B.Sc. Data Science

Wir leben in einer Welt des Datensammelns. Ob in sozialen Netzwerken, im E-Commerce, in der medizinischen Forschung, in der Stadtverwaltung oder bei der Produktionsstätte nebenan: Überall fallen Daten an – teils in riesigen Mengen und völlig unübersichtlich. Unsere moderne Welt ist auf Fachkräfte angewiesen, die es verstehen, diese Daten zu zähmen, ihre Komplexität zu durchleuchten, versteckte Muster darin aufzuspüren und nutzbar zu machen.
Hier kommt Data Science ins Spiel. Unsere breite und solide Ausbildung, unter anderem in den Bereichen Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung, macht Dich zu dieser begehrten Fachkraft, dem Data Scientist.
Alle Wege führen über Data Science
Der Bachelor Data Science an der Universität Regensburg
Das Data-Science-Studium an der Universität Regensburg stützt sich auf mehrere Säulen:
Wir geben Dir genau das an Mathematik, Statistik und Informatik mit auf den Weg, was Du als erfolgreicher Data Scientist brauchst. Basierend auf diesem soliden Fundament kannst Du Dein restliches Studium flexibel gestalten. Unser breitgefächerter Wahlpflichtbereich ermöglicht es Dir, die erlernten Werkzeuge in den unterschiedlichsten Themengebieten anzuwenden. Ob Tumorforschung oder Quantenmechanik, Fake-News-Erkennung oder IT-Sicherheit – es bleibt kaum ein Wunsch offen. Darüber hinaus kannst Du Dein Werkzeugwissen im Wahlbereich individuell vertiefen und sogar Kurse aus dem gesamten Lehrangebot der Universität Regensburg wählen, um Dich z. B. in Sachen Rhetorik oder Projektmanagement weiterzuentwickeln.
Eckdaten
⚙️ | Studientyp
Vollzeitstudium | 1-Fach-Studium |
📍| Studienort
Präsenzstudium an der Universität Regensburg in Regensburg, Bayern, Deutschland. Über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mittels Videokonferenz-Software entscheiden die einzelnen Lehrpersonen. |
⋰ | ECTS-Punkte
180 |
🔑 | Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife) Sprachkenntnisse in Englisch auf mindestens Niveau GER B1 werden dringend empfohlen, |
📅 | Bewerbungsfrist
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur seitens internationaler Bewerber/-innen bis 15. Juli notwendig. Das International Office stellt nähere Informationen zum Bewerbungsablauf für internationale Studieninteressierte (externer Link, öffnet neues Fenster) bereit. |
✍️ | Einschreibung
24. Juli bis 30. September (Informationen zum Ablauf der Einschreibung) |
⏰ | Studienbeginn
1. Oktober |
⏳ | Regelstudienzeit
6 Semester bzw. 3 Jahre |
💬 | Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch |
€ | Studiengebühren
Keine (nur Semesterbeitrag) |
🎓 | Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fragen & Antworten
Was muss ich mitbringen?
- Leidenschaft für Themen rund um Daten und Künstliche Intelligenz
- Mathematisches Talent und Forschergeist
- Die nötigen Mathematik- und Informatikkenntnisse werden Dir während des Studiums vermittelt
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der B.Sc. Data Science an der Universität Regensburg ist in einen Pflicht- und einen Wahlbereich untergliedert. Der Pflichtbereich lässt sich wiederum in einen Grundlagen- und einen Vertiefungsbereich unterteilen. Welchen Anteil einzelne Themengebiete bzw. Lernziele innerhalb dieser Bereiche haben, kannst Du dem folgenden Schaubild entnehmen:
Was sind die Studieninhalte?
Im Mittelpunkt des B.Sc-Studiengangs stehen die drei grundlegenden Kompetenzen, über die ein Data Scientist verfügen muss: Denken wie ein Analyst, Denken wie ein Programmierer und Denken wie ein Forscher.
Das Grundgerüst des Studiengangs richtet sich nach diesen Kompetenzen aus und schließt theoretische und mathematische Grundlagen ebenso ein wie praktische Übungen und eine individuell betreute Projektarbeit.
Neben der Vermittlung dieser Kompetenzen bietet der Studiengang viele Wahlmöglichkeiten. Je nach Deinen Interessen und Karrierezielen kannst Du thematische Schwerpunkte in folgenden und darüber hinausgehenden Bereichen wählen:
- Medizin (Genomforschung, Immunologie, Onkologie)
- Digital Business
- Spracherkennung (ChatBots)
- Quantenmechanik
- intelligente Bilderkennung
- Data Security
Die Studieninhalte des B.Sc. Data Science sind im folgenden Studienplan detailliert aufgelistet:
Welche Kurse stehen in den einzelnen Semestern an?
Der exemplarische Studienverlaufsplan (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) zeigt Dir, welche Lehrveranstaltungen in den einzelnen Semestern anstehen. „Exemplarisch“ meint dabei, dass Du im Wahlpflichtbereich die Lehrveranstaltungen nach Deinen eigenen Präferenzen wählen kannst.
Worum geht es in den einzelnen Kursen?
In unserem kommentierten Vorlesungsverzeichnis (VLVZ) erhältst Du Informationen über die genauen Inhalte der Kurse im ersten Studienjahr.
Gibt es verpflichtende Praktika?
Im Bachelorstudiengang Data Science an der Universität Regensburg hast Du Wahlfreiheit in puncto Praktikum: Verpflichtende Praktika sind im Rahmen des Studiums nicht vorgesehen. Du kannst jedoch ein freiwillig absolviertes Praktikum im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen.
Unabhängig von der Absolvierung eines Praktikums weist der Studiengang einen hohen Praxisanteil auf und bereitet Dich so auf den Berufseinstieg vor. Vorlesungen werden grundsätzlich durch Übungen begleitet und Du wirst im Team ein Projekt eigenständig durchführen.
Wo studiere ich?
Ein Data-Science-Studium bei uns an der FIDS bringt Dich in die Weltkulturerbe-Stadt Regensburg. Hier wirst Du am klassischen Campus der Universität Regensburg und am Standort der FIDS Kurse besuchen.
Welches Masterstudium kann ich anschließen?
An der Universität Regensburg baut der gleichnamige M.Sc.-Studiengang „Data Science“ unmittelbar auf dem Bachelorstudium auf. Darüber hinaus bietet unsere Universität eine Vielzahl weiterer informatiknaher Masterstudiengänge an. Du kannst z. B. im Anschluss Computational Science studieren, wenn Du Dich besonders für Data Science in den Naturwissenschaften begeisterst, oder Human-Centred AI, falls Dich Sprachverarbeitung o. Ä. fasziniert. Auch Medien- und Wirtschaftsinformatik kommen infrage. Hast Du im Bachelor-Studium Deinen Schwerpunkt auf biomedizinische Forschungsthemen gelegt, kannst Du auch mit einem M.Sc.-Studium in molekularer Medizin oder Biochemie fortfahren. Ein Fokus auf Wirtschaftswissenschaften macht auch ein M.Sc.-Studium in Volks- oder Betriebswirtschaftslehre möglich.
Wie sind meine Berufsaussichten?
Data Science und Künstliche Intelligenz verändern zunehmend unser Leben und unsere Lebensgewohnheiten. Data Science ist daher eines der zentralen Arbeitsgebiete der Zukunft. Bereits heute werden Data Scientists in großer Zahl eingestellt: von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden, national wie international – und das in fast allen Branchen. Du kannst dort beispielsweise als Data Engineer, Data Steward oder Data Analyst arbeiten.
Data Scientists entwickeln spezialisierte KI-Anwendugen. Sie managen und analysieren Datenströme, um damit Fragen zu beantworten, die für uns alle wichtig sein können:
- Wird ein Patient auf ein bestimmtes Medikament ansprechen?
- Wie groß ist die Gefahr einer Flutkatastrophe an einem bestimmten Ort innerhalb der nächsten 3 Tage?
- Welches Marktpotential hat ein bestimmtes Produkt in einem bestimmten Land?
- Welche Kleidergröße wird einem bestimmten Kunden am besten passen?
- Welchen Einfluss hat ein Lock-Down auf die Infektionszahlen innerhalb der nächsten 2 Monate?
- und viele weitere Fragen ...
Wie kann ich mich einschreiben?
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Data Science ist nicht zulassungsbeschränkt. Wenn Du also über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (z. B. allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) verfügst, kannst Du Dich ohne Bewerbung im regulären Einschreibezeitraum der Universität in den Bachelorstudiengang Data Science einschreiben.
Falls Du beruflich qualifiziert bist oder Deinen Schulabschluss im Ausland absolviert hast, helfen Dir die Informationen zum Hochschulzugang auf der Webseite der Studentenkanzlei weiter.
Um Dich sowohl auf ein internationales Arbeitsumfeld als auch auf ein Auslandssemester vorzubereiten, werden einige Kurse (darunter Pflichtmodule) im Studium auf Englisch angeboten. Wir empfehlen Dir daher dringend, dass Du Englisch mindestens auf dem Niveau eines fortgeschrittenen Anfängers bzw. einer fortgeschrittenen Anfängerin beherrscht (Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens). Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1.
Achtung: Für internationale Studienbewerber/-innen gilt zusätzlich: Bitte bewirb Dich für einen Studienbeginn im Wintersemester jeweils bis spätestens 15.07. Weitere Informationen findest Du auf der Webseite des International Office (externer Link, öffnet neues Fenster).
Fristen
Informationen zu den Einschreibefristen erhältst Du auf der Webseite der Studierendenkanzlei (Achtung: erst ab Juli).
Internationale Bewerber/-innen müssen sich bis 15.07. bewerben, wenn sie ein Studium im Wintersemester aufnehmen möchten. Weitere Informationen findest Du auf der Webseite des International Office (externer Link, öffnet neues Fenster). Die Einschreibung findet in diesem Fall nach erfolgreicher Bewerbung statt.
Einschreibung
Wie Du Dich an der Universität Regensburg einschreiben kannst, erfährst Du auf der Webseite der Studierendenkanzlei.