Beruflicher Werdegang2001 - 2006
2006
Studium der Molekularen Medizin, Friedrich-Alexander-Univesität Erlangen- Nürnberg (FAU)
Diplom in Molekularer Medizin
2006 - 2009
2009
Doktorandin (gefördert durch ein Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförde-
rungsgesetz des Elitenetzwerks Bayern) am Institut für Zelluläre und Molekulare Physiolo-
gie (Prof. Dr. C. Korbmacher), FAU
Promotion zum Dr. rer. nat. (sehr gut/mit Auszeichnung) Titel: „Effects of the δ-subunit and
of proteolytic channel cleavage on the function of the epithelial sodium channel (ENaC)”
2010 - 2016 Akademische Rätin am Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie, FAU 2014 Habilitation: Physiologie, Titel der Habilitationsschrift: „Regulation des humanen epithelialen
Natriumkanals (ENaC) durch Proteasen", FAU, Mentor: Prof. Dr. C. Korbmacher
Ernennung zur Privatdozentin und Fachphysiologin
2016 - 2018 Akademische Oberrätin am Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie, FAU 2018 - W2-Professorin am Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie der Universität
Regensburg
2001 - 2006 2006 | Studium der Molekularen Medizin, Friedrich-Alexander-Univesität Erlangen- Nürnberg (FAU) Diplom in Molekularer Medizin |
2006 - 2009
2009 | Doktorandin (gefördert durch ein Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförde- rungsgesetz des Elitenetzwerks Bayern) am Institut für Zelluläre und Molekulare Physiolo- gie (Prof. Dr. C. Korbmacher), FAU Promotion zum Dr. rer. nat. (sehr gut/mit Auszeichnung) Titel: „Effects of the δ-subunit and of proteolytic channel cleavage on the function of the epithelial sodium channel (ENaC)” |
2010 - 2016 | Akademische Rätin am Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie, FAU |
2014 | Habilitation: Physiologie, Titel der Habilitationsschrift: „Regulation des humanen epithelialen Natriumkanals (ENaC) durch Proteasen", FAU, Mentor: Prof. Dr. C. Korbmacher Ernennung zur Privatdozentin und Fachphysiologin |
2016 - 2018 | Akademische Oberrätin am Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie, FAU |
2018 - | W2-Professorin am Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie der Universität Regensburg |
Auszeichnungen Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz des Elitenetzwerks Bayern (ENB) Mitglied im Internationalen Graduiertenkolleg "Lead Structures of Cell Function" des Elitenetzwerks Bayerns
Pfizer Preis für den besten Vortrag beim "Main Meeting of the Physiological Society", Oxford (UK)
1. Preis für den besten Vortrag beim "Young Physiologists Symposium", London
- Forschungsstipendium der Bayerischen Forschungsstiftung für Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge (UK)
Stipendium des ELAN-Programms für hochbegabte Nachwuchswissenschaftlerinnen
International Early Career Physiologist Travel Award, American Physiological Society
Research Award, Epithelial Transport Group American Physiological Society
Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz des Elitenetzwerks Bayern (ENB) Mitglied im Internationalen Graduiertenkolleg "Lead Structures of Cell Function" des Elitenetzwerks Bayerns
Pfizer Preis für den besten Vortrag beim "Main Meeting of the Physiological Society", Oxford (UK)
1. Preis für den besten Vortrag beim "Young Physiologists Symposium", London
Stipendium des ELAN-Programms für hochbegabte Nachwuchswissenschaftlerinnen
International Early Career Physiologist Travel Award, American Physiological Society
Research Award, Epithelial Transport Group American Physiological Society
Auslandsaufenthalte Universität Zürich (Schweiz): Institut für Anatomie (Prof. J. Loffing): Immunohistochemische Charakterisierung von Antikörpern gegen den epithelialen Natriumkanal (ENaC) (gefördert durch "Lead Structures of Cell Function" des Elitenetzwerk Bayerns)
- University of Cambridge (UK): Department of Pharmacology (Prof. J. M. Edwardson): Strukturuntersuchung von ENaC mit Hilfe der Atomic-Force-Mi-croscopy-Technik (gefördert durch Forschungsstipendium der Bayerischen Forschungsstiftung)
RMIT University Melbourne (Australien): Health Innovations Research Institute (Prof. P. McIntyre): Regulation von krankheitsverursachenden Mutanten des TRPV4 Kanals durch PAR2 (gefördert durch DAAD–Projektbezogener Personenaustausch mit Australien)
Yale University (USA): Department of Cellular and Molecular Physiology (Prof. M. Caplan): Trafficking und mögliche proteolytische Prozessierung des TRPV4 Ionenkanals in Epithelzellen (gefördert durch DFG-Antrag zum Aufbau internationaler Kooperationen)
Universität Zürich (Schweiz): Institut für Anatomie (Prof. J. Loffing): Immunohistochemische Charakterisierung von Antikörpern gegen den epithelialen Natriumkanal (ENaC) (gefördert durch "Lead Structures of Cell Function" des Elitenetzwerk Bayerns)
RMIT University Melbourne (Australien): Health Innovations Research Institute (Prof. P. McIntyre): Regulation von krankheitsverursachenden Mutanten des TRPV4 Kanals durch PAR2 (gefördert durch DAAD–Projektbezogener Personenaustausch mit Australien)
Yale University (USA): Department of Cellular and Molecular Physiology (Prof. M. Caplan): Trafficking und mögliche proteolytische Prozessierung des TRPV4 Ionenkanals in Epithelzellen (gefördert durch DFG-Antrag zum Aufbau internationaler Kooperationen)