit, mehr Rücksicht auf die (fachspezifischen) Bedürfnisse der einzelnen Fakultäten zu nehmen.
Einschränkungen der FIDS:
- Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen der UR Unterstützung bei der Umsetzung des Gleichstellungskonzeptes der FIDS
Fördermöglichkeiten sind beispielsweise:
- Anschub-, Überbrückungs- und Abschlussfinanzierung von Promotionen, Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme und Organisation von Tagungsreisen, Workshops und Konferenzen
- Informationsveranstaltungen außerhalb der Universität
- Literatur- und Softwarebeschaffung
- Durckkostenzuschüsse für Promotions- oder Habilitationsarbeiten oder andere Publikationen
- Unterstützung bei Gastvorträgen von Wissenschaftlerinnen außerhalb der UR oder von Einladungen von Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen durch Wissenschaftlerinnen der UR
- Weiterbildungen
- Maßnahmen der Gleichstellungskonzepte der FIDS
- Weitere Sachmittel, sofern diese im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit stehen
Möglich ist eine Förderung mit bis zu 750€. Erstanträge werden bevorzugt gefördert.
Nächste Bewerbungsfrist: Herbst 2025
In Ausnahmefällen können auch Anträge außerhalb der Bewerbungszeiten berücksichitig werde. Melden Sie sich dafür per Mail an ([email protected]).
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien zum Finanziellen Anreizsystem zur Förderung der Gleichstellung der FIDS (externer Link, öffnet neues Fenster).
Interessentinnen schicken bitte das Antragsformular (externer Link, öffnet neues Fenster) (.docx) an die offizielle E-Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) der Fakultätsfrauenbeauftragten.
Für die Abrechnung verwenden Sie bitte unser Abrechnungsformular (externer Link, öffnet neues Fenster) (.docx) .
Auslandaufenthalte
Wir möchten euch gerne dabei unterstützen, einen Auslandsaufenthalt während der Promotion oder im Anschluss daran zu realisieren. Unsere Zusammenstellung umfasst die bedeutendsten Studienstiftungen und Fördermöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, die wir in einem Dokument (externer Link, öffnet neues Fenster) (PDF) für euch zusammengestellt haben. Neben traditionellen Stipendien haben wir auch nützliche Links zur Beratung und zum Networking nicht außer Acht gelassen. Des Weiteren haben wir Datenbanken verlinkt, um eigenständige Recherche zu erleichtern.
Die Universität Regensburg informiert außerdem hier (externer Link, öffnet neues Fenster) über mögliche Auslandsaufenthalte wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Virtuelle Mitagspause des Netzwerks Mutterschaft & Wissenschaft
Seit Februar 2023 ist die Universität Regensburg Teil des überregionalen Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft. Die Lokalgruppe befindet sich gerade im Aufbau und freut sich immer über neue Netzwerker*innen und Interessierte, die sich austauschen und untereinander vernetzen möchten. Die Gruppe richtet sich an Mütter* in der Wissenschaft auf allen Karrierestufen und Verbündete, denen es wichtig ist, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch im Wissenschaftsbetrieb weiter voranzubringen.
Wenn Sie in den lokalen Netzwerk-Verteiler aufgenommen werden möchten, um unverbindlich über die nächsten Angebote vor Ort informiert zu werden, sich zu einer Veranstaltung anmelden wollen oder Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, wenden Sie sich gern jederzeit an den unten angegebenen Kontakt.
Bei Interesse bitte an Anna Theresa Wolferstetter (Anna-Theresa.Wolferstetter(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)) wenden.
Weitere Informationen hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist die fakultätsübergreifende Plattform für die Förderung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Regensburg.
Hier (externer Link, öffnet neues Fenster) finden Sie Informationen und Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten, die sich durch eine Promotion oder durch Forschungsaktivitäten nach der Promotion an der Universität Regensburg wissenschaftlich weiterqualifizieren.
CoMeNt.UR

Das Programm CoMeNT.UR (externer Link, öffnet neues Fenster) bietet für Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifikationsweg an der Universität Regensburg in den Jahren 2022 bis 2024 ein breites Spektrum an individuellen Personalentwicklungsmaßnahmen.
Mit den Bausteinen Coaching - Mentoring - Networking und Training sollen Wissenschaftlerinnen in frühen Karrierephasen auf ihrem Weg in eine leitende Position in Wissenschaft oder anderen beruflichen Feldern begleitet werden.
Mentoring.UR

Das Programm MENTORING.UR (externer Link, öffnet neues Fenster)ist fakultätsübergreifend, individuell und bedarfsorientiert. Ziel ist, hervorragende Frauen in ihrer Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung auf dem Weg in eine Führungsposition innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft zu begleiten.
Sach- und Reisekostenzuschüsse
Sachverhalt | Um das akademische Profil der Nachwuchswissenschaftlerinnen der UR zu erweitern, werden zusätzliche Mittel für Reisekosten, Sachmittel und Assistenten bereitgestellt.
Antragsberechtigte | Postdocs, Habilitandinnen, UR-Dozenten mit befristeten Arbeitsverträgen oder Stipendien, aktuelle Mentees im Programm Mentoring.UR sind antragsberechtigt. Postdocs mit Drittmittelvertrag müssen nachweisen, dass sie eine akademische Qualifikation der UR anstreben. Doktoranden können gefördert werden, haben aber keinen Vorrang im Auswahlverfahren.
Förderung | Zuschüsse für Assistenten, Reisekosten und Sachmittel zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen, die keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten zur Erweiterung ihres wissenschaftlichen Profils haben.
Anträge können laufend gestellt werden
Hier (externer Link, öffnet neues Fenster) finden Sie die vollständige Ausschreibung.
Kontakt für Rückfragen: Koordinationsstelle Chancengleichheit | chancengleichheit(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)| Telefon 0941 943-3581
Mutterschutzüberbrückungspauschale
Zur Überbrückung der gesetzlich vorgeschrieben Beschäftigungsverbote für werdende und stillende Mütter im Sinne des Mutterschutzgesetzes leistet die Universität Regensburg im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder finanzielle Unterstützung in Form einer sog. Mutterschutzüberbrückungspauschale.
Die Mutterschutzüberbrückungspauschale dient
- der finanziellen Absicherung von Stipendiatinnen, wenn der Stipendiengeber die Finanzierung von Mutterschutzzeiten nicht vorsieht;
- der Kompensation des aufgrund der Schwangerschaft/des Mutterschutzes bedingten Ausfalls der Lehre durch Bereitstellung von Finanzmitteln;
- der Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskräfte zur Unterstützung der experimentellen Labortätigkeit von Schwangeren, die von Beschäftigungsverboten betroffen sind.
Die Fakultätsfrauenbeauftragte gibt dazu ihr Votum ab.
Kontakt für Rückfragen: Koordinationsstelle Chancengleichheit | chancengleichheit(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)| Telefon 0941 943-3581
Programm zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
Zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst voraussichtlich auch 2023 Finanzmittel für das "Programm zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre" zur Verfügung. Die Gelder dienen der Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur und sind für den Lebensunterhalt der Wissenschaftlerin zu verwenden. Die Höhe der Stipendiensätze und die grundsätzlichen Förderrichtlinien sind durch die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der bayerischen Universitäten festgelegt.
Die Universität Regensburg erweitert dieses Programm im Rahmen der zusätzlichen gleichstellungsfördernden Maßnahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder um zusätzliche und ergänzende Förderungen.
Hier finden Sie die Informationen zur aktuellen Ausschreibung und den Förderrichtlinien: Richtlinien (externer Link, öffnet neues Fenster)
Antragsformular (externer Link, öffnet neues Fenster)
Mehr dazu finden Sie hier ... (externer Link, öffnet neues Fenster)
CyberMentor
CyberMentor ist Deutschlands größtes Online-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT. Bis zu 800 Schülerinnen der 5. bis 13. Klasse werden ein Jahr lang von einer persönlichen Mentorin ehrenamtlich begleitet. Sie regt als Rollenvorbild zu MINT-Aktivitäten an und gibt Hinweise zur Studien- und Berufswahl.
Das Mentoring erfolgt über eine geschützte Online-Plattform mit Mail, Chat und Forum und wird durch vielfältige Informationen zu MINT, Studium und Berufswahl unterstützt. Das Mentoring-Jahr startet jeweils im Oktober, Anmeldungen sind aber immer online über die CyberMentor-Webseite möglich.
Als Studentinnen der Fakultät für Informatik und Data Science seid ihr als Mentorinnen herzlich willkommen. Helft mit, Mädchen für dieses spannende Feld zu begeistern und den MINT-Mädchen-Nachwuchs zu fördern.
Projektleitung an der UR: Prof. Dr. Heidrun Stöger, Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik (Schulpädagogik) an der UR
Alle Informationen zum CyberMentor hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Externe Angebote
Gesellschaft für Informatik (GI)
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit Fachbereichen, Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik.
Weiterführende Informationen zu GI hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
GI Fachgruppe Frauen und Informatik
Die Fachgruppe für Informatik setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der Informationstechnologie ein, tatsächliche Chancengleichheit im Berufsleben, bezogen auf Gehalt, Laufbahn und Arbeitsbedingungen und das stärkere Bekanntmachen der hohen Kompetenz von Informatikerinnen in der Berufswelt und in der Öffentlichkeit. Als Rollenmodelle möchte sie das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an der Informatik wecken. Sie bieten Möglichkeiten zur Vernetzung und Bereitstellung von frauenbezogenen Informationen.
Monatliche Meetings hier.
Weitere Fördermöglichkeiten
Über 11.000 Forschungsförderungsprogramme von rund 4.900 nationalen und internationalen Förderern enthält die Recherche-Datenbank ELFI (externer Link, öffnet neues Fenster). In dieser einmal wöchentlich aktualisierten Datenbank kann man beispielsweise nach Forschungsthemen, Förderarten oder Regionen filtern. Auch Stipendien für Studierende sind in dieser Datenbank enthalten.
Die Universität Regensburg hat einen Zugang abonniert und stellt ihn im Universitätsnetz ihren Wissenschaftler:innen kostenlos zur Verfügung: www.elfi.info (externer Link, öffnet neues Fenster) .