Direkt zum Inhalt


1. Welche akademische Qualifikation wird benötigt?

Die erforderliche akademische Qualifikation für den M.Sc.-Studiengang “Computer Science” umfasst Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen (gemäß § 5.1.1 der Zugangsordnung):

  • Theoretische Informatik: Algorithmen, Datenstrukturen, formale Systeme, Automaten und Prozesse, Komplexität, Logik und formale Methoden
    (erforderlich: 12 ECTS)
  • Technische Informatik: Rechnerarchitektur, Schaltungstechnik, Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Rechnernetze
    (erforderlich: 12 ECTS)
  • Praktische Informatik: Programmierung, Datenbanken, Software Engineering, Modellierung und Simulation, Visualisierung, IT-Sicherheit
    (erforderlich: 12 ECTS)
  • Weitere Informatikmodule
    (erforderlich: 24 ECTS)
  • Mathematik: Lineare Algebra, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Numerik, Statistik
    (erforderlich: 18 ECTS)

Im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens prüfen wir, ob Du diese fachlichen Voraussetzungen erfüllst. Grundlage dafür ist das von dir ausgefüllte Formular zur Curricularanalyse (externer Link, öffnet neues Fenster) sowie der Modulkatalog des B.Sc.-Studiengangs Informatik an der Universität Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster).

Dabei gilt:

  • Maximal können 78 ECTS erreicht werden.
  • Eine Zulassung ist ab 60 ECTS möglich. In diesem Fall müssen die fehlenden ECTS-Punkte im Masterstudium nachgeholt werden.

2. Welche weiteren Qualifikationsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Zusätzlich zur erforderlichen fachlichen Qualifikation brauchst Du:

  • Einen Hochschulabschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 Leistungspunkte) und einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5. (Bei ausländischen Abschlüssen wird die Note nach der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet.)
    Falls Du Dein Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht hast, kannst Du Dich trotzdem bewerben, wenn Du bereits mindestens 138 ECTS in Deinem Studium erreicht hast. Wichtig ist: Dein Transcript muss dann eine vorläufige Gesamtnote von mindestens 2,5 ausweisen.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER). Du musst Dein Sprachniveau durch einen offiziellen Sprachtest (IELTS, TOEFL, PTE etc.) nachweisen. Wenn Du Deine Abschlussarbeit (z. B. Bachelorarbeit) auf Englisch geschrieben hast, reicht dies als Nachweis.
    Wenn Dein Studium zwar auf Englisch war, Du aber keine Arbeit auf Englisch geschrieben hast, brauchst Du trotzdem ein Sprachzertifikat.
    Nur wenn Englisch Deine Muttersprache ist, musst Du keinen Nachweis erbringen. In diesem Fall reicht eine Kopie Deines Reisepasses.
  • Wenn du Deine Hochschulzugangsberechtigung und/oder Deinen ersten Studienabschluss (z. B. Bachelor) nicht in Deutschland gemacht hast, brauchst du zusätzlich zur Bewerbung an der Universität Regensburg eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
  • Wenn Du Deinen ersten Hochschulabschluss (Bachelor) nicht in einem Land gemacht hast, das die sogenannte Lissabon-Konvention unterzeichnet hat (Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region vom 11. April 1997), musst du zusätzlich den “Graduate Record Examination (GRE) General Test machen – und zwar mit folgenden Mindestwerten:

3. Welche Unterlagen muss ich mit meiner Bewerbung einreichen?

Für Deine Bewerbung musst Du folgende Unterlagen einreichen (die benötigten Dokumente können je nach Bewerber/-in variieren):

  • eine Kopie Deines Reisepasses
  • Deinen Lebenslauf (auf Englisch)
  • ein Essay von ca. 1.500 Wörtern zu einem vorgegebenen Thema (wird nur für die zweite Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens benötigt)
  • eine Eigenständigkeitserklärung zum Essay
  • Dein Bachelorzeugnis inklusive einer Übersicht der belegten Kurse und Noten ODER ein offizielles Transcript of Records. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt und notariell beglaubigt werden.
  • eine Übersicht über die Studieninhalte des zugrundeliegenden Studiengangs (Modulbeschreibungen, Vorlesungsverzeichnis oder Studienplan) (Diese Informationen sind sehr wichtig für die Überprüfung deiner fachlichen Qualifikation.)
  • das Formular zur Curricularanalyse
  • einen Nachweis über Deine Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B2 (GER). Das Sprachniveau muss durch einen zertifizierten Sprachtest nachgewiesen werden. Wurde die Abschlussarbeit (z. B. Bachelorarbeit) auf Englisch verfasst, gilt das ebenfalls als Nachweis. Wenn die Unterrichtssprache Deines Studiums Englisch war, benötigst Du trotzdem einen Nachweis (Sprachzertifikat oder Abschlussarbeit). Nur Bewerber/-innen mit Englisch als Muttersprache sind vom Nachweis befreit. In diesem Fall reicht eine Kopie des Reisepasses.
  • GRE-Ergebnisse (falls du Deinen ersten Hochschulabschluss nicht in einem Unterzeichnerstaat der sogenannten Lissabon-Konvention erworben hast)
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist für alle Bewerber/-innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung oder einem Bachelorabschluss von außerhalb Deutschlands
  • APS-Bescheinigung (wenn du einen Bachelorabschluss aus China, Indien oder Vietnam hast)
  • Nachweise über (berufliche) Aus- oder Weiterbildungen, die zum Masterprogramm passen (z. B. Teilnahme an Forschungscups, Praktika etc.) (freiwillig)

