Wichtige Portale und Webseiten
Einschreibung
Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung: B.Sc. BWL, B.Sc. Digital Business und B.Sc. VWL
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung ist somit eine Einschreibung, ohne vorherige Bewerbung, möglich. Die klassische deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist die allgemeine (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (kfm. FOS/BOS 13). Den Einschreibezeitraum der Universität Regensburg erfahren Sie auf der Website der Studierendenkanzlei (externer Link, öffnet neues Fenster).
Studiengänge mit Beschränkungen: B.Sc. Business, Economics & Psychology und B.Sc. Immobilienwirtschaft
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist und das Bewerbungsverfahren. Ihre Einschreibung setzt einen positiven Zulassungsbescheid voraus.
Masterstudiengänge, nach erfolgter Zulassung:
Nach erfolgreicher Bewerbung und erfolgter Zulassung zu einem Masterstudium, können Sie sich über den folgenden Link einschreiben: Website der Studierendenkanzlei (externer Link, öffnet neues Fenster).
Internationale Bewerber und Bewerberinnen
Für internationale Bewerber und Bewerberinnen gilt zusätzlich eine Bewerbungsfrist bis zum 15.07. Weitere Informationen: Website des International Office.
Informationen zur Einschreibung der Studierendenkanzlei
Erstsemesterwoche
Die Erstsemesterwoche ist der perfekte Start ins Studium! Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Start brauchen.
Die Erstsemesterwoche findet am Semesteranfang in der ersten Vorlesungswoche für alle neuen Bachelorstudierenden statt. Informationen zu Beginn und Ende der Vorlesungszeit finden Sie im Semesterkalender. Die Woche beinhaltet:
- Begrüßung des Dekans und eine Informations- und Einführungsveranstaltungen der Studierendenvertretung (Fachschaft)
- Studiengangsbezogene Einführungen
- Vorlesungsreihe zu den benötigten Grundlagen der Mathematik
- Hilfestellung bei der Gestaltung der Stundenpläne durch die Fachschaft
- Abendprogramm zum gegenseitigen Kennenlernen
Den aktuellen Ablaufplan der Fachschaft finden Sie im Erstie Portal (externer Link, öffnet neues Fenster)
Den eigenen Stunden- und Studienplan erstellen
Hinweis für Erstsemester
Alle Informationen zum Erstellen Ihres Stundenplans erhalten Sie auch in der Erstsemesterwoche! Für einen erfolgreichen Start ins Studium ist es ausreichend, wenn Sie Ihren Studen- und Studienplan in der Erstsemesterwoche erstellen. Sollten Sie vorher schon planen wollen, finden Sie im Folgenden alle erforderlichen Informationen.
Welche Veranstaltungen sollte ich im ersten Semester belegen?
Innerhalb Ihres ersten Semesters sollten Sie Vorlesungen und Übungen aus den Grundlagenbereichen Ihres Studienganges besuchen.
Eine genaue Auflistung der für Ihr erstes Semester empfohlenen Veranstaltungen finden Sie im Online-Modulkatalog (externer Link, öffnet neues Fenster).
Schritt für Schritt zu Ihren Veranstaltungen im ersten Semester:

Wann und wo finden die Veranstaltungen statt?
Wenn Sie sich für Veranstaltungen entschieden haben, können Sie diese im Studierendenportal (externer Link, öffnet neues Fenster)suchen. Dort finden Sie ab Anfang Oktober die Vorlesungszeiten und Räume. Wenn Sie sich für für eine Veranstaltung anmelden, taucht diese auch automatisch in Ihrem Online-Stundenplan im Studierendenportal auf.
Wie erstelle ich meinen Studienplan?
Ein Studienplan beinhaltet für jedes Semester die jeweils zu belegenden Module. Informationen zum Aufbau und den Wahlmöglichkeiten in Ihrem Studiengang finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten. Alle Anforderungen an die zu belegenden Module sind formal in der Prüfungsordnung geregelt.
Einen kompletten Studienplan mit Empfehlungen, welche Veranstaltung in welchem Semester zu belegen sind finden Sie im Online-Modulkatalog (externer Link, öffnet neues Fenster). Wählen Sie einfach Ihren Studiengang und dann Studienplan. Überlegen Sie sich frühzeitig, welche Module Sie belegen wollen und prüfen Sie, ob diese im Sommer- und/oder Wintersemester angeboten werden.
Wie wähle ich meinen Schwerpunkt?
Die Schwerpunktwahl wird erst durch die Prüfungsanmeldung in FlexNow verbindlich. Möchten Sie den gewählten Schwerpunkt wechseln ist dies nach der Prüfung, durch einen Umbuchungsantrag beim Prüfungssekretariat möglich.
Anmeldungen zu Vorlesung, Übungen und Prüfungen
Vorlesungen und Übungen
In der Regel ist es nicht nötig sich für Vorlesungen oder Übungen anzumelden. Diese Veranstaltungen können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen. Wenn Sie sich im Studierendenportal anmelden erscheinen die Veranstaltungen allerdings in Ihrem Online-Stundenplan (siehe auch: Wann findet welche Veranstaltung statt?).
Vorlesungsunterlagen, Links zu Liveübertragungen und aufgezeichnete Veranstaltungen finden Sie in GRIPS (externer Link, öffnet neues Fenster).
Prüfungen
Der reguläre Anmeldezeitraum für Prüfungen beginnt zur Mitte der Vorlesungszeit. Anmeldung zu Klausuren erfolgt dann über FlexNow. Die Prüfungen selbst finden in den ersten vier Wochen nach Ende der Vorlesungszeit statt.

Wiederholung von Prüfungen
Für Prüfungen (Klausuren)
- Bei Nichtbestehen ein Wiederholungsversuch (B.Sc. / M.Sc.) in den direkten Folgesemestern möglich. Im Bachelor of Arts haben Sie zwei Wiederholungsversuche.
- Im Falle eines Auslandssemesters: Fristverlängerung um die Dauer des Auslandsaufenthaltes
- Im Falle von Beurlaubung oder Exmatrikulation: Keine Verlängerung der Wiederholungsfrist
- Anmeldung auch bei Wiederholungsprüfungen nötig!
Im Seminar
- Bei Nichtbestehen einmalige Wh. möglich
- Abgabe spätestens 6 Monate nach Bekanntgabe des Erstversuchsergebnis!