Förderungsmöglichkeiten
Im Folgenden werden Angebote und Strukturen aufgelistet, auf die Angehörige des wissenschaftlichen Mittelbaus im Rahmen ihrer Forschung/Lehre zugreifen können.
Förderung, Weiterbildung, Networking
Reisekostenfonds der Fakultät
Die Präsentation eigener Arbeiten auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen ist für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler von enormer Bedeutung, zum einen um frühzeitig Feedback für die angestrebte hochkarätige Publikation erhalten zu können, zum anderen, um die eigene internationale Vernetzung zu fördern. Darüber hinaus verstärken Konferenzteilnahmen die internationale Wahrnehmung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg als forschungsstarke Einrichtung und fördern die Qualität kumulativer Promotionen und Habilitationen. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften hat deswegen einen Reisekostenfonds eigerichtet, um die Teilnahme an internationalen Konferenzen zu fördern.
Beantragung
Anträge für die Bezuschussung von Konferenzbesuchen wissenschaftlicher Mitarbeiter durch den Reisekostenfonds der Fakultät werden vor der Dienstreise per Email an das Sekretariat von Prof. Rösch (RK-Fonds Kommissionsvorsitz) erbeten.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Antrag die Hinweise zur Beantragung und die Liste der förderfähigen Tagungen.
Weitere Fragen richten Sie bitte ebenfalls an das Sekretariat von Professor Rösch.
Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik
Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik

Zentrum für Nachwuchsförderung

Marketing und Career Service
Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie
Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie

International Office
International Office

Personalentwicklungsabteilung der Universität Regensburg
Personalentwicklungsabteilung der Universität Regensburg

Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek

Rechenzentrum
Zentrum für Sprache und Kommunikation
Zentrum für Sprache und Kommunikation

Preis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung
Lehre und Betreuung

Mit Beginn des Wintersemesters 2019/2020 wird einmal im Jahr der dotierte Preis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung an ausgewählte Mitglieder des akademischen Mittelbaus verliehen. Alle näheren Informationen zu den Voraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie im GRIPS-Kurs „Wiwi-Mittelbau“ (siehe Reiter „Personen und Kontakt“). Dort finden Sie auch den näheren Ablauf der Preisträgerauswahl, den Prozessablauf sowie eine Erklärung des Bewertungssystems.
Preisträger der letzten Jahre
Vorlesungszeitraum | Preisträger |
---|---|
WS 2018/2019 & SS 2019 | Yvonne Schmid - Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Felix Lorenz - Lehrstuhl für Immobilienmanagement |
WS 2019/2020 & SS 2020
| Christian Roth - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 4 Leopold Winkler - Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht |
WS 2020/2021 & SS 2021
| Julia Oehler - Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Alexander Daminger - Lehrstuhl für Stadtökonomie und Handelsimmobilien |
WS 2021/2022 & SS 2022
| Christian Sparrer - Lehrstuhl für Finanzierung Christian Kreuzer - Lehrstuhl für Finanzierung |
WS 2022/2023 & SS 2023 | Sangeeta Nar - Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Florian Stokom - Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement |
WS 2023/2024 & SS 2024
| Magdalena Glas - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 1 Ralf Laschinger - Lehrstuhl für Finanzierung |