Direkt zum Inhalt


1. Welche akademische Qualifikation wird benötigt?

Die für den M.Sc.-Studiengang “Human-Centred Artificial Intelligence” erforderliche akademische Qualifikation umfasst Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Bereichen (gemäß Abschnitt 5.1.1 des Masterzugangsverfahrens):

  • Empirische Forschungsmethoden und Statistik (12 ECTS erforderlich), z. B. Kompetenzen in deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden
  • Natural Language Processing und/oder Information Retrieval (18 ECTS erforderlich), z. B. Wissen über Embeddings, Textzusammenfassung und Informationsextraktion
  • Programmierung (12 ECTS erforderlich), z. B. Kompetenzen in Datenbanken, Algorithmen und objektorientierter Programmierung
  • Weitere Kurse aus den Bereichen Informationswissenschaft, Data Science, Mathematik, Informatik oder deren Anwendungsfelder (12 ECTS erforderlich), z. B. Kenntnisse in Aufgabenmodellen, Methoden des maschinellen Lernens und linearer Algebra

Für die Zulassung müssen insgesamt 54 ECTS nachgewiesen werden. Das bedeutet: Die angegebenen ECTS müssen in allen genannten Bereichen erbracht worden sein.

Im Rahmen des Prüfverfahrens überprüfen wir, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Als Grundlage dafür verwenden wir das von Dir ausgefüllte Formular zur Curricularanalyse (externer Link, öffnet neues Fenster) sowie das Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Informationswissenschaft (externer Link, öffnet neues Fenster) der Universität Regensburg.

2. Welche weiteren Qualifikationsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Zusätzlich zur erforderlichen fachlichen Qualifikation brauchst Du:

  • Einen Hochschulabschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 Leistungspunkte) und einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5. (Bei ausländischen Abschlüssen wird die Note nach der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet.)
    Falls Du Dein Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht hast, kannst Du Dich trotzdem bewerben, wenn Du bereits mindestens 138 ECTS in Deinem Studium erreicht hast. Wichtig ist: Dein Transcript muss dann eine vorläufige Gesamtnote von mindestens 2,5 ausweisen.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER). Du musst Dein Sprachniveau durch einen offiziellen Sprachtest nachweisen. Wenn Du Deine Abschlussarbeit (z. B. Bachelorarbeit) auf Englisch geschrieben hast, reicht dies als Nachweis.
    Wenn Dein Studium zwar auf Englisch war, Du aber keine Arbeit auf Englisch geschrieben hast, brauchst Du trotzdem ein Sprachzertifikat.
    Nur wenn Englisch Deine Muttersprache ist, musst Du keinen Nachweis erbringen. In diesem Fall reicht eine Kopie Deines Reisepasses.
  • Wenn du Deine Hochschulzugangsberechtigung und/oder Deinen ersten Studienabschluss (z. B. Bachelor) nicht in Deutschland gemacht hast, brauchst du zusätzlich zur Bewerbung an der Universität Regensburg eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
  • Wenn Du Deinen ersten Hochschulabschluss (Bachelor) nicht in einem Land gemacht hast, das die sogenannte Lissabon-Konvention unterzeichnet hat (Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region vom 11. April 1997), musst du zusätzlich den “Graduate Record Examination (GRE) General Test machen – und zwar mit folgenden Mindestwerten:

3. Welche Unterlagen muss ich mit meiner Bewerbung einreichen?

Für Deine Bewerbung musst Du folgende Unterlagen einreichen (die benötigten Dokumente können je nach Bewerber/-in variieren):

  • eine Kopie Deines Reisepasses
  • Deinen Lebenslauf (auf Englisch)
  • Dein Bachelorzeugnis inklusive einer Übersicht der belegten Kurse und Noten ODER ein offizielles Transcript of Records. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt und notariell beglaubigt werden.
  • eine Übersicht über die Studieninhalte des zugrundeliegenden Studiengangs (Modulbeschreibungen, Vorlesungsverzeichnis oder Studienplan) (Diese Informationen sind sehr wichtig für die Überprüfung deiner fachlichen Qualifikation.)
  • das Formular zur Curricularanalyse (siehe unten)
  • einen Nachweis über Deine Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B2 (GER). Das Sprachniveau muss durch einen zertifizierten Sprachtest nachgewiesen werden. Wurde die Abschlussarbeit (z. B. Bachelorarbeit) auf Englisch verfasst, gilt das ebenfalls als Nachweis. Wenn die Unterrichtssprache Deines Studiums Englisch war, benötigst Du trotzdem einen Nachweis (Sprachzertifikat oder Abschlussarbeit). Nur Bewerber/-innen mit Englisch als Muttersprache sind vom Nachweis befreit. In diesem Fall reicht eine Kopie des Reisepasses.
  • GRE-Ergebnisse (falls du Deinen ersten Hochschulabschluss nicht in einem Unterzeichnerstaat der sogenannten Lissabon-Konvention erworben hast)
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist für alle Bewerber/-innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung oder einem Bachelorabschluss von außerhalb Deutschlands
  • APS-Bescheinigung (wenn du einen Bachelorabschluss aus China, Indien oder Vietnam hast)
  • Nachweise über (berufliche) Aus- oder Weiterbildungen, die zum Masterprogramm passen (z. B. Teilnahme an Forschungscups, Praktika etc.) (freiwillig)

4. Wie bewerbe ich mich?

Du musst Dich für den Masterstudiengang “Human-Centred AI” über das Campusportal der Universität Regensburg (UR) (externer Link, öffnet neues Fenster) bewerben. Nachdem Du ein Konto erstellt hast, gibst Du Deine Kontaktdaten und Informationen zu Deiner Ausbildung ein und lädst die erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt komplett elektronisch.

Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung oder einem ersten Studienabschluss (Bachelor) von außerhalb Deutschlands müssen vorab eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist (externer Link, öffnet neues Fenster) beantragen.

Bewerber/-innen, die ihren Bachelorabschluss nicht in einem Unterzeichnerstaat der sogenannten Lissabon-Konvention (externer Link, öffnet neues Fenster) erworben haben, benötigen den “Graduate Record Examination (GRE) General Test (externer Link, öffnet neues Fenster)” mit folgenden Mindestwerten:

  • Analytical Writing (AW): mindestens 4.0
  • Quantitative Reasoning (QR): mindestens 164

Melde Dich mit dem Institutional Code 1651 für den Test an. (externer Link, öffnet neues Fenster)

5. Was muss ich als internationaler Bewerber beachten?

Internationale Bewerber sind – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit – alle, die ihre Hochschulzugangsberechtigung und/oder ihren ersten Hochschulabschluss (Bachelor) außerhalb Deutschlands erworben haben.

An der Universität Regensburg ist das International Office (externer Link, öffnet neues Fenster) die erste Anlaufstelle für alle internationalen Bewerber. Es hilft Dir vor allem bei allen Fragen rund um die Bewerbung, die nicht speziell den Masterstudiengang betreffen. Das International Office ist Experte für Themen wie Hochschulzugangsberechtigungen, Visa, Krankenversicherung, Sprachnachweise sowie für alles rund ums Studium – z. B. Wohnen oder Finanzierung.


Für den M.Sc. Human-Centred AI gilt für internationale Bewerber:

Vorprüfungsdokumentation von uni-assist (VPD)

Wenn du Deine Hochschulzugangsberechtigung und/oder Deinen Bachelorabschluss nicht in Deutschland gemacht hast, musst Du zusätzlich zur Bewerbung an der UR eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist (externer Link, öffnet neues Fenster) beantragen.

Wichtig: Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt nicht über uni-assist, sondern über das Campusportal der Universität Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster).
Das heißt: Du beantragst zuerst die VPD bei uni-assist, und danach bewirbst du dich zusätzlich über das Campusportal.

Als externer Partner prüft uni-assist deine internationalen Zeugnisse und bestätigt, ob sie im Bewerbungsverfahren anerkannt werden können.
Das VPD-Zertifikat musst du dann im Rahmen Deiner Online-Bewerbung im Campusportal hochladen.

Unser Tipp: Beantrage die VPD bei uni-assist so früh wie möglich, da die Bearbeitung 4 bis 6 Wochen dauern kann.


GRE-Test

Wenn du Deinen ersten Hochschulabschluss nicht in einem Unterzeichnerstaat der sogenannten Lissabon-Konvention erworben hast, musst du einen GRE General Test absolvieren.


Zertifikat von der Akademische Prüfstelle (APS)

Wenn du einen Bachelorabschluss aus China, Indien oder Vietnam hast, musst du zusätzlich ein APS-Zertifikat vorlegen. Die Akademischen Prüfstellen (APS) sind Serviceeinrichtungen der deutschen Botschaften.

Es gibt APS-Stellen an den deutschen Botschaften in Peking (externer Link, öffnet neues Fenster), Shanghai (externer Link, öffnet neues Fenster), Neu-Delhi (externer Link, öffnet neues Fenster) und Hanoi (externer Link, öffnet neues Fenster).


Deutschkenntnisse

Für die Zulassung brauchst Du keine Deutschkenntnisse, da das gesamte Studium auf Englisch unterrichtet wird.
Wir empfehlen Dir jedoch, während der ersten Semester Deutschkurse (externer Link, öffnet neues Fenster) zu belegen – das hilft dir im Alltag und bei der Integration.


Unterstützungsangebote

Unser International Office (externer Link, öffnet neues Fenster) bietet allen internationalen Studierenden ein spezielles Programm, das Dich vom Studienstart bis zum Alltag in Regensburg begleitet: „Startklar“ (externer Link, öffnet neues Fenster).

Im Rahmen des Projekts iSTEPS (externer Link, öffnet neues Fenster) (International Student Employment and Progress Support) bieten Dir das International Office und das Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) verschiedene Veranstaltungen und Beratungsangebote, die Dich beim Karrierestart nach dem Studium unterstützen.

6. Eignungsfeststellungsverfahren

Überblick über das Eignungsfeststellungsverfahren

7. Formular zur Curricularanalyse

So gehts:

Wichtig: Es dürfen nur bereits abgeschlossene Module/Kurse im Formular eingetragen werden. Noch nicht abgeschlossene Module/Kurse können nicht berücksichtigt werden.

8. Zulassung und Einschreibung

Die FIDS und das Bewerbungsbüro der Universität Regensburg (UR) prüfen Deine Bewerbung so schnell wie möglich. Die offizielle Entscheidung findest Du dann als PDF-Datei im Campusportal der UR (externer Link, öffnet neues Fenster).
Wenn Du eine Zulassung erhältst, findest Du alle weiteren Schritte ausführlich im Zulassungsbescheid erklärt (Annahme des Studienplatzes, Semesterbeitrag, Einschreibung).

Das International Office stellt zusätzliche Informationen zur Einschreibung und den erforderlichen Unterlagen für internationale Bewerber (externer Link, öffnet neues Fenster) bereit.

nach oben