4. Wie bewerbe ich mich?

Du musst Dich für den Masterstudiengang “Computer Science” über das Campusportal der Universität Regensburg (UR) (externer Link, öffnet neues Fenster) bewerben. Nachdem Du ein Konto erstellt hast, gibst Du Deine Kontaktdaten und Informationen zu Deiner Ausbildung ein und lädst die erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt komplett elektronisch.

Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung oder einem ersten Studienabschluss (Bachelor) von außerhalb Deutschlands müssen vorab eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist (externer Link, öffnet neues Fenster) beantragen.

Bewerber/-innen, die ihren Bachelorabschluss nicht in einem Unterzeichnerstaat der sogenannten Lissabon-Konvention (externer Link, öffnet neues Fenster) erworben haben, benötigen den “Graduate Record Examination (GRE) General Test (externer Link, öffnet neues Fenster)” mit folgenden Mindestwerten:

  • Analytical Writing (AW): mindestens 4.0
  • Quantitative Reasoning (QR): mindestens 164

Melde Dich mit dem Institutional Code 1651 für den Test an. (externer Link, öffnet neues Fenster)

5. Was muss ich als internationaler Bewerber beachten?

Internationale Bewerber sind – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit – alle, die ihre Hochschulzugangsberechtigung und/oder ihren ersten Hochschulabschluss (Bachelor) außerhalb Deutschlands erworben haben.

An der Universität Regensburg ist das International Office (externer Link, öffnet neues Fenster) die erste Anlaufstelle für alle internationalen Bewerber. Es hilft Dir vor allem bei allen Fragen rund um die Bewerbung, die nicht speziell den Masterstudiengang betreffen. Das International Office ist Experte für Themen wie Hochschulzugangsberechtigungen, Visa, Krankenversicherung, Sprachnachweise sowie für alles rund ums Studium – z. B. Wohnen oder Finanzierung.


Für den M.Sc. Computer Science gilt für internationale Bewerber:

Vorprüfungsdokumentation von uni-assist (VPD)

Wenn du Deine Hochschulzugangsberechtigung und/oder Deinen Bachelorabschluss nicht in Deutschland gemacht hast, musst Du zusätzlich zur Bewerbung an der UR eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist (externer Link, öffnet neues Fenster) beantragen.

Wichtig: Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt nicht über uni-assist, sondern über das Campusportal der Universität Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster).
Das heißt: Du beantragst zuerst die VPD bei uni-assist, und danach bewirbst du dich zusätzlich über das Campusportal.

Als externer Partner prüft uni-assist deine internationalen Zeugnisse und bestätigt, ob sie im Bewerbungsverfahren anerkannt werden können.
Das VPD-Zertifikat musst du dann im Rahmen Deiner Online-Bewerbung im Campusportal hochladen.

Unser Tipp: Beantrage die VPD bei uni-assist so früh wie möglich, da die Bearbeitung 4 bis 6 Wochen dauern kann.


GRE-Test

Wenn du Deinen ersten Hochschulabschluss nicht in einem Unterzeichnerstaat der sogenannten Lissabon-Konvention erworben hast, musst du einen GRE General Test absolvieren.


Zertifikat von der Akademische Prüfstelle (APS)

Wenn du einen Bachelorabschluss aus China, Indien oder Vietnam hast, musst du zusätzlich ein APS-Zertifikat vorlegen. Die Akademischen Prüfstellen (APS) sind Serviceeinrichtungen der deutschen Botschaften.

Es gibt APS-Stellen an den deutschen Botschaften in Peking (externer Link, öffnet neues Fenster), Shanghai (externer Link, öffnet neues Fenster), Neu-Delhi (externer Link, öffnet neues Fenster) und Hanoi (externer Link, öffnet neues Fenster).


Deutschkenntnisse

Für die Zulassung brauchst Du keine Deutschkenntnisse, da das gesamte Studium auf Englisch unterrichtet wird.
Wir empfehlen Dir jedoch, während der ersten Semester Deutschkurse (externer Link, öffnet neues Fenster) zu belegen – das hilft dir im Alltag und bei der Integration.


Unterstützungsangebote

Unser International Office (externer Link, öffnet neues Fenster) bietet allen internationalen Studierenden ein spezielles Programm, das Dich vom Studienstart bis zum Alltag in Regensburg begleitet: „Startklar“ (externer Link, öffnet neues Fenster).

Im Rahmen des Projekts iSTEPS (externer Link, öffnet neues Fenster) (International Student Employment and Progress Support) bieten Dir das International Office und das Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) verschiedene Veranstaltungen und Beratungsangebote, die Dich beim Karrierestart nach dem Studium unterstützen.

6. Eignungsfeststellungsverfahren

Überblick über das drei-stufige Eignungsfeststellungsverfahren

7. Formular zur Curricularanalyse

So gehts:

Wichtig: Es dürfen nur bereits abgeschlossene Module/Kurse im Formular eingetragen werden. Noch nicht abgeschlossene Module/Kurse können nicht berücksichtigt werden.

8. Essay

Ein Essay ist die Voraussetzung für das Erreichen der zweiten Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens. Wenn in diesem Fall kein Essay eingereicht wird, muss die Bewerbung abgelehnt werden.

Wichtig: Der Essay kann nicht nachgereicht werden, sobald die Prüfung der Bewerbung begonnen hat. Wir empfehlen daher allen Bewerber/-innen, den Essay gleich bei der Bewerbung miteinzureichen. Besonders gilt dies für Bewerber/-innen mit einem Hochschulabschluss von außerhalb Deutschlands oder einer Abschlussnote schlechter als 2,1.


Das Essay sollte:

  • nicht länger als 1.500 Wörter sein
  • in englischer Sprache verfasst werden
  • als PDF-Datei im UR Campusportal hochgeladen werden

Außerdem musst Du eine Eigenständigkeitserklärung (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) abgeben, in der Du bestätigst, dass Du den Essay selbstständig verfasst hast.


Für die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 soll sich der Essay mit folgendem Thema befassen:

Während Deines Studiums an der Universität Regensburg hast du viele Freiheiten, die Kurse zu wählen, die Dich interessieren, und Dich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Bitte skizziere ein Projekt im Bereich Informatik (Forschung, Softwareentwicklung etc.), das Du im Rahmen deines Masterstudiums an der UR verfolgen möchtest.

Das Essay sollte wie folgt aufgebaut sein:

  1. Projektbeschreibung und Zielsetzung
  2. Warum ist das Projekt relevant für die Informatik?
  3. Welche Kenntnisse bringst Du bereits mit, um das Projekt erfolgreich umzusetzen?
    Beziehe dich hier auf Kurse und Projekte Deines Bachelorstudiums.
  4. Benenne Module aus unserem Master-Modulkatalog, die für Dein Projekt relevant sind, und erkläre, welche zusätzlichen Kompetenzen sie Dir für die Umsetzung deines Projekts vermitteln können.

Hinweis:
Das beschriebene Projekt muss realistisch im Rahmen des M.Sc. Computer Science (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) umsetzbar sein. Die Beschreibung im Essay begründet keinen Anspruch und keine Verpflichtung, dieses Projekt im Studium tatsächlich durchzuführen.

9. Interview

Wenn Dein Essay mit 30 bis 35 Punkten bewertet wird, erreichst du die dritte Stufe des Auswahlverfahrens: das persönliche Auswahlgespräch.

Wir werden Dich ggf. per E-Mail dazu einladen und Dir weitere Informationen mitteilen. Auf Wunsch kann das Gespräch auch online stattfinden.

Im Gespräch geht es vor allem um Deine Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Informatik sowie um Deine methodischen Fertigkeiten und Problemlösungskompetenzen – also kurz darum, wie gut du wissenschaftlich arbeiten und komplexe Probleme eigenständig lösen kannst.

10. Zulassung und Einschreibung

Die FIDS und das Bewerbungsbüro der Universität Regensburg (UR) prüfen Deine Bewerbung so schnell wie möglich. Die offizielle Entscheidung findest Du dann als PDF-Datei im Campusportal der UR (externer Link, öffnet neues Fenster).
Wenn Du eine Zulassung erhältst, findest Du alle weiteren Schritte ausführlich im Zulassungsbescheid erklärt (Annahme des Studienplatzes, Semesterbeitrag, Einschreibung).

Das International Office stellt zusätzliche Informationen zur Einschreibung und den erforderlichen Unterlagen für internationale Bewerber (externer Link, öffnet neues Fenster) bereit.

nach oben