Studiengangsprofil & -struktur

Profil des Studiengangs
Informatik ist eine der Schlüsseldisziplinen unserer Zeit. Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sind ohne Informatik-Anwendungen längst nicht mehr denkbar. Gemeinsam mit Dir wollen wir die Informatik, ihre Methoden und Einsatzmöglichkeiten weiterdenken und voranbringen.
Als Absolvent/-in unseres Masterstudiengangs “Computer Science” hast Du eine exzellente akademische Ausbildung erhalten – und diese maßgeblich nach Deinen persönlichen Interessen gestaltet. Du hast Dein Fachwissen in zentralen und anwendungsbezogenen Bereichen der Informatik vertieft und eigene wissenschaftliche Projekte zu aktuellen Forschungsthemen durchgeführt. Damit bist du bestens gerüstet, um als gefragte Fachkraft in der Praxis durchzustarten oder eine Karriere in der Forschung zu beginnen.
Aufbau des Studiengangs

Not to Be Missed: The Compulsory Modules
Fortgeschrittene Kenntnisse in Software Engineering und Algorithmen sind im Master “Computer Science” der FIDS unverzichtbar. Du erwirbst dieses Wissen in zwei gleichnamigen Vorlesungen mit zugehörigen Praktika (jeweils 6 ECTS).
Ein Wahlmodul ermöglicht es Dir, Lehrveranstaltungen aus der Allgemeinen Informatik und Data Science entsprechend Deiner Interessen zu belegen (12 ECTS).
Der Pflichtbereich beinhaltet zudem ein Seminar zu aktuellen Themen der Informatik (6 ECTS) und die Masterarbeit (30 ECTS).
Get to the Core: Core Computer Science Electives
Du musst drei Module aus insgesamt ca. 20 Modulen wählen (mindestens 18 ECTS) – aus den Bereichen Theoretische Informatik, Technische Informatik, Praktische Informatik und Angewandte Informatik.
Beispiele für solche Module sind:
- Topics in Theoretical Computer Science
- Modern Machine Learning
- Advanced Explainable AI
- Embedded Systems
- Advanced Data Engineering
- Digital Image Processing – AI-based Approaches
- Post-Quantum Cryptography u. v. m.
Choose Your Signature: The Specialization Electives
Du kannst – musst aber nicht – im Rahmen Deines Studiums eine von vier Spezialisierungen wählen.
Dazu belegst du mindestens 42 ECTS in einem Spezialisierungsbereich (gemäß den festgelegten Regelungen). Zur Auswahl stehen:
- Kerninformatik
- Bioinformatik
- Human-Centred Computing (Mensch-zentrierte Informatik)
- Information Systems (Wirtschaftsinformatik)
In allen Spezialisierungsbereichen gibt es einen Wahlpflichtbereich, sodass Du auch innerhalb Deiner Spezialisierung Module nach Deinen Interessen wählen kannst.
Wenn Du zudem Deine Masterarbeit in Deinem Spezialisierungsbreich schreibst, wird deine Spezialisierung auf Deinem Masterzeugnis ausgewiesen.