Promotionsverfahren auf einen Blick
Kompakte Informationen zum Ablauf der Promotion – von der Anmeldung bis zur Veröffentlichung. Hier finden Sie Verfahrensbeschreibungen, Termine, rechtliche Hinweise und Ansprechpersonen auf einen Blick.
- Alle Informationen zum Ablauf der Promotion – ob in Form einer Monographie oder einer kumulativen Dissertation – können Sie der aktuellen Promotionsordnung entnehmen. Für eine kompakte Übersicht über die einzelnen Verfahrensschritte (Anmeldung, wissenschaftlicher Vortrag, Abgabe und Disputation) stehen Ihnen hier detaillierte Verfahrensbeschreibungen zur Verfügung (Zugang mit NDS-Account, Reiter „Promotion“). Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Fakultätsverwaltung.
- Die nächsten Sitzungstermine des Promotionsausschusses sowie des Fakultätsrats finden Sie hier.
- Antworten auf häufige Fragen sowie Ansprechpartner zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation auf dem Publikationsserver der Universität finden Sie hier. Darüber hinaus stehen Ihnen aktuelle Informationen zum Urheberrecht sowie Handreichungen zur rechtlich korrekten Nutzung bereits veröffentlichter Artikel in einer kumulativen Dissertation zur Verfügung.
- Für Angehörige des Mittelbaus, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorbringen möchten oder diesbezüglich Beratung suchen, hat die Universität eine Ombudsperson bestellt. Diese kann vertraulich kontaktiert werden.
Finanzielles
Hinweise zur Immatrikulation, Reisekostenzuschüssen und weiteren Fördermöglichkeiten für Promovierende finden Sie hier, inklusive Zugänge zu Bescheinigungen, Tagungslisten und Ansprechpersonen.
- Sind Sie als Promotionsstudent*in immatrikuliert, können Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigungen über das SPUR Portal abrufen.
- Informationen zu Reisekostenzuschüssen sowie eine Liste förderfähiger Tagungen finden Sie auf der Webseite der Fakultätsverwaltung.
- Für weitere Formen finanzieller Förderung sowie die entsprechenden Ansprechpartner*innen verweisen wir auf die Übersicht „Förderungsmöglichkeiten“.
Lehre
Informationen zu Medienanschaffungen, Screencasts, GRIPS-Kursen und E-Prüfungen sowie zu Angeboten der hochschuldidaktischen Weiterbildung und zur Evaluation von Lehrveranstaltungen finden Lehrende hier kompakt zusammengefasst.
- Das Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) bietet fakultätsübergreifend vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung in der Lehre – etwa durch Workshops, Beratungsangebote oder das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten.
- Zur Verbesserung der Lehre besteht zudem die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen durch die Universität Regensburg evaluieren zu lassen. Individuelle Formate der Lehrevaluation wie Videoaufzeichnungen oder „Teaching Analysis Polls“ werden ergänzend durch das Beratungsangebot des ZHW unterstützt.
- Anschaffungswünsche für Bücher (z. B. für den Lesesaal Wirtschaftswissenschaften oder die Lehrbuchsammlung) können an den Fachreferenten der Teilbibliothek Wirtschaftswissenschaften gerichtet werden.
- Für Fragen zur Videoaufzeichnung von Lehrveranstaltungen („ScreenCast“) steht ein entsprechendes Projekt an der Fakultät zur Verfügung, das vom EDV-Beauftragten Dr. Norbert S. Meckl koordiniert wird.
- Die Einrichtung eines Kurses auf der E-Learning-Plattform GRIPS erfolgt ebenfalls über den EDV-Beauftragten Dr. Norbert S. Meckl.
- Für die Einrichtung und Durchführung von E-Prüfungen ist das Rechenzentrum der Universität zuständig.
Preis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung
Der Lehrpreis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung würdigt jährlich Mitglieder des akademischen Mittelbaus. Informationen zu Kriterien und Verfahren finden Sie im GRIPS-Kurs „Wiwi-Mittelbau“.
Seit dem Wintersemester 2019/2020 verleiht die Fakultät einmal jährlich einen dotierten Preis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung an ausgewählte Mitglieder des akademischen Mittelbaus.
Alle Informationen zu den Vergabevoraussetzungen, den Auswahlkriterien sowie dem Bewertungsverfahren finden Sie im GRIPS-Kurs „Wiwi-Mittelbau“ (Reiter „Personen und Kontakt“). Dort ist auch der Ablauf des Auswahlprozesses sowie eine Erläuterung des zugrunde liegenden Bewertungssystems dokumentiert.
Für den Zugang zum GRIPS-Kurs wenden Sie sich bitte an die aktuelle Mittelbauvertretung.
Für den Zeitraum des Wintersemesters 2022/23 und Sommersemesters 2023 wurden Sangeeta Nar und Florian Stokom als Preisträger*innen benannt.