Direkt zum Inhalt


Prof. em. Dr. Winfried Vogt

Logik der Marktwirtschaft

Ökonomische Begründungen ihrer Effizienz, ihrer Risiken und Grenzen

Das folgende Manuskript wendet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Studium und Beruf, an Fachleute in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die einen fundierten Überblick über dieses Gesamtgebiet suchen, aber auch an interessierte Laien, die gerne besser verstehen wollen, wie die ökonomische Welt funktioniert, in der sie leben, und die auch das Denken in einfachen ökonomischen Modellen nicht scheuen. Das Manuskript wird laufend überarbeitet. Letzter Stand ist Mai 2025. Anmerkungen, Vorschläge und Kritik sind willkommen. Für Korrekturen und Hinweise danke ich Johannes Berger und Ekkehart Schlicht, sowie ganz besonders Jörg Flemmig, der immer wieder mit ausführlichen kritischen Anmerkungen, Hinweisne und Kommentaren entscheidend zu Änderungen und Verbesserungen und Verbesserungen in allen Kapiteln (insbesondere zu Kapitel 4) beigetragen hat. 

Vorbemerkung (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Inhalt  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

1- Das Einzel- und das Allgemeininteresse (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) 

2. Die Effizienz der Märkte (Stand Juli 2018)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

3. Risiko und Versicherungen (Stand Okt. 2012)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

4. Wirtschaftliches Wachstum (Stand Sept. 2023)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

5. Markt und Verteilung (Stand März 2016)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

6. Muße als marktfreier Lebensbereich (Stand April 2024)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Literaturverzeichnis  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)


Diskussionsbeiträge 
 

Markt und Moral (2014)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Klimawandel (2015)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Piketty (2015)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Industrielle Revolution (2019)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Nullzinsspolitik (2019)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Milliardenkredite (2021)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Staatsschuld und Wachstum (2021)  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

VW-Modelle  (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Kontakt

nach oben