Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die von uns angebotenen Seminare. Unser Lehrstuhl bietet Projektseminare (externer Link, öffnet neues Fenster) für Bachelorstudenten sowie Theoretische (externer Link, öffnet neues Fenster) und Praxisseminare (externer Link, öffnet neues Fenster) für Masterstudenten an.
Für viele Themen besteht nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer auch die Möglichkeit, sie in Form einer Abschlussarbeit zu bearbeiten.
Diese Themen sollen Ihnen einen Einblick in die Forschungsbereiche geben. Themenvorschläge sind auch per Initiativanfrage an den jeweiligen Betreuer möglich: Maximilian Wittig, Marc Roßberger, Alperen Aksoy.
Zur Unterstützung der Seminaristen steht ein GRIPS-Kurs (externer Link, öffnet neues Fenster) zur Verfügung.
Abgeschlossene Seminare
ProjektseminarTitel Betreuer Untersuchung der Kommunikation über Instant-Messenger: Eine Analyse realer Daten Roßberger Untersuchung der Sicherheitsbedrohungen in Mesh Netzwerken am Beispiel des autonomen Fahrens Nitschke Evaluation von Anti-Webtracking Maßnahmen Wittig Third-Party Web-Tracking in einer Studie messen Wittig Diebstahlerkennung mithilfe von Sensordaten Nitschke, Roth Untersuchung des systematischen Fehlers von Smartphonesensoren Roth
Titel | Betreuer |
Untersuchung der Kommunikation über Instant-Messenger: Eine Analyse realer Daten | Roßberger |
Untersuchung der Sicherheitsbedrohungen in Mesh Netzwerken am Beispiel des autonomen Fahrens | Nitschke |
Evaluation von Anti-Webtracking Maßnahmen | Wittig |
Third-Party Web-Tracking in einer Studie messen | Wittig |
Diebstahlerkennung mithilfe von Sensordaten | Nitschke, Roth |
Untersuchung des systematischen Fehlers von Smartphonesensoren | Roth |
PraxisseminarNetzwerkspionage: Rückschlüsse auf Messenger-Kommunikation trotz Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Roßberger Natural Language Understanding and Processing Through the Development of a Conversational AI Chatbot Using RASA Wittig Entwicklung eines systematischen Vorgehens zur Erhebung von Privacy Requirements Issel Optimierung der Diebstahlerkennungsapplikation einer Smartwatch Nitschke Entwicklung eines sicheren Messengers und Durchführung von Angriffen dagegen Roßberger
Netzwerkspionage: Rückschlüsse auf Messenger-Kommunikation trotz Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | Roßberger |
Natural Language Understanding and Processing Through the Development of a Conversational AI Chatbot Using RASA | Wittig |
Entwicklung eines systematischen Vorgehens zur Erhebung von Privacy Requirements | Issel |
Optimierung der Diebstahlerkennungsapplikation einer Smartwatch | Nitschke |
Entwicklung eines sicheren Messengers und Durchführung von Angriffen dagegen | Roßberger |
Theoretisches SeminarMapping the Adversary: A Framework for Attacks on Instant Messaging Apps Roßberger Kommunikationsverhalten in Instant Messengern: Eine systematische Analyse von Nutzungsdynamiken, Netzwerkstrukturen und Privacy-Risiken Roßberger Konzept für eine sichere drahtlose Kommunikation in der intelligenten Fabrik Nitschke Kategorisierung von sensorbasierten Angriffen auf Smartphones Roth Überblick über die historische Entwicklung der Mobilfunknetze und kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Sicherheitsmechanismen Roth Towards a Framework for Privacy Preserving Truth Discovery in Mobile Crowd Sourcing Applications Roth Praktikabilität von Malvertising - Untersuchung des idealen Angriffs und möglicher Schutzmaßnahmen Wittig Schlüsselaustausch in MANETs Wittig Privacy Enhancing Technologies zum Schutz sensorbasierter Daten. Eine technologische Übersicht und Einordnung ( Roth Influencing factors for willingness to share personal data Roth PETs and TETs for Sensor-Based Applications: a Scoping Review Roth Cover Traffic in Mix-Netzwerken Roßberger
Mapping the Adversary: A Framework for Attacks on Instant Messaging Apps | Roßberger |
Kommunikationsverhalten in Instant Messengern: Eine systematische Analyse von Nutzungsdynamiken, Netzwerkstrukturen und Privacy-Risiken | Roßberger |
Konzept für eine sichere drahtlose Kommunikation in der intelligenten Fabrik | Nitschke |
Kategorisierung von sensorbasierten Angriffen auf Smartphones | Roth |
Überblick über die historische Entwicklung der Mobilfunknetze und kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Sicherheitsmechanismen | Roth |
Towards a Framework for Privacy Preserving Truth Discovery in Mobile Crowd Sourcing Applications | Roth |
Praktikabilität von Malvertising - Untersuchung des idealen Angriffs und möglicher Schutzmaßnahmen | Wittig |
Schlüsselaustausch in MANETs | Wittig |
Privacy Enhancing Technologies zum Schutz sensorbasierter Daten. Eine technologische Übersicht und Einordnung ( | Roth |
Influencing factors for willingness to share personal data | Roth |
PETs and TETs for Sensor-Based Applications: a Scoping Review | Roth |
Cover Traffic in Mix-Netzwerken | Roßberger